Lufthansa Group steigert Auslastung im Februar
16.03.2014
Frankfurt am Main: Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group haben ihre gezielte Angebotssteuerung fortgesetzt und die Auslastung ihrer Flugzeuge im Vergleich zum Vorjahr im Februar weiter gesteigert. Konzernweit waren die Passagierflugzeuge im vergangenen Monat durchschnittlich zu 74,0 Prozent besetzt. Im Vorjahresvergleich ist dies eine Steigerung um 0,4 Prozentpunkte. Die bessere Auslastung ist das Resultat eines um 0,2 Prozent höheren Absatzes (gemessen in Passagierkilometern). Das Angebot (gemessen in Sitzkilometern) lag dagegen um 0,4 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Die Zahl der Fluggäste, die von Lufthansa, Germanwings, Swiss und Austrian Airlines insgesamt befördert wurden, stieg auf 6,7 Millionen. Das ist ein Plus von 0,6 Prozent. Der Konzern beförderte mit 144.000 Tonnen auch 0,1 Prozent mehr Fracht und Post als im Februar des Vorjahres. Das Angebot in (gemessen in Fracht-Tonnenkilometern) stieg um 1,0 Prozent, der Absatz um 2,3 Prozent. Der Fracht-Nutzladefaktor lag entsprechend höher bei 72,2 Prozent (+0,9 Prozentpunkte).
Zur insgesamt besseren Auslastung trugen alle Fluggesellschaften des Konzerns mit höheren Sitzladefaktoren bei. Lufthansa und Germanwings erhöhten bei 0,9 Prozent weniger Flügen die Auslastung ihrer Flugzeuge im Vorjahresvergleich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 72,8 Prozent. Das Angebot der beiden Airlines lag 1,1 Prozent unter Vorjahr, der aus der Kapazitätsreduktion resultierende Absatzrückgang konnte aber auf 0,9 Prozent beschränkt werden. Mit 4,9 Millionen Fluggästen entschieden sich 1,5 Prozent mehr Passagiere für einen Flug mit Lufthansa oder Germanwings als im gleichen Monat des Vorjahres. Swiss konnte die Auslastung ihrer Flugzeuge ebenfalls weiter steigern. Hier stieg der Sitzladefaktor um 0,5 Prozentpunkte auf 78,2 Prozent. Die Gesellschaft beförderte 1,1 Millionen Fluggäste (-2,0 Prozent). Austrian Airlines steigerte den Sitzladefaktor auf 74,5 Prozent (+2,1 Prozentpunkte) und beförderte 673.000 Fluggäste (-1,3 Prozent). Im Verkehrsgebiet Nahost/Afrika verzeichnete der Konzern die größte Auslastungsverbesserung gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 3,6 Prozentpunkten. Hier war die Kapazität durch den Einsatz kleinerer Flugzeuge auf einigen Strecken verknappt worden.
Lufthansa Cargo beförderte im Februar 125.000 Tonnen Fracht und Post, ein Plus von 0,3 Prozent. Das Angebot erhöhte die Gesellschaft im Vorjahresvergleich um 1,0 Prozent und steigerte den Absatz um 2,0 Prozent. Die Auslastung lag bei Lufthansa Cargo entsprechend bei 72,8 Prozent (+0,7 Prozentpunkte).
(Pressemeldung vom 16.03.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA