„MariConnect“ identifiziert Optimierungspotenziale in maritimen Kommunikationsschnittstellen
30.03.2021
Leer, 30.03.2021 - Die maritime Branche sieht sich mit einem steigenden Innovations- und Digitalisierungsdruck aufgrund zunehmender Wettbewerbs- und Effizienzerfordernisse konfrontiert. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der unterschiedlichen maritimen Sektoren wie Reedereien, Hafen- und Terminalbetreiber, Behörden, Schiffbau, Zulieferer und Dienstleister stehen vor der Herausforderung, vermehrt Daten, Dienstleistungen und Produkte zu digitalisieren. Kommunikations- und Schnittstellenlösungen sind – so vorhanden – oftmals nicht untereinander kompatibel. Dies erfordert einen hohen „Übersetzungsaufwand“. So ist es nicht ungewöhnlich, dass Verschleiß von Komponenten an Bord eines Schiffes erst durch Routinekontrollen oder Störmeldungen entdeckt wird. Die Identifizierung der Komponenten an Bord erfolgt oftmals manuell anhand von Katalogen und die Ersatzteilanforderungen werden anschließend per E-Mail an die Reederei gestellt.

Ziel des Projektes MariConnect ist, die Innovationsfähigkeit und -tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen der maritimen Branche bei der fortschreitenden Digitalisierung der „maritimen Welt“ zu stärken. Die Akteure werden zum Thema “Digitale Kommunikation und Schnittstellen” sensibilisiert und konkrete Problemstellungen aktueller Kommunikationsprozesse, wie z.B. der oben genannten Beschaffung von Ersatzteilen, werden identifiziert. Im Rahmen des Projektes sollen den Akteuren Perspektiven durch den Einsatz digitaler Schnittstellenlösungen aufgezeigt und Wertschöpfungspotenziale, wie Kostenreduktion durch fernüberwachtes „predictive maintenance“, erarbeitet werden. Hierzu spielt die Vernetzung der Bereiche “Maritim” und “IT” eine zentrale Rolle.
„Der digitale Wandel und die Schifffahrt haben eine wesentliche Gemeinsamkeit: Sie schaffen Verbindungen! Für mich macht dieser Aspekt den Reiz an unserem Projekt MariConnect aus. Verbindungen zu schaffen und ein Netzwerk aus Akteuren zu bilden, die gemeinsam digitalen Entwicklungen begegnen und Mehrwerte für die Zukunft der maritimen Wirtschaft in unserer Region schaffen.", so Gerrit Frey, Projektmanager von MariConnect bei der MARIKO GmbH aus Leer. Dafür wird eine Workshop-Reihe durchgeführt, die sich zunächst an Vertreter einzelner Sektoren der maritimen Branche richtet und diese in Dialog bringt, um fehlende und unzureichende Schnittstellenkommunikation zu identifizieren. Eine zweite Workshop-Reihe führt die Erkenntnisse der einzelnen Sektoren zusammen und bindet Experten aus Informationstechnik, Bildung und Forschung zur Entwicklung von Lösungen ein. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer zweitätigen Veranstaltung, dem „Innovationsforum MariConnect“, im Herbst 2021 zusammengetragen und präsentiert. Das Innovationsforum richtet sich dabei über die Zielsektoren hinaus an weitere Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. So soll ein umfassendes Netzwerk entstehen, das eine zukunftsfähige und effiziente digitale Entwicklung der maritimen Branche ermöglicht und unterstützt.
Gefördert wird das Projekt „MariConnect“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) wirkt als Projektträger. Im Rahmen der Initiative „Innovationsforen Mittelstand“ werden Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft aufgefordert, gemeinsam die Grenzen von Institutionen und Branchen zu durchbrechen und neue Bündnisse zu schaffen. Die Förderinitiative soll mittelständischen Unternehmen auf regionaler und überregionaler Ebene bessere Voraussetzungen schaffen, um eigene Innovationsaktivitäten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. (vgl. „Innovationsforen Mittelstand“ unter https://www.innovation-strukturwandel.de/)
Interessierte Akteure aus den genannten Bereichen, welche sich aktiv in die Veranstaltungsreihe und das Innovationsforum einbringen und Mehrwerte für Ihr Unternehmen und die Branche generieren möchten, sind eingeladen sich mit der MARIKO GmbH in Verbindung zu setzen. Gerrit Frey steht Ihnen hierzu als Ansprechpartner und Projektmanager für MariConnect gerne zur Verfügung (gerrit.frey@mariko-leer.de, Tel. 0491 926-1907, www.mariko-leer.de).

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Schutz maritimer Infrastrukturen
20.10.2022 Projekts MARLIN: Schutz maritimer Infrastrukturen - DLR hat eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Neue Weizen- und Roggensorten - Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
20.10.2022 Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert.
Foto: JKI © B. Hackauf

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.