Wirtschaft

Linda Simon steigt als neue Director Strategy Sunfire ein.

05.10.2022

SunFire GmbHDresden: Der Wasserstoffmarkt entwickelt sich rasant. Um die Position als eines der führenden Elektrolyseunternehmen zu stärken, holt sich Sunfire Linda Simon als neue Director Strategy an Bord.

Immer die neusten Trends und Entwicklungen im Blick: Linda Simon verantwortet seit dem 1. Juni alle strategischen Themen im Elektrolyseunternehmen Sunfire. In der neu geschaffenen Position als Director Strategy wird Linda die Ausrichtung des Unternehmens vorantreiben, um es optimal für seine aktuelle Industrialisierungsphase aufzustellen.

Sunfire ist im Elektrolysemarkt für sein einzigartiges Produktportfolio und seine einschlägige Erfahrung beim Umsetzen von Multi-Megawatt-Projekten im industriellen Umfeld bekannt. Mit seinen Lösungen hilft das Unternehmen Industriekunden dabei, unabhängig von fossilen Energien zu werden und CO2-Emissionen langfristig einzusparen. Um der steigenden Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff nachzukommen, wird Sunfire seine Produktionskapazitäten für Druckalkali- und Hochtemperatur-Elektrolyseure massiv zu skalieren.

Festgelegt sind die ambitionierten Ziele in Sunfires Unternehmensstrategie. Aufgabe der neuen Director Strategy ist es, alle Abteilungen auf das übergeordnete Unternehmensziel auszurichten und einen Gesamtblick auf die strategischen Projekte zu haben. Eine herausfordernde Angelegenheit in einem dynamischen und stark wachsenden Unternehmen wie Sunfire – doch Linda Simon ist durch ihre Strategie-Expertise wie für die neue Position gemacht.

Von der Unternehmensberatung in die Wasserstoff-Industrie

Vor ihrer Zeit bei Sunfire betreute Linda sechs Jahre lang branchenübergreifend verschiedene Kunden in der Unternehmensberatung Roland Berger. Zuletzt war sie dort als Senior Projektmanagerin tätig. Mit Schwerpunkten in Business Development, Restrukturierung und Digitalisierung bringt sie den optimalen Mix aus strategischem Knowhow und zukunftsorientiertem Mindset mit.

Wasserstoff und Energiewirtschaft sind zwei Themen, welche die gebürtige Rheinländerin schon immer interessiert haben. „Wenn man sich mit den Champions im Wasserstoffbereich auseinandersetzt, kommt man an Sunfire nicht vorbei,“ begründet Linda die Frage, wie sie auf Sunfire aufmerksam geworden sei. „Ich war sofort Feuer und Flamme, als ich von der neuen Stelle gehört habe. Ein Unternehmen wie Sunfire in der Wachstumsphase zu einem führenden Industrie-Player zu begleiten, ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe – und dann auch noch mit einem so dynamischen und motivierten Team.“

Der Wechsel von der Beratungs- auf die Unternehmensseite war für Linda der nächste logische Karriereschritt: „Die Beratung ist enorm vielseitig und lehrreich. Nach sechs Jahren wollte ich die Konzepte, die ich täglich entwickelt habe, auch selbst verantworten und in die Tat umsetzen. Das war einer der Anreize, um direkt in die Industrie zu wechseln.“ Cleantech und Wasserstoff sind keine unbekannten Themen für die neue Director Strategy. An der TU München schloss Linda einen Master in BWL und Elektrotechnik mit Bestnoten ab. Wasserstoff war dabei das Fokusthema ihrer Abschlussarbeit.

Neue Wahlheimat Dresden

Für Sunfire zog es Linda von München in die sächsische Landeshauptstadt Dresden – dem Firmensitz des Unternehmens. „Es war mir wichtig, von Anfang an nah an den neuen Kolleg:innen und Themen zu sein. Und ich muss sagen: mein Herz schlägt für diese wundervolle Stadt.“ Ob Laufen oder Spinning, ihren Ausgleich von den Tagen im Büro findet Linda vor allem beim Sport. „Früher habe ich gerne Volleyball und Basketball gespielt, und sogar geboxt. In den letzten Jahren hat mir die Zeit dafür gefehlt, aber wer weiß, vielleicht ergibt sich in Dresden jetzt wieder eine Möglichkeit.“

Sunfires innovative SOEC-basierte Hochtemperaturelektrolyse wurde 2010 entwickelt. Die Technologie eignet sich insbesondere für Umgebungen mit industrieller Abwärme in Form von Wasserdampf. Dieser wird effizient in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Somit benötigt die SOEC-Elektrolyse im Vergleich zu anderen Technologien deutlich weniger erneuerbaren Strom für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Sunfire ist ein weltweit führendes Elektrolyse-Unternehmen. Leidenschaftlich verfolgen unsere über 400 Mitarbeitenden an Standorten in Deutschland und der Schweiz eine Vision: Fossile Rohstoffe in allen Lebensbereichen durch erneuerbare Energien zu ersetzen – und damit eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen zu schaffen. Mit diesem Fokus entwickeln und produzieren wir hocheffiziente, industrielle Elektrolyseure, die grünen Wasserstoff und Synthesegas erzeugen.

Gemeinsam mit starken, strategischen Partnern und Investoren – dazu zählen unter anderem der Stahlanlagenbauer SMS Group und das finnische Kraftstoffunternehmen Neste – ermöglichen wir nachhaltige Transformation energieintensiver Sektoren wie der Chemie-, Kraftstoff- und Stahlindustrie. Dabei setzen wir auf innovative Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseure und eine über Jahrzehnte erprobte Druck-Alkali-Technologie.

(Pressemeldung vom 03.08.2022)
Quelle: Sunfire GmbH | Foto: Sunfire GmbH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market