Lufthansa mit Boeing 747-8: Leiser und effizienter unterwegs
19.02.2014
Frankfurt am Main: Leicht geschwungene Flügel, High-Tech-Flügelspitzen, gezackte Düsenaustrittskanten und der charakteristische „Buckel“ auf dem Rumpfrücken: Jeder Luftfahrt-Fan weiß, dass hier die Rede von der Boeing 747-8 ist. Auf den ersten Blick ist jedoch nicht sichtbar, dass dieses Großraumflugzeug auch eine „Königin der Lüfte“ in Sachen Lärm- und Treibstoffeffizienz ist. Denn die 747-8 wartet mit zahlreichen Innovationen auf, die das Fliegen seit Indienststellung dieses Musters bei Lufthansa am 1. Juni 2012 noch umweltverträglicher und vor allem auch leiser gestalten.
Am 7. Februar ist bereits die zehnte Maschine des neuen Typs bei Lufthansa in Frankfurt eingetroffen. Der Lärmteppich ist um 30 Prozent kleiner als der der 747-400 und liegt 15,6 Dezibel unter dem strengen Kapitel-4-Lärmgrenzwert der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO. Die Triebwerke der Lufthansa 747-8 sind auf dem neuesten Stand der Technik:
Das „GEnx-2B67“ arbeitet nicht nur äußerst effizient, es überzeugt auch durch eine deutliche Geräuschverminderung in der Start- und Landephase und bringt den Flughafenanrainern Entlastung.
Aber damit noch nicht genug: Beim Bau des Flugzeugs kamen neue Aluminium-Legierungen und Verbundstoffe zum Einsatz, die leichter und haltbarer sind als bislang bei Flugzeugen verwendete Materialien. Die ebenfalls neu konzipierten Tragflächen mit hochmodernem Profil und den geschwungenen Tragflächenenden, den sogenannten Raked Wingtips, sorgen für aerodynamische Vorteile und damit Treibstoffeinsparungen. In Zahlen ausgedrückt: Die 747-8 ist rund 15 Prozent treibstoffeffizienter als das Vorgängermodell 747-400 und emittiert entsprechend weniger CO2. Hinsichtlich der Kombination aus Kapazität, Reichweite und Betriebskosten ist der neue Jumbo ein sehr ökonomisches Flugzeug. Aber auch die Kunden dürfen sich freuen, denn in der Kabine der 747-8 finden sich viele Neuerungen. So begrüßt Lufthansa ihre Fluggäste beispielsweise mit einer völlig neuen Business Class.
Die laufende Flottenerneuerung bei den Fluggesellschaften der Lufthansa Group führt zu stetigen Verbesserungen der Umweltverträglichkeit. Die jüngste, im September 2013 getätigte Bestellung hat ein Investitionsvolumen von 14 Milliarden Euro zu Listenpreisen und ist die größte, private Einzel-Investition in der deutschen Industriegeschichte. 59 hochmoderne Flugzeuge -
34 Boeing 777-9X und 25 Airbus A350-900 - werden die Langstreckenflotten der Lufthansa Group zukünftig ergänzen. Die neuen Flugzeuge werden bereits ab 2016 ausgeliefert. (Pressemeldung vom 19.02.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.