Liebherr-MCCtec Rostock: Schwerlastkran HLC 295000 schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab
28.09.2022
Liebherr-MCCtec Rostock: Schwerlastkran HLC 295000 erste Offshore-Projekt
Rostock: Mit der Installation der größten jemals in Europa produzierten Monopiles und dem Einheben einer Umspannplattform hat der Schwerlastkran HLC 295000 seine ersten beiden Offshore-Missionen im Bereich der Windenergie erfolgreich abgeschlossen. Die Einsätze fanden im deutschen Windpark Arcadis Ost 1 und im französischen Windpark Fécamp statt.
- Schwerlastkran HLC 295000 schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab
- Installation riesiger XXL-Monopiles in weniger als 24 Stunden möglich
- Erste Jacket Fundament- und Plattform-Installationen abgeschlossen
Foto: Schwimmende Monopile-Installation im deutschen Windpark Arcadis Ost 1. Foto: Liebherr-MCCtec Rostock GmbH © Deme
Mit dem Offshore-Kran HLC 295000 und seinen modernen Technologien gilt die Orion als das derzeit innovativste Schiff der Offshore-Windindustrie. Nun haben Kran und Schiff die ersten Missionen erfolgreich abgeschlossen.
Mitte August hat die Orion mit ihrem HLC 295000 für den französischen Offshore-Windpark Fécamp zunächst das 1.300 Tonnen schwere Jacket-Fundament auf dem vorbereiteten Meeresboden abgesetzt. Anschließend wurde die 2.200 Tonnen schwere Umspannplattform erfolgreich auf dem Fundament installiert. Dabei kam es im Besonderen darauf an, den eng gesteckten Zeitrahmen und die Wetterbedingungen in der Normandie nicht aus den Augen zu verlieren, was nicht zuletzt auch durch gute DP-Positionstreue der Orion sowie die hohe Präzision in der Steuerung des HLC 295000 gelang.
Monopile-Installation in Rekordzeit
Nur wenige Wochen zuvor konnten Schiff und Kran ihre Flexibilität und Performance im Bereich der Windenergie erstmals unter Beweis stellen. Im Windpark Arcadis Ost 1 in der deutschen Ostsee wurde der HLC 295000 für die Installation von 28 Windkraftanlagen-Fundamenten eingesetzt. Dort waren Monopiles mit Längen von bis zu 110 Meter und einem Gewicht von bis zu 2.100 Tonnen zu bewegen und für die Installation im Meeresgrund in Position zu bringen. Die Innovation der Orion liegt in der Möglichkeit, die Monopiles schwimmend zu installieren. Somit ist kein langwieriges Aufbocken des Schiffes aus dem Wasser erforderlich, wie es bislang bei sogenannten Jackup-Einheiten notwendig ist. Bereits von Beginn an zeigte sich wie zuverlässig und leistungsfähig der HLC 295000 ist. Oft war das Gerät 24 Stunden ohne Unterbrechung im Einsatz.
„Wir sind sehr stolz auf dieses Leuchtturmprojekt und freuen uns, den HLC 295000 in Aktion sehen zu können. Unsere ersten Erfahrungen deuten darauf hin, dass die Installationszeiten bisheriger Schiffe von etwa 3 bis 3,5 Tagen pro Monopile mit dem Einsatz der Orion und unseres HLC signifikant auf etwa 0,9 bis 1 Tag pro Monopile gesenkt werden können“, sagt Robert Pitschmann, Global Application Manager, Liebherr-MCCtec Rostock GmbH.
Foto: Installation eines Umspannwerkes im französischen Windpark Fècamp Foto: Liebherr-MCCtec Rostock GmbH © Deme
Einsatz an „beiden Enden“ der Energiewende
Mit einer Hubleistung von bis zu 5.000 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von 175 Metern über Deck ist der HLC 295000 der größte Offshore-Kran, den Liebherr je gefertigt hat. Die HLC-Serie und die Erweiterung des Schwerlastkran-Programms sind nicht zuletzt aufgrund der Energiewende fest in der Liebherr-Strategie verankert. Um eine nachhaltige Energieversorgung für heutige und zukünftige Generationen zu gewährleisten, werden deutlich mehr und größer dimensionierte Offshore-Windkraftanlagen gebaut. Für den Bau dieser modernen Windkraftanlagen ist die Hubhöhe des HLC 295000 ein entscheidender Faktor. Hinzu kommt der Trend zum Rückbau ausgedienter Offshore-Öl- und Gas-Förderanlagen. Dabei werden große und schwere Teile auf offener See demontiert – eine wichtige Aufgabe der neuen HLC-Serie von Liebherr, die sie aufgrund der Hubkapazitäten bewältigen kann. Mit dem Rückbau der alten und dem Aufbau der neuen Energien kann die HLC-Serie die Energiewende „an beiden Enden der Entwicklung“ für eine umweltfreundlichere Zukunft befördern.
Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH ist einer der führenden europäischen Hersteller von maritimer Umschlagtechnik. Das Programm umfasst Schiffs-, Hafenmobil- und Offshore-Krane. Außerdem zählen Reachstacker und Komponenten für Containerkrane zum Produktportfolio. Die Firmengruppe Liebherr ist ein familiengeführtes Technologieunternehmen mit breit diversifiziertem Produktprogramm. Das Unternehmen zählt zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt. Es bietet aber auch auf vielen anderen Gebieten hochwertige, nutzenorientierte Produkte und Dienstleistungen an. Die Firmengruppe umfasst heute über 140 Gesellschaften auf allen Kontinenten. In 2021 beschäftigte sie mehr als 49.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete einen konsolidierten Gesamtumsatz von über 11,6 Milliarden Euro. Gegründet wurde Liebherr im Jahr 1949 im süddeutschen Kirchdorf an der Iller. Seither verfolgen die Mitarbeitenden das Ziel, ihre Kunden mit anspruchsvollen Lösungen zu überzeugen und zum technologischen Fortschritt beizutragen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH