Liebherr-MCCtec Rostock: Wechsel in der Geschäftsführung
25.03.2021
Rostock: Dr. Reinhard Krappinger begann 2008 bei der Firmengruppe Liebherr als Abteilungsleiter in der Produktentwicklung im Liebherr-Werk Nenzing in Österreich. 2012 wurde er zum Geschäftsführer im Bereich Technik der Liebherr- MCCtec Rostock GmbH bestellt. Der gebürtige Vorarlberger war maßgeblich am Ausbau und der Neuausrichtung des Rostocker Liebherr-Werks im Überseehafen beteiligt. Als Teil der vierköpfigen Geschäftsführung am Standort Rostock entwickelte er das Liebherr-Werk im Überseehafen, gemeinsam mit seinen Kollegen, vom reinen Produktionsbetrieb hin zu einem eigenständigen Standort mit Vertrieb, Kundendienst und Entwicklungsabteilung.
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH bekam zum 1. März 2021 einen neuen Geschäftsführer für den Bereich Technik. Steffen Bartke, bisher Entwicklungsleiter im Bereich der Hafenmobilkrane am Standort Rostock, folgt auf Dr. Reinhard Krappinger.
„Es war eine spannende Pionierphase, in der ich tolle Menschen kennenlernen durfte. Gemeinsam haben wir einen jungen Standort zu dem entwickelt, was er heute ist: Das maritime Herzstück der Firmengruppe Liebherr“, sagt Dr. Reinhard Krappinger.
Foto: Dr. Reinhard Krappinger, ehemaliger Geschäftsführer im Bereich Technik der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH, hat sein Amt übergeben. Foto: Liebherr-MCCtec Rostock GmbH
Im Bereich der Technik arbeiten heute über 150 engagierte Spezialisten an der Entwicklung maritimer Krane am Standort Rostock. Es erfülle ihn mit Stolz, an dieser Entwicklung mitgewirkt zu haben, so der 44-jährige. Dr. Krappinger wird sich jedoch nicht komplett vom Liebherr-Standort Rostock verabschieden. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Spartenobergesellschaft Liebherr-MCCtec GmbH wird er zukünftig für die Technologieentwicklung im Werksverbund verantwortlich sein. Der Werksverbund der Liebherr-MCCtec GmbH vereint die Liebherr-Werke in Nenzing (Österreich), Rostock (Deutschland), Killarney (Irland) und Sunderland (Großbritannien).
„Mein Ziel ist es, unsere Entwicklungsabteilungen in Killarney, Nenzing und Rostock als dynamische High-Tech-Einheit zu etablieren“, betont Dr. Krappinger.
Mit Steffen Bartke tritt ein erfahrener Diplom-Ingenieur die Nachfolge des technischen Geschäftsführers der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH an. Bereits seit 1998 fest in der Hansestadt verankert, schloss er sein Studium im Maschinenbau an der Universität Rostock ab. 2013 begann er seine Liebherr-Karriere als Entwicklungsingenieur für maritime Krane.
So war der heute 41-jährige maßgeblich an der Entwicklung des leistungsstärksten Hafenmobilkrans der Welt beteiligt. Der LHM 800 ist auch 5 Jahre nach der Markteinführung konkurrenzlos und ein erfolgreicher Bestandteil des Liebherr-Produktportfolios. Seit 2016 leitete Herr Bartke erfolgreich die Produktentwicklung im Bereich der Hafenmobilkrane. In dieser Position war er unter anderem für die Entwicklung des ersten vollelektrischen Hafenmobilkrans der Firmengruppe Liebherr verantwortlich.
Foto: Steffen Bartke, der neue Geschäftsführer im Bereich Technik der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH. Foto: Liebherr-MCCtec Rostock GmbH
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und möchte die positive Entwicklung unseres Liebherr- Werks fortführen, sodass der Standort Rostock auch für die zukünftigen Herausforderungen optimal aufgestellt ist“, betont der neue Geschäftsführer, Steffen Bartke.
Die Übergabe der Geschäfte war langfristig geplant und ist Teil der strategischen Entwicklung des Standorts sowie des Werksverbunds. Die beiden Kollegen verbindet eine lange und enge Zusammenarbeit. Mit den neuen Aufgaben werden sie auch in Zukunft gemeinsame Ziele in der Entwicklung neuer Technologien verfolgen.
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH ist einer der führenden europäischen Hersteller von maritimer Umschlagtechnik. Das Programm umfasst Schiffs-, Hafenmobil- und Offshore-Krane. Außerdem zählen Reachstacker und Komponenten für Containerkrane zum Produktportfolio. Die Firmengruppe Liebherr umfasst über 140 Gesellschaften auf allen Kontinenten und beschäftigt mehr als 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Liebherr einen konsolidierten Gesamtumsatz von über 11,7 Milliarden Euro. Als weltweit aufgestelltes, familiengeführtes Technologieunternehmen zählt die Firmengruppe nicht nur zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt, sondern ist auch auf vielen anderen Gebieten als Anbieter technisch anspruchsvoller, nutzenorientierter Produkte und Dienstleistungen anerkannt. Liebherr wurde 1949 im süddeutschen Kirchdorf an der Iller gegründet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG