LEAG und HIL GmbH stärken Fachkräfte-Kompetenz der Lausitz gemeinsam
05.06.2021
Cottbus: Mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung haben HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH und die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Standort Doberlug-Kirchhain der HIL GmbH ihre Absicht bekundet, künftig im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Instandsetzung von Fahrzeugen und technischer Ausrüstung zusammenzuarbeiten. In Anwesenheit des Brandenburger Wirtschafts- und Arbeitsministers Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach setzten am Freitag, 4. Juni 2021, für die Bundeswehrtochter HIL GmbH der Sprecher der Geschäftsführung, Sascha Franz, und der Werkleiter in Doberlug-Kirchhain, Stefan Weidemann, ihre Unterschriften unter das Papier. Für die LEAG unterschrieben Andreas Huck, Vorstand für den Bereich Neue Geschäftsfelder, und die Leiterin Strategisches Personalmanagement Katja Müller.
In mehreren Handlungsfeldern wollen die beiden Unternehmen in der Lausitz künftig kooperieren. Das betrifft zum einen die auch auf die Bedarfe der HIL GmbH spezialisierte berufliche Erstausbildung im elektronischen und mechanischen Umfeld, zum anderen aber auch die Qualifikation, Weiterbildung und Umschulung bereits ausgebildeter Fachkräfte für den Einsatz an neuen Fahrzeugen der Bundeswehr. Entsprechend wollen LEAG und HIL GmbH auch die Personalplanung für die kommenden Jahre miteinander abstimmen.
Zusammenarbeiten wollen die beiden Partner ganz konkret bei der Standortentwicklung sowohl in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz. Es sollen vor Ort Wartungs- und Instandhaltungskapazitäten für übende Truppenteile geschaffen werden, wofür mögliche Synergien mit den modern ausgerüsteten Werkstätten des LEAG-Service-Bereiches MCR (Maintenance, Construction, Railway) geprüft werden.
„Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit der HIL GmbH, von der nicht nur unsere beiden Unternehmen profitieren werden, sondern auch die Wirtschaftsregion Lausitz“, sagt LEAG-Vorstand Andreas Huck. „Die LEAG befindet sich im Umbau zu einem vielseitigen, modernen Energie-, Infrastruktur- und Serviceunternehmen. Das geht mit der Entwicklung marktfähiger und profitabler Geschäftsfelder einher, zum Beispiel auch im Bereich der technischen Wartung und Instandhaltung von Großgeräten und Fahrzeugen. Dafür haben wir in unseren Werkstätten hochqualifiziertes Personal und moderne, computergesteuerte Technik sowie eine über das gesamte Revier vorhandene Infrastruktur per Bahn zur Verfügung.“
die heute vereinbarte Nutzung der bei der LEAG bereits vorhandenen Strukturen, bringen uns auf den richtigen Weg, den an uns gerichteten Anforderungen gerecht zu werden und die sich bietenden Chancen zu nutzen!“, betont Sascha Franz, Sprecher der HIL Geschäftsführung. „Wir vermeiden durch unsere Kooperation nicht nur Redundanzen und erhöhen den Know-how-Transfer, sondern wir handeln auch ressourcenschonend und nachhaltig, im Sinne der Region und der nachfolgenden Generationen.“
Wirtschafts- und Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Kooperation beider Unternehmen: „Bei der LEAG wird ebenso wie bei der Heeresinstandsetzungslogistik mit hoch motivierten Fachkräften hervorragende Arbeit geleistet. Beide Unternehmen übernehmen auch in hohem Maße Verantwortung für ihre Beschäftigten. Und: Sowohl LEAG als auch HIL verfügen über umfangreiche und langjährige Kompetenzen und Erfahrungen bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dass die beiden Unternehmen aus der Lausitz auf diesem Gebiet künftig kooperieren wollen, ist im Grunde ein ganz logischer Schritt. Denn in der Zusammenarbeit lassen sich Synergien effektiv nutzen. Das hilft beiden Unternehmen – und ist zugleich ein wichtiger Schritt für die Strukturentwicklung in der Lausitz.“
LEAG-Personalmanagerin Katja Müller verweist auf die exzellente Qualität der Ausbildung des Unternehmens an den Ausbildungsstandorten Jänschwalde und Schwarze Pumpe: „Sie wurde uns in diesem Jahr erneut von der IHK Cottbus bescheinigt, was uns bestätigt, dass die LEAG mit Kontinuität beste Voraussetzung dafür schafft, junge Fachkräfte für die beruflichen Anforderungen der Zukunft fit zu machen. Diesen Anspruch wollen wir im Sinne einer erfolgreichen Strukturentwicklung der Lausitz auch weiterhin erfüllen, und das gemeinsam mit starken Partnern wie der HIL GmbH sowie den schon bestehenden Aus- und Weiterbildungspartnerschaften mit der Deutschen Bahn, envia M und E.DIS. Für weitere solcher Partnerschaften sind wir offen, denn der Strukturwandel wird uns nur gemeinsam gelingen.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 13. November 2022
13.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 13. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Samstag 12. November 2022
12.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Samstag 12. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH