LEAG reicht Genehmigungsantrag für ihren ersten Windpark ein
06.07.2021
Berlin | Cottbus: Den Genehmigungsantrag für das erste Windparkprojekt der LEAG wird das Energieunternehmen am morgigen Mittwoch, 7. Juli 2021, beim Brandenburger Landesamt für Umwelt einreichen. Das Genehmigungsverfahren wird gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglich-keitsprüfung geführt. Der Antrag umfasst rund 1.800 Seiten, auf denen das Projekt detailliert beschrieben ist und die relevanten Einflussfaktoren für die Umwelt und die umliegenden Gemeinden ausführlich beleuchtet werden. Dazu gehören Themen wie Schall, Schattenwurf, Artenschutz und eine ganze Reihe weiterer technischer und planerischer Aspekte.
Von Anfang an legen die LEAG und ihre Projektentwicklerin EP New Energies GmbH (EPNE) höchsten Wert auf Transparenz und Bürgerbeteiligung, auch unter Corona-Einschränkungen. Nach einer Postwurfsendung im März und einem ersten Bürgerdialog für den Raum Jänschwalde am 12. Juni 2021 wird es am kommenden Freitag, 9. Juli 2021, einen weiteren Bürgerdialog auf Gut Neu Sacro bei Forst geben. Hier können sich Anwohner und Interessierte über den Windpark Forst-Briesnig II sowie über weitere Projekte informieren, die LEAG gemeinsam mit EPNE und weiteren Partnern im Norden des Lausitzer Reviers plant. Interessenten können sich für den Bürgerdialog unter www.leag.de/kontakt/anwohnerinfo97 anmelden und ein Zeitfenster für ihren Besuch auswählen. Auf dem Veranstaltungsgelände ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes bzw. einer FFP2-Maske erforderlich. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer einen Nachweis als Selbstauskunft über den vollständigen Corona-Impfschutz, einen Negativ-Test oder eine bereits überstandene Corona-Erkrankung vorlegen können.
Der Windpark Forst-Briesnig II soll auf einer Rekultivierungsfläche des Tagebaus Jänschwalde in Nachbarschaft des bestehenden Windparks Forst-Briesnig I entstehen. Vorgesehen ist die Errichtung von 17 Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 167 Metern und einer Gesamtleistung von 102 MW. Sie können etwa 260.000 MWh Strom im Jahr erzeugen – rechnerisch entspricht das dem Jahresstrombedarf von rund 74.000 Haushalten. Die LEAG plant, den Windpark in etwa drei Jahren nach ausführlichem Genehmigungsverfahren und Errichtung in Betrieb zu nehmen. Die Fläche befindet sich in der bergrechtlichen Verantwortung der LEAG und wird derzeit für die landwirtschaftliche Nutzung wiederhergestellt.
„Die Rahmenbedingungen für das Projekt im Lausitzer Revier sind ideal“, erklärt EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou. „Der Standort in der Bergbaufolgelandschaft bietet eine sehr große zusammenhängende Fläche mit einer guten Windhöffigkeit, großen Abständen zur Wohnbebauung und geringen naturschutzfachlichen Konflikten. Das findet sich in dieser Kombination in Deutschland nur noch selten. Die Erneuerbaren können außerdem ein wichtiger Motor für den erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz sein.“
Die EPNE ist ein Gemeinschaftsunternehmen von EPH und LEAG mit Sitz in Cottbus und Berlin. Sie entwickelt Erneuerbaren-Projekte für die LEAG und die MIBRAG in den Bereichen Solar- und Windenergie.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG