Leybold - Neue Vakuumpumpe ECODRY 25 und 35 plus – kompakt, ergonomisch, energieeffizient
20.10.2020
Köln | Pulheim: Leybold erweitert seine Produktfamilie der trocken verdichtenden Wälzkolbenvakuumpumpen ECODRY plus für die Bereiche Labor, Forschung und Entwicklung sowie Analytik. Zu den bereits eingeführten ECODRY 40 und 65 plus kommen jetzt die neuen, kleineren Pumpengrößen ECODRY 25 und 35 plus. Damit vervollständigt Leybold das Angebot an leisen, wartungsarmen und sparsamen Vorvakuumpumpen. Zudem wird eine Lücke im Portfolio geschlossen: Zwischen der SCROLLVAC plus bis 18 m3/h und den ECODRY plus Modellen mit einem Saugvermögen ab 40 m3/h.
Ergonomische Vorteile
Ein Merkmal der ECODRY plus, auf das in Laboren, Forschungseinrichtungen und in der Analytik besonderen Wert gelegt wird, ist ihr niedriger Schallpegel. „Für diesen ergonomischen Vorteil sind bereits die bestehenden Modelle von Kunden geschätzt worden. Die neuen ECODRY 25 und 35 plus verfügen darüber hinaus über ein besonders kompaktes Design“, benennt Produktmanager Alexander Kaiser eine weitere wichtige Eigenschaft. Durch technische Optimierungen sind die Vakuumpumpen kleiner und energieeffizienter als Wettbewerbsprodukte. „Im Ergebnis erreichen wir sehr viel Saugvermögen mit relativ wenig Bauraum, wodurch eine Kammer schneller evakuiert und ein niedrigerer Enddruck erreicht wird“, bilanziert Kaiser.
Foto: Neue Vakuumpumpe ECODRY 25 und 35 plus – kompakt, ergonomisch, energieeffizient Foto: Leybold GmbH
Angenehmes Hintergrundgeräusch
Vor allem aber ist die neue ECODRY 25 und 35 plus mit einem Geräuschpegel von 52 dB(A) besonders leise. „Ein normales Gespräch liegt bei einer Lautstärke von etwa 55 dB(A)“, sagt Alexander Kaiser. Entsprechend kann man sich problemlos in der Nähe der Pumpe aufhalten und eine normale Unterhaltung führen, ohne deren Laufgeräusch übertönen zu müssen. Die 52 dB(A) entsprechen einem Hintergrundgeräusch“, erläutert Kaiser. Hinzu kommt, dass die ECODRY plus weniger Abwärme erzeugt, wodurch die Klimaanlage weniger leisten muss.
Keine Verschmutzungen
Ein weiteres Plus der neuen ECODRY 25 und 35 plus: Sie emittiert weder Öl, Schmutz noch Partikel. Dies ist gerade in Forschungseinrichtungen und Laboren elementar, in denen es auf eine saubere Arbeitsumgebung ankommt. Bei der ölfreien ECODRY plus treten hingegen keinerlei Kontaminationen auf. Somit entfällt bei der trocken verdichtenden Wälzkolbenvakuumpumpe auch das Hantieren mit Ölbehältern. Gerade in Laboren legen Anwender besonderen Wert auf ungestörtes Arbeiten und möchten unbedingt vermeiden, dass Verschmutzungen von den Geräten ausgehen. Die ölfreien Wälzkolbenpumpen ECODRY 25 und 35 plus verfügen außerdem über ein Wartungsintervall von fünf Jahren und laufen in dieser Zeit ohne jeglichen Serviceaufwand. Währenddessen können sich die Nutzer voll und ganz ihren Forschungs- und Laborarbeiten widmen.
Druckmessröhre optimiert Energieverbrauch
Waren die ECODRY 40 und 65 plus noch in den beiden Spannungsvarianten 200-240 Volt für Europa und Asien sowie 120 Volt für Nordamerika erhältlich, reicht bei den neuen ECODRY 25 und 35 plus weltweit eine Variante aus. Ausgerüstet mit einem integrierten Pumpencontroller sind sie für alle Spannungsbereiche geeignet. Kunden haben zudem die Möglichkeit, eine Druckmessröhre direkt an die Vakuumpumpe anzuschließen. „Diese Integration ist deshalb interessant, weil sich die Pumpenleistung dadurch nochmals speziell an den jeweiligen Bedarf anpassen lässt“, erklärt Produktmanager Kaiser. Mit Hilfe der Messröhre ermittelt die Pumpe den Druck: Ist dieser niedrig genug, kann die Pumpe Ihre Drehzahl absenken und wird noch leiser und energiesparender.
Diverse Schnittstellen für das smarte Labor
Dadurch läuft die ECODRY plus nicht einfach nur durch, sondern erzielt exakt das geforderte Leistungsniveau. Zusätzlich verfügt die ECODRY über Anschlüsse, um die Pumpe problemlos in externe Steuersysteme einbinden und sämtliche Daten von anderen Systemen auszulesen zu lassen. Mit ihren diversen Schnittstellen wie USB und RS485 sowie der neuen intuitiv bedienbaren LEYASSIST-Software ist die neue ECODRY 25 und 35 plus somit bestens für alle nachhaltigen, zukunftsfähigen Industrie-4.0-Anwendungen gerüstet.
(Pressemeldung vom 07.10.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen