Lufthansa übernimmt weltweit erstes Flugzeug mit Wirbelgeneratoren
18.02.2014
Frankfurt/M.: Am 12.02.2014 erhielt die Lufthansa ihren ersten Airbus A320, der mit Wirbelgeneratoren ausgerüstet ist. Das werksneue Flugzeug mit der Registrierung D-AIUB vom Hersteller Airbus landet planmäßig um 16.20 Uhr am Flughafen Frankfurt. Von hier aus wird es künftig Kurz- und Mittelstreckenziele in Deutschland und Europa bedienen.
Lufthansa ist weltweit die erste Fluglinie, die ein Flugzeug mit dieser Modifikation einsetzt. Ziel der Wirbelgeneratoren ist eine Lärmminderung des Flugzeugs im Anflug um bis zu zwei Dezibel. Neben der „Uniform-Bravo“ (D-AIUB) werden alle neuen Flugzeuge dieses Typs standardmäßig mit Wirbelgeneratoren ausgerüstet sein. Auch die bereits eingesetzten Flugzeuge der A320-Flotte werden mit der geräuschreduzierenden Technik ausgerüstet. Insgesamt sollen 157 Flugzeuge der Bestandsflotte das neue Bauteil erhalten, sodass mit den erwarteten Neuauslieferungen insgesamt über 200 Flugzeuge leiser werden.
„Wir freuen uns, dass wir heute unseren ersten Airbus mit Wirbelgeneratoren in Empfang nehmen können. Diese Umrüstung ist Teil unserer Investitionen in den aktiven Schallschutz und wird künftig unsere Kurz- und Mittelstreckenflotte noch leiser machen,“ sagt Kay Kratky, Mitglied des Lufthansa Passagevorstandes, Operation & Hub Frankfurt. „Damit setzen wir einen zentralen Aspekt der Initiative „Allianz für mehr Lärmschutz“ von Lufthansa, Fraport, Airline-Verband BARIG, DFS Deutsche Flugsicherung, Forum Flughafen und Region (FFR) und der Hessischen Landesregierung um und entlasten insbesondere die Anwohner an unseren Drehkreuzen in Frankfurt und München.“
Überflugmessungen von Lufthansa in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ergaben, dass die Wirbelgeneratoren störende Töne beseitigen und den Gesamtschallpegel des Flugzeugs deutlich reduzieren. Diese Töne entstehen an der Flügelunterseite durch kreisrunde Tankdruckausgleichsöffnungen, die im Flug angeströmt werden. Es entsteht ein Effekt, als blase man Luft über eine Glasflasche. Die neuen Bauteile erzeugen künftig vor diesen Tankdruckausgleichsöffnungen Luftwirbel, die die Tonentstehung effektiv verhindern. Sie können sowohl in der Bestandsflotte als auch in neu auszuliefernde Flugzeuge vom Typ Airbus A319, A320 und A321 eingebaut werden. (Pressemeldung vom 18.02.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH