Liebherr-Components mit Offshor-Kran auf der SMM 2014
11.09.2014
Hamburg: Liebherr präsentiert vom 9. bis 12. September 2014 Komponenten und Systemlösungen für eine Vielzahl maritimer Anwendungen auf der Hamburger Fachmesse SMM.
Auf der internationalen Messe für Schiffbau, Maschinen und Meerestechnik SMM, die vom 9. bis 12. September 2014 in Hamburg stattfindet, präsentiert Liebherr eine Auswahl von Produkten aus den Bereichen Hydraulik, Großwälzlager und Getriebe. Ein Schwerpunkt ist dabei die Darstellung anwendungsspezifischer Lösungen. Die von Liebherr entwickelten, leistungsfähigen Komponenten und Systemlösungen eignen sich für eine Vielzahl maritimer Anwendungen wie Krane, Schiffsantriebe und Spezialausrüstungen, beispielsweise für Rohrverlegerschiffe oder Jack-Up-Plattformen.
Im Mittelpunkt steht auf dem Stand von Liebherr-Components der Offshore-Kran. Diese Anwendung wird nahezu in Originalgröße mit Komponenten für Offshore-Seilwinden und einem Drehwerk am Stand 115 in Halle A3 präsentiert. Das aus der Kugeldrehverbindung KUD128VJ und dem Drehantrieb DAT 250 bestehende Drehwerk des Krans wird elektrisch angetrieben. Ein Planeteneinschubgetriebe für den Einsatz in Seilwinden und ein Hydraulikdoppelmotor mit Durchtriebsmöglichkeit ergänzen die umfangreiche Produktpalette.
Foto: Die überarbeitete Baureihe der Planeteneinschubgetriebe von Liebherr bietet im Schnitt 8,6 % höhere Drehmomente.
Baureihe der PEG-Planeteneinschubgetriebe überarbeitet
Das auf der Messe präsentierte Planeteneinschubgetriebe PEG 550 steht stellvertretend für eine von Liebherr überarbeitete Serienbaureihe von Planeteneinschubgetrieben. Diese sind für den Einbau in Seilwinden vorgesehen und besonders interessant für Unternehmen, die Seilwindentrommel und Rahmen separat beziehen möchten oder selbst herstellen.
Foto: Komponenten für Offshore-Krane und Offshore-Winden stehen auf dem Messestand von Liebherr-Components auf der SMM im Mittelpunkt.
Die 14 Baugrößen der Typen PEG 250 bis PEG 1100, die in einer Vielzahl an Übersetzungen angeboten werden, wurden konstruktiv überarbeitet und ihre Leistungsfähigkeit neu bewertet. Das maximale dynamische Drehmoment konnte durchschnittlich um 8,6% gesteigert werden. Das kleinste Getriebe verfügt nun über ein dynamisches Drehmoment von 6.000 Nm, das größte bringt ein dynamisches Drehmoment von 944.000Nm auf (bei Lastkollektiv L2, Betriebsklasse T5, Einstufung nach FEM). Die für den horizontalen Einbau in Seilwinden vorbereiteten Seriengetriebe sind sowohl für Elektro- als auch für Hydraulikmotoren adaptierbar und damit sehr flexibel. (Pressemeldung vom 11.09.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG