Leuchtturm-Projekt für europäische Cloud-Infrastruktur
18.02.2022
Bonn, 18.02.2022 - Europäische Cloud-Anbieter haben eine Initiative für gemeinsame Infrastruktur-Dienste gestartet, die Gaia-X entsprechen. Im ersten Schritt beteiligen sich 28 Unternehmen und Organisationen. Darunter ist auch die Deutsche Telekom. Die Initiative Structura-X ergänzt die bisherigen Leuchtturm-Projekte. Diese betreffen Branchen wie den Automobilsektor (Catena-X), Agrar (AgriGaia) und Finanzen (EuroDat). Erste zertifizierte Angebote sollen bis Mitte dieses Jahres fertig sein.

Die Initiative entstand am Rande des Gaia-X-Summits im November in Mailand. Dort hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bereits gefordert, neben Branchen-Diensten auch Gaia-X kompatible Infrastruktur in Europa aufzubauen. Abgestimmt mit der Gaia-X-Trägerstiftung AISBL verständigten sich zunächst sieben europäische Anbieter auf das gemeinsame Ziel: Atos, Aruba.it, DeCix, Deutsche Telekom, Engineering, Noovle, TOP-IX. „Wir begrüßen die Initiative der Infrastruktur-Anbieter sehr“, sagte Max Ahrens, Vorsitzender des Board of Directors von Gaia-X. „Die industrielle Umsetzung der Gaia-X-Standards durch die Cloud- und Infrastruktur-Anbieter ist ein wesentlicher Baustein für eine funktionierende Daten-Souveränität in Europa.“
Inzwischen haben sich weitere Unternehmen aus ganz Europa angeschlossen. Bis dato zählt Structura-X 28 Mitglieder aus zehn Ländern: AssoSoftware, Citynetwork, Cloud&Heat Technologies, CS Group, CSI, EBRC, Elmec, Fabasoft, International Dataspaces, IONOS SE, KPN, Luxinnovation, Mainstream, Next Layer, OpenNebula Systems, OSISM, ThreeFold Tech, Tietoevry, United Group, Vivacom. Die Mitglieder bieten nicht nur Infrastrukturdienste an. Sie verpflichten sich auch zur Nutzung von (Open-Soure-)Technologie, um die Cloud-Dienste praktikabel zu gestalten. Dazu gehört eine Interoperabilität unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz.
Structura-X soll weiter wachsen
Die Structura-X-Gemeinschaft lädt weitere Infrastrukturanbieter ein, sich der Initiative anzuschließen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, ihre bestehenden Infrastruktur-Services zu einem Öko-System für europäische Daten-Souveränität zu gestalten. Es entsteht eine übergreifende europäische Cloud-Infrastruktur. Nutzer können so ihre Dienste und Datenräume in einer Gaia-X-geprüften Infrastruktur testen und einsetzen.
Structura-X wird eng mit Gaia-X AISBL, die unter anderem den technischen Rahmen für Daten-Souveränität definiert, zusammenarbeiten. Gleichzeitig ermöglicht Structura-X die notwendige Größenordnung für eine neue sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit in der Cloud. Die bisherige Fragmentierung des europäischen Cloud-Marktes wird so überwunden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ukraine-Krieg: Startups befürchten verstärkte Angriffe im Cyberraum
16.05.2022 Drei Viertel erwarten eine verschärfte Bedrohungslage für das eigene Startup. Jedes Vierte hat bereits die eigenen Schutzmaßnahmen verstärkt.

EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz
16.05.2022 Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG