Lufthansa Cargo neu mit Frachtern nach Lagos
31.08.2014
Frankfurt am Main: Mit zwei wöchentlichen Frachterflügen bindet Lufthansa Cargo Lagos noch stärker an das eigene Netzwerk an. Jeweils montags und donnerstags startet ab dem 15. September ein MD-11-Frachter der Lufthansa Cargo von Frankfurt zu seinem Flug in die nigerianische Metropole.
Vor allem für die Öl- und Gasindustrie ist Lagos ein wichtiger Zielort. Dringend benötigte Ersatzteile oder Equipment für Ölförderanlagen können nun noch schneller und flexibler nach Nigeria transportiert werden. Insgesamt stehen den Kunden von Lufthansa Cargo ab September auf dieser Route wöchentlich 170 Tonnen Kapazität zur Verfügung.
Nach einer kurzen Bodenzeit fliegt der Frachter weiter nach Johannesburg, auf dem Rückweg nach Frankfurt erfolgt der Zwischenstopp in Nairobi. Zwei weitere wöchentliche Flüge von Frankfurt nach Johannesburg stoppen auch auf dem Hinflug in Nairobi.
„Mit der Aufnahme von Lagos in unser Frachternetzwerk stärken wir unser Engagement in Westafrika deutlich“, unterstreicht Carsten Wirths, Vice President Europe & Africa von Lufthansa Cargo. Allein in Nigeria bietet Lufthansa Cargo zu drei Zielorten Frachtkapazität an Bord der Flüge der Lufthansa Passage an. Neben Lagos werden auch Port Harcourt und Abuja von der Kranichlinie mit einem Airbus A330 angesteuert. Weitere Ziele in Westafrika sind Accra (Ghana), Malabo (Äquatorialguinea) und Luanda (Angola). (Pressemeldung vom 31.08.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

"Hängepartie für eFuels und Verbrennungsmotoren"
29.06.2022 Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, zu den Verhandlungen des EU-Umweltrats über das „Fit-for-55“-Programm und über die künftige Nutzung des Verbrennungsmotors.

Salzgitter-Konzern investiert in Wasserstofflabor H2SteeLab am Standort Duisburg
29.06.2022 Bündelung der Stahlkompetenz für die Wasserstoffwirtschaft insbesondere zu Stahlrohren für die Wasserstoff-Infrastruktur und Mobilität, Partnerschaften und öffentliche Förderung in diversen Projekten. Foto: Salzgitter AG

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano