LEAG und EPNE planen PV-Großprojekt
12.07.2022
Spremberg | Cottbus: Die Spremberger Stadtverordnetenversammlung hat in dieser Woche dem Aufstellungsbeschluss für den Solarpark „Hühnerwasser und Wolkenberg“ ihre Zustimmung gegeben. Dies ist mit einer geplanten Gesamtspitzenleistung von bis zu 300 MW ein weiteres PV-Großprojekt, welches die EP New Energies (EPNE) im Auftrag und in Kooperation mit der LEAG in der Lausitz entwickelt und umsetzt. Die Projektplanung sieht dafür Flächen in einem Umfang von insgesamt 350 Hektar im wieder nutzbar gemachten Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd an der Straßenverbindung zwischen Spremberg und Papproth vor. Nach dem Vorbild der PV-Parks Dissen und Kraftwerk Boxberg möchte EPNE auch bei diesem Projekt sein Konzept des Grünen Solarparks umsetzen.
Spremberg fasst Aufstellungsbeschluss zum PV-Park „Hühnerwasser und Wolkenberg“
Der LEAG-Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer freute sich über die erste Hürde, die das Solarpark-Projekt ,Hühnerwasser und Wolkenberg‘ mit der Entscheidung der Spremberger Stadtverordneten genommen hat: „Dank der guten Vorbereitung unseres Projektentwicklers gemeinsam mit den Fachbereichen der LEAG können wir hier einen weiteren Schritt beim Ausbau unseres Grünstrom-Portfolios machen, das Grundlage für den erfolgreichen Transformationsprozess der LEAG hin zu einem modernen und breit aufgestellten Energie-, Infrastruktur und Service-Unternehmen ist. Wir wollen die heute 7 Gigawatt konventionelle Stromerzeugungsleistung der LEAG vollständig durch erneuerbare Stromerzeugungsleistung ablösen und den Leistungsumfang sogar noch ausbauen. Unsere aktuelle Projektpipeline, die wir in Kooperation mit EPNE entwickelt haben, umfasst bereits jetzt Projekte im Umfang von zwei Gigawatt, die bereits in der Planung und zum Teil in Genehmigungsverfahren sind. Unsere künftigen Solar- und Wind-Gigawatt-Factories siedeln wir dabei bewusst im Umfeld der großen Lausitzer Zentren an, weil wir mit Grünstrom, der zunehmend ein Wirtschaftsfaktor sein wird, die Strukturentwicklung dieser Region aktiv unterstützen wollen . Gleichzeitig ist Grünstrom auch die Basis für die erfolgreiche Ansiedlung von Projekten zur mobilen und energetischen Nutzung von Wasserstoff.“
Der Aufstellungsbeschluss markiert den Beginn der Bauleitplanung, welche eine detaillierte Projektplanung mit Umweltprüfung umfasst. Das Ziel ist die Ausweisung der Flächen für die Nutzung von Solarenergie. Das Begrünungskonzept für den Solarpark sieht eine ökologische Flächenaufwertung zugunsten der regionalen Biodiversität vor – kombiniert mit Maßnahmen zur Erhaltung sowie Weiterentwicklung bestehender Biotope und Strukturen. Großzügige Freibereiche für Offen- und Halboffenlandarten sowie Blühstreifen entlang der Wege sollen die Fläche aufwerten und gleichzeitig einen landschaftlichen Reiz bieten. Zusätzlich wird ein mindestens 60 Meter breiter Wildtierkorridor für Großsäuger angelegt, wobei die vorhandenen Strauch- und Gehölzstrukturen erhalten werden. Damit verknüpft der Solarpark ,Hühnerwasser und Wolkenberg‘ die klimaneutrale Stromerzeugung mit einer Verbesserung der Biodiversität.
„Auch beim PV-Park ,Hühnerwasser und Wolkenberg‘ arbeiten wir eng mit der Gemeinde zusammen und setzen das bislang einzigartige Konzept des Grünen Solarparks um. Damit fördern wir die ökologische Vielfalt und passen die Anlage durch landschaftsarchitektonische Maßnahmen in das Landschaftsbild ein“, erklärt EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou. „Zusammen mit dem bis zu 300 MWp starken PV-Park haben wir allein für unseren Kooperationspartner LEAG nun bereits deutlich über 1 GW an Wind- und PV-Projekten in laufenden Genehmigungs- und Bauleitverfahren. Diese Projekte bilden die Basis für die Transformation der Lausitzer Tagebaue hin zu CO2-neutralen Energie- und Wirtschaftsregionen.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG