LEAG-Gruppe kauft Pelletierwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt
07.10.2022
Berlin | Cottbus: Die LEAG-Gruppe erwirbt zur Erweiterung des Produktions- und Angebotsportfolios ihres Veredlungsbetriebes die Propell GmbH mit Pelletierwerken in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) und Löbau (Sachsen) Das Unternehmen mit insgesamt 32 Mitarbeitern, die vom neuen Eigentümer übernommen werden, ist Hersteller von hochwertigen Holzpellets für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Die beiden Werke betreiben außerdem die Produktion von Wärme und Strom auf der Basis von Biomasse. Mit dem Kauf von Propell baut der LEAG-Veredlungsbetrieb unter der Traditionsmarke Rekord sein Angebot an Biomasse-Brennstoffen weiter aus. Bereits im März hatte die LEAG-Gruppe die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS) in Brandenburg erworben.
„Nachwachsende Rohstoffe als Brennstoff sind nicht nur aktuell sehr gefragt, sie werden es auch künftig in zunehmendem Maße sein. Die Übernahme der Propell GmbH in die LEAG-Gruppe ist ein weiterer Schritt im Ausbau des nachhaltigen Brennstoff-Angebots der LEAG entsprechend unserer Unternehmensstrategie der grünen Transformation“, erklärt Dr. Philipp Nellessen, LEAG-Vorstand für das Ressort Produktion. „Unser Engagement im Bereich nachwachsender biogener Energieträger wächst bereits und soll auch künftig weiter ausgebaut werden. Das Ziel ist es, so den schrittweisen Wandel unseres bisherigen Brennstoffportfolios von Braunkohlenprodukten in Richtung CO2-armer und klimaneutraler Brennstoffe zu vollziehen.“
Durch ihr bestehendes Geschäft mit Brennstoffen auf Basis von Braunkohle verfügt die Veredlung der LEAG bereits über ein breites Kundenportfolio im Hausbrand- und Industriebreich.
LEAG - Zukunft voller Energie - die LEAG liefert Energie für Millionen Haushalte, die Industrie und das öffentliche Leben – zuverlässig, flexibel und bezahlbar. In Deutschland macht uns das zu einem der Top-5-Stromproduzenten. In unseren Kernregionen im Osten des Landes – der Lausitz und dem mitteldeutschen Revier – stellen wir zudem Fernwärme für Kommunen und Unternehmen bereit. Hier sind wir mit unseren rund 7.000 Mitarbeitern auch einer der größten privaten Arbeitgeber. Gemeinsam bauen wir auf mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Energiewirtschaft auf – ein gutes „Alter“, um neu durchzustarten.
Das Energiesystem durchläuft seine bisher größte Transformation: klimafreundlich, nachhaltig, erneuerbar. Und wir gestalten aktiv mit. Für die deutsche Energiewende und den Strukturwandel vor Ort in den Revieren bauen wir in unserem Erzeugungsportfolio konsequent Erneuerbare Energien und zukunftsweisende Technologielösungen aus. Dabei haben wir ein klares Ziel vor Augen: Wir bleiben ein verantwortungsvoller Partner für unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner, die Kommunen und natürlich für eine sichere Energieversorgung.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Schutz maritimer Infrastrukturen
20.10.2022 Projekts MARLIN: Schutz maritimer Infrastrukturen - DLR hat eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Neue Weizen- und Roggensorten - Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
20.10.2022 Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert.
Foto: JKI © B. Hackauf

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG