Lufthansa verschiebt Bau des neuen Frachtzentrums
03.06.2015
Frankfurt: Lufthansa wird die geplante Investition der Lufthansa Cargo in das neue Frachtzentrum („LCCneo“) am Frankfurter Flughafen um mindestens zwei Jahre verschieben. Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG wurde in seiner gestrigen Sitzung über diese Entscheidung des Vorstands der Lufthansa Gruppe informiert.
„Die Luftfracht ist für uns ein Kerngeschäft und Lufthansa Cargo ein wichtiger und erfolgreicher Differenzierungsfaktor unserer Unternehmensgruppe“, sagt Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG.
„Gleichwohl haben wir entschieden, diese Investition um mindestens zwei Jahre zurückzustellen. Wir sehen, dass Lufthansa Cargo nach notwendigen Ertüchtigungen mit der bestehenden Infrastruktur noch einige Jahre erfolgreich weiterarbeiten kann, während wir durch die Verschiebung des ‚LCCneo‘ das solide Finanzprofil der Lufthansa Gruppe mit unserem Investment Grade Rating stärken können.“
Die Notwendigkeit einer modernen Frachtinfrastruktur am Standort Frankfurt wurde von Vorstand und Aufsichtsrat der Lufthansa Gruppe ausdrücklich bestätigt. Der Neubau eines Frachtzentrums für die Lufthansa Cargo wird weiterhin als sinnvolle und rentable Investition betrachtet, über deren Umsetzung aber frühestens in zwei Jahren entschieden werden soll.
„Das ‚LCCneo‘ ist ein wichtiger Baustein unserer Zukunftsstrategie ‚Lufthansa Cargo 2020‘“, sagt Peter Gerber, Vorsitzender des Vorstands der Lufthansa Cargo AG, „das Programm wird weiterhin mit voller Energie umgesetzt.“ Fünf moderne Boeing 777-Frachter fliegen bereits für Lufthansa Cargo, die Modernisierung der IT-Landschaft im Handling wird in diesem Jahr abgeschlossen und mit der japanischen ANA Cargo wurde eine enge Kooperation auf Strecken zwischen Japan und Europa gestartet. Zudem treibt Lufthansa Cargo im Rahmen des Strategieprogramms die Digitalisierung aller Prozesse weiter voran und stärkt gemeinsam mit anderen Vertretern der Logistikindustrie den Luftfrachtstandort Frankfurt.
„Auch wenn wir den Neubau gerne zeitnah realisiert hätten, werden wir auch mit dieser Entscheidung unseren erfolgreichen Kurs fortsetzen können“, so Peter Gerber. (Pressemeldung vom 02.06.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Gaskrise: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
08.08.2022 Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor.

Unabhängige Mitglieder in den Gesellschafterausschuss und Aufsichtsrat von HELLA
08.08.2022 Judith Buss und Andreas Renschler sollen als unabhängige Mitglieder in den Gesellschafterausschuss und Aufsichtsrat von HELLA einziehen

Montage des Ariane 6-Kernstücks abgeschlossen.
28.06.2022 ArianeGroup: Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests jetzt montiert

Medizinische Hochschule Hannover-Sarkomzentrum erfolgreich DKG-zertifiziert
27.06.2022 Medizinische Hochschule Hannover -Sarkomzentrum - Behandlung seltener Tumore: Neben Weichteiltumoren als bislang einziges Zentrum in Niedersachsen auch für Knochensarkome anerkannt

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG