Leybold bietet die ölfreie Klauenpumpe CLAWVAC für robuste Grobvakuumanwendungen
20.10.2020
Pulheim: Speziell für raue industrielle Prozesse stellt Leybold die unkomplizierte, trockene Grobvakuumpumpe CLAWVAC vor. Sie eignet sich neben Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, Verpackungs- und Umwelttechnik auch für Trocknungs- und Sterilisationsprozesse. Die Pumpe, die in drei Saugvermögensklassen angeboten wird, ist speziell für den Dauerbetrieb bei jedem Arbeitsdruck ausgelegt. Zusätzlich verhindert die spezielle Pumpenkonstruktion, dass Öl mit den geförderten Gasen in Kontakt kommt, was höhere Sauerstoffanwendungen ermöglicht. Gleichzeitig bietet Leybold mit der CLAWVAC Systemreihe auch ein neues Mehrfachpumpensystem an. Diese Systeme basieren auf der CLAWVAC und bieten eine redundante Plug-and-Play-Lösung.
Unkompliziertes Handling
Der tägliche Gebrauch von CLAWVAC ist unkompliziert: Dank der selbsttragenden Konstruktion ist der Vakuumerzeuger leicht zugänglich. Dadurch ist es möglich, die Pumpe direkt vor Ort zu reinigen. Die einfache Handhabung der robusten Pumpe ist auch auf ihr Funktionsprinzip zurückzuführen: Im Inneren befindet sich ein Paar Klauenrotoren, das sich völlig berührungs- und verschleißfrei im Pumpenstator dreht. Auch durch die Materialwahl unterscheidet sich die CLAWVAC von marktüblichen Klauenpumpen. Mit Rotoren aus Edelstahl und einer korrosionsbeständig beschichteten Vakuumkammer bewährt sie sich auch unter rauen Prozessbedingungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum zuverlässigen Betrieb.
Demontage in wenigen Minuten
Das modulare Pumpendesign ermöglicht zudem ein schnelles Zerlegen, Öffnen und Reinigen der wichtigsten Teile wie etwa der Pumpenkammer und des Schalldämpfers. Für einen Mechaniker können diese Schritte in wenigen Minuten durchgeführt werden, wobei die Häufigkeit rein von der Härte des Prozesses abhängt. Mit Ausnahme des Öl- und Lippendichtungswechsels alle 20.000 Stunden ist keine weitere regelmäßige Wartung erforderlich; zudem ist sie unabhängig von der Anwendung. „Dank dieser Pumpencharakteristik haben wir den Wartungsaufwand reduziert und die Umweltbilanz verbessert“, erklärt Niels Gorrebeeck, Produktmanager Grobvakuum, Leybold, Köln.
Minimale Ausfallzeiten
Das CLAWVAC-Design ermöglicht es Anwendern, die Klauen schnell und einfach zu demontieren und zu reinigen, da die Rotoren ohne Neujustierung der Synchronisation ausgebaut werden können. Dies entlastet vor allem Kunden mit rauen und schmutzigen Prozessen, deren Pumpen bisher eine Synchronisierung durch den Hersteller benötigten. Die CLAWVAC-Einrichtung basiert auf einem schnellen Komponentenaustausch, der eine minimale Ausfallzeit und niedrige Servicekosten gewährleistet.
Foto: Speziell für raue industrielle Prozesse stellt Leybold die unkomplizierte, trockene Grobvakuumpumpe CLAWVAC vor. Sie eignet sich neben Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, Verpackungs- und Umwelttechnik auch für Trocknungs- und Sterilisationsprozesse. Foto: Leybold GmbH
Breites Anwendungsspektrum
Auf der Basis von CLAWVAC hat Leybold auch ein neues Mehrfachpumpensystem im Programm – eine leistungsstarke Plug-and-Play-Lösung. Besonders für Verpackungsanlagen, pneumatische Förderleitungen oder Spannvorrichtungen von CNC-Maschinen sind die Mehrfach-Klauenpumpen eine zuverlässige Lösung. Dies gilt auch für Kunststoffverarbeitungsmaschinen, Trocknungsprozesse und zentrale Vakuumversorgungen.
Niedriger Energieverbrauch, geringer CO2-Output
Je nach Förderleistung enthalten die Systeme zwei bis vier CLAWVAC-Pumpen in einem Gehäuse. "Die robusten, langlebigen Pumpen arbeiten in einer intelligent gesteuerten, trockenen und luftgekühlten Lösung", fasst Niels Gorrebeeck zusammen. "Darüber hinaus liefert das CLAWVAC-System nur das erforderliche Vakuum. Eine Pumpe ist drehzahlgeregelt, was die exakte Einstellung des erzeugten Vakuums ermöglicht. Die intelligente Steuerung aktiviert oder deaktiviert die anderen Pumpen mit fester Drehzahl je nach Vakuumbedarf. Diese Drehzahlregelung reduziert den erforderlichen Energieverbrauch und die CO2-Emissionen.
Eine konstante & redundante Vakuumversorgung
"Bei der Konstruktion haben wir uns stark auf die Kundenbedürfnisse konzentriert, wie etwa ein hohes Redundanzniveau, minimale Wartungsanforderungen sowie ein stabiles Vakuum, das auch für raue Umgebungen gilt", erklärt Niels Gorrebeeck. Das konstante Vakuumniveau garantiert dem Kunden Produktqualität unter allen Bedingungen; dieselbe intelligente Steuerung gleicht die Betriebsstunden der Pumpen mit fester Drehzahl aus. Das Regelungsprinzip ist so entwickelt, dass das CLAWVAC System auch mit der Hälfte der aktiven Pumpen weiterläuft.
Gehäuse reduziert Lärm und Hitze
Mit diesem Mehrfachpumpensystem bringt Leybold alle notwendigen Komponenten unter eine akustische Haube und bietet gleichzeitig eine kompakte, intelligente Systemlösung. Das robuste Gehäuse schützt die Pumpen, reduziert Lärm und Hitze und vereint alle für den Betrieb notwendigen Technologien in einer Box. Mit dem CLAWVAC System erhalten Nutzer eine innovative, effektive Vakuumlösung, die sich positiv auf Ihre Gesamtleistung auswirkt. Leybold bietet diese platzsparenden Systeme mit einem Saugvermögen zwischen 604 und 1144 m3/h an. Wie bei den einzelnen Klauenpumpen erlaubt das System auch hier einen Enddruck von bis zu 140 mbar absolut.
(Pressemeldung vom 19.10.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH