LEAG, IBBF und BEE - Fachkräfteentwicklung im Strukturwandel
29.03.2022
Berlin: Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gründen den „Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien“ (QLEE). Der Qualifizierungsverbund hat das Ziel, den Strukturwandel in der Lausitz zu begleiten und Unternehmen in der Region durch bedarfs- und zielgruppengerechte Angebote zu Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten neue wirtschaftliche Chancen zu eröffnen.
Das gemeinsame Projekt erhielt zum Jahresende 2021 die Förderzusage aus dem STARK-Programm der Bundesregierung. Dieses Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. Anfang März trafen sich die Projektinitiatoren LEAG, BEE, und IBBF zum Kickoff im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau und haben erste Maßnahmen für den Aufbau des Qualifizierungsverbunds auf den Weg gebracht.
Vor dem Hintergrund des beschlossenen Ausstiegs aus der Kohleverstromung und der gleichzeitigen Beschleunigung des Ausbaus regenerativer Energien sehen die Projektinitiatoren in der Energiewende zahlreiche Zukunftschancen in einem vielfältigen und wachsenden Wirtschaftssektor mit neuen Berufsprofilen. Sie wollen regionalen Unternehmen auf der Basis fundierter Qualifizierungsangebote dabei helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen, die dafür nötigen Berufsbilder zu strukturieren und über die sich stetig verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen aktuell informiert zu sein. Die Erneuerbare-Energien-Branche verfügt über ein großes Knowhow beim Umgang mit Transformationen und neuen Herausforderungen, das im Rahmen der Qualifizierung weitergegeben werden soll.
Das gemeinsame strategische Ziel sei der Aufbau eines funktionierenden regionalen und branchenspezifischen Qualifizierungsverbundes, erklären die Projektinitiatoren. Dieser soll Unternehmen der Region und ihre Beschäftigten mit Weiterbildungen zur Bewältigung des Strukturwandels unterstützen. Gezielt sollen Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich neuer Technologien, zum Beispiel in der Stromerzeugung und in der Übertragung und Speicherung von Energie, für die Beschäftigten der Lausitz aufgezeigt und ermöglicht werden. Damit soll die Fachkräfteentwicklung und -bindung in der Lausitz unterstützt werden. Darin liege auch die Chance, die Region wirtschaftlich vollkommen neu aufzustellen und so als Zukunfts- und Modellregion für ganz Europa zu etablieren.
„Unser Energieunternehmen ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in Brandenburg und Sachsen, dem mehrfach eine exzellente Qualität bescheinigt wurde. Wir betreiben in Lübbenau seit vielen Jahren ein Qualifizierungszentrum zur Fort- und Weiterbildung mit einem speziellen energiewirtschaftlichen Fokus. Und wir befinden uns als Unternehmen selbst mitten im Wandel hin zu einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbarer Energieerzeugung. Das sind Qualifikationen und Erfahrungen, die wir in den Qualifizierungsverbund mit einbringen werden“, erklärt LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek „Wir wollen mit diesem Projekt einen konkreten Beitrag leisten, um den Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich zu gestalten und darüber hinaus Anregungen und Beispiele für andere betroffene Regionen zu schaffen. Wir würden uns auch freuen, weitere Partner für den Qualifizierungsverbund gewinnen zu können.“
„Der Bundesverband Erneuerbare Energie unterstreicht mit der gemeinsam entwickelten Projektidee die Bereitschaft der Erneuerbaren Branchen, ganz konkret Verantwortung auch für die sozialökonomischen Fragestelllungen aus dem Strukturwandel zu übernehmen. Die Energiewende bietet breite Beschäftigungschancen. Uns ist es wichtig, dass die bisherigen Kohleregionen auch in der modernen erneuerbaren Energiewirtschaft starke eigene Wertschöpfungscluster behalten. Wir wollen deshalb den Beschäftigungstransfer unterstützen, damit Menschen in ihrer Heimat eine Zukunft finden“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie.
„Um die Chancen des notwendigen Strukturwandels zu nutzen, benötigen die Beschäftigten neue Kompetenzen für veränderte und neue Tätigkeitsfelder“, sagt Dr. Michael Steinhöfel, Geschäftsführer des IBBF. „Durch eine bedarfs- und zielgruppengerechte Weiterbildung, die die aktuellen Anforderungen moderner Arbeitsplätze aufgreift und mit attraktiven Formaten umgesetzt wird, wollen wir die Beschäftigten für den Wandel fit machen und ihnen damit eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat eröffnen.“
Der QLEE wird seinen Sitz in Lübbenau haben. Ein gemeinsames Webportal wird die Vernetzung der einzelnen Akteure unterstützen und damit maßgeblich auf das Projektziel einzahlen.
Bundesverband Erneuerbare Energie - als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Wärmepumpe, Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten 30.000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5.000 Unternehmen mit 316.000 Arbeitsplätzen und rund 6,5 Mio. Anlagenbetreiber. Unser Ziel: 100 % Erneuerbare im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: IMK Inflationsmonitor liefert neue Daten für verschiedene Haushalte
17.11.2022 Hans-Böckler-Stiftung: IMK Inflationsmonitor: Soziale Schere weiter weit geöffnet: Familien mit niedrigem Einkommen haben 11,8 % Inflationsrate, wohlhabende Singles 8,4 %

Wie wird das Wetter im Norden am Donnerstag 17. November 2022
17.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Donnerstag 17. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.