Mangelnder Klimaschutz könnte G7-Länder 8,5% ihrer Wirtschaftsleistung kosten
07.06.2021
Berlin: Die Klimakrise könnte die G7-Staaten im Jahr 2050 durchschnittlich 8,5 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung kosten, wenn sie keine ehrgeizigeren Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe ergreifen. Der Verlust beliefe sich insgesamt auf 4,8 Billionen Dollar. Das zeigt eine Berechnung von Oxfam, die auf einer Analyse des Swiss Re Institut beruht. Oxfam fordert die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder auf, sich bei ihrem kommenden Gipfel in Cornwall darauf zu einigen, die CO2-Emissionen schneller und stärker zu senken.
Oxfams Berechnungen zeigen, dass der Verlust an Bruttoinlandsprodukt doppelt so hoch wäre, wie als Folge der Corona-Pandemie. Diese ließ die Volkswirtschaften der G7-Länder um durchschnittlich 4,2 Prozent schrumpfen, was zu Arbeitsplatzverlusten führte und enorme Konjunkturpakete notwendig machte. Doch während sich die Volkswirtschaften von den kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie voraussichtlich erholen werden, werden die Auswirkungen des Klimawandels jedes Jahr zu spüren sein.
Swiss Re hat analysiert, wie die Klimakatastrophe die Volkswirtschaften negativ beeinflussen wird: Durch schleichende, chronische Risiken wie Hitzestress und andere gesundheitliche Auswirkungen, den Anstieg des Meeresspiegels und die Verringerung landwirtschaftlicher Produktivität. Es wird erwartet, dass alle 48 Länder, die in der Studie vorkommen, dadurch wirtschaftliche Einbußen erleben werden. Viele Länder werden davon sogar weitaus stärker betroffen sein, als die G7. Beispielsweise könnte Indiens Wirtschaft 2050 um 27 Prozent geringer ausfallen, als ohne die Klimakrise. Für die Philippinen wird ein Verlust von 35 Prozent prognostiziert, Kolumbien wird voraussichtlich 16,7 Prozent verlieren.
Wirtschaftlich benachteiligte Länder noch stärker gefährdet
Oxfam warnt, dass die Folgen des Klimawandels für Länder mit niedrigem Einkommen noch viel größer sein könnten. Eine aktuelle Studie der Weltbank geht davon aus, dass bis 2030 zwischen 32 und 132 Millionen Menschen durch den Klimawandel zusätzlich in die extreme Armut getrieben werden. Max Lawson, Leiter der internationalen Kampagne gegen soziale Ungleichheit bei Oxfam: "Die prognostizierten wirtschaftlichen Turbulenzen in den wohlhabenden G7-Ländern sind nur die Spitze des Eisbergs: In vielen wirtschaftlich benachteiligten Teilen der Welt werden Todesfälle, Hunger und Armut als Folge extremer Wetterereignisse zunehmen.“
Alle G7-Regierungen haben im Vorfeld des UN-Klimagipfels COP26, der im November in Großbritannien stattfindet, neue Klimaziele vorgestellt. Die meisten bleiben deutlich hinter dem zurück, was notwendig ist, um die globale Erwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen. Als einige der größten Emittenten der Welt - verantwortlich für ein Drittel aller CO2-Emissionen seit 1990 - sollten sie in diesem entscheidenden Jahr mit gutem Beispiel vorangehen. Max Lawson: „Die wirtschaftlichen Argumente für bessere Klimamaßnahmen sind klar. Die G7-Regierungen müssen in den nächsten neun Jahren drastische Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu senken und die Klimafinanzierung zu erhöhen.“
Die Regierungen der G7-Staaten versäumen es bisher auch, angemessen zum Versprechen der Industrieländer beizutragen, ab 2020 Klimaschutz und Anpassung in den ärmeren Ländern mit jährlich 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu unterstützen. Nur Großbritannien und die USA haben eine Erhöhung ihrer Klima-Hilfen zugesagt. Frankreich will sein derzeitiges Niveau der Klimafinanzierung beibehalten, während Kanada, Deutschland, Japan und Italien ihre Absichten noch nicht bekannt gegeben haben. Oxfam schätzt, dass sich die Klima-Hilfen der G7-Länder 2025 ein Jahresniveau von 39 Milliarden Dollar belaufen werden, wovon nur ein Viertel (8-10 Milliarden Dollar) in die Anpassung fließt, etwa um die Landwirtschaft vor den klimatischen Veränderungen zu schützen.
Oxfam fordert die G7-Regierungen auf, ihre Ziele für die Emissionsreduzierung bis 2030 sofort zu erhöhen, um ihren fairen Anteil an den Reduktionen zu erreichen, die nötig sind, um die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten. Die bisher angekündigten Verpflichtungen sind willkommen, gehen aber nicht weit genug. Sie sollten auch ihre Zusagen für die Klimafinanzierung der nächsten Jahre drastisch erhöhen und sicherstellen, dass mindestens die Hälfte dieser Mittel in die Anpassung fließt.
Quellen | Redaktionelle Hinweise:
- Die Zusammenfassung der BIP-Projektionen und Klimazusagen der G7-Staaten finden Sie hier: https://oxfam.box.com/v/Berechnungen
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Versicherung und anderen Formen des versicherungsbasierten Risikotransfers. Sie antizipiert Risiken - von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel, von der Überalterung der Bevölkerung bis zur Cyberkriminalität. - Die Projektionen der BIP-Verluste stammen aus der Publikation "Economics of Climate Change" des Swiss Re Institute. Die Autoren modellierten die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf 48 Länder in vier verschiedenen Temperaturpfaden. Sie verwendeten verschiedene Auswirkungsszenarien, um der großen Parameterunsicherheit Rechnung zu tragen. Die in dieser Pressemitteilung verwendeten Projektionen gehen von hohen Stressfaktoren und einer globalen Erwärmung von 2,6°C bis zur Mitte des Jahrhunderts aus. Dies ist ein Erwärmungsniveau, das auf der Grundlage der aktuellen Klimazusagen aller Länder erreicht werden könnte.
- Alle Zahlen beziehen sich auf das reale BIP. Die BIP-Projektionen vergleichen eine wärmere Welt mit einer Welt, die nicht von der Erdüberhitzung betroffen ist.
- Die BIP-Verluste in den G7-Ländern als Folge der Pandemie stammen vom britischen Office for National Statistics und beziehen sich auf das reale BIP zwischen Oktober 2019 und September 2020.
- Die Schätzungen der Klimafinanzierung beruhen auf den eingereichten Berichten der Geberländer bei der UNFCCC über vergangene Klimafinanzierung und bisher gemachte Zusagen für die Zukunft.
- Die kumulierten CO2-Emissionen für alle Länder betrugen 803,84 Milliarden Tonnen im Jahr 1990 und 1.650 Milliarden Tonnen im Jahr 2019, eine Differenz von 849,08 Milliarden. Die kumulierten CO2-Emissionen für die G7-Staaten zusammen betrugen 461,2 Milliarden Tonnen im Jahr 1990 und 740,39 Milliarden Tonnen im Jahr 2019, eine Differenz von 279,17 Milliarden. Die G7-Staaten haben 32,88 Prozent aller Emissionen seit 1990 verursacht. Quelle
Oxfam ist eine internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die weltweit Menschen mobilisiert, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Dafür arbeiten im Oxfam-Verbund 20 Oxfam-Organisationen Seite an Seite mit rund 3.500 lokalen Partnern in 67 Ländern.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA