Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Breiten Schulterschluss hergestellt"
01.10.2021
Dresden, 01.10.2021 - Wie geht es weiter für die Tierhaltung in Deutschland? Die Agrarminister der Länder diskutierten heute (1.10.) in Dresden mit Bundesministerin Julia Klöckner über die Zukunfts-Aussichten für die Landwirtschaft. Während der Agrarministerkonferenz standen zwei Anträge aus Niedersachsen im Mittelpunkt, die rege diskutiert wurden. Zum einen ging es um die Situation der Schweinehalter, die seit Monaten mit fallenden Preisen und sinkendem Absatz kämpfen. Zum anderen um Milchviehbetriebe, die auf Grünland kaum von den geplanten Öko-Regelungen in der ab 2023 beginnenden Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) profitieren können.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast forderte vehement Unterstützung und Planungssicherheit für die Höfe: „Keine Tierhaltung ist keine Lösung. Wo sollen denn die Curry-Würste für Berlin herkommen? Am besten aus deutschen Ställen, wo wir nach hohen Standards produzieren und die Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln versorgen können. Ich bin froh, dass wir heute einen breiten Schulterschluss herstellen konnten."
Längst liegt ein Lösungsvorschlag auf dem Tisch, wie man die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Wunsch nach einer umwelt- und tiergerechten Landwirtschaft unter einen Hut bekommt. Die Borchert-Kommission hat einen verpflichtenden Aufschlag auf alle tierischen Produkte vorgeschlagen. Mit diesem Geld könnten Landwirte dann in tierwohlgerechte Ställe investieren. „Die verpflichtende Tierwohlabgabe ist längst überfällig," forderte Otte-Kinast. Sie unterstützte die Forderung Baden-Württembergs, den Zuschuss für den Stallumbau auf 80 Prozent festzulegen: „Das wäre ein wichtiges Signal, um das Überleben der Zukunftsbetriebe zu sichern."
Die Agrarminister votierten für den Umbau zu tierwohlgerechter Haltung, darunter Auslauf- und Freilandhaltung und 5 D (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung in Deutschland). Sie forderten den Bund auf, er möge das Borchert-Papier zeitnah und umfassend umsetzen und ein verbindliches staatliches Tierwohl-Label einführen. EU-Maßnahmen zur Krisenbewältigung sollen geprüft werden. Nach der rechtlichen Definition der Tierwohlkriterien soll ein Umbau bestehender Ställe für mehr Tierwohl möglich sein und Immissionsschutz kein Ausschlusskriterium sein.
Thema Milchviehhaltung und Öko-Regelungen in der GAP: Der Antrag von Niedersachsen fand breite Unterstützung und wurde erörtert, es gab aber keinen Beschluss. „Landwirte, die auf Grünland wirtschaften, müssen eine faire Chance bekommen", forderte Ministerin Otte-Kinast. Dennoch wollte eine Mehrheit der Länder das gesamte GAP-Paket wegen der Öko-Regelungen angesichts des engen Zeitplans nicht mehr aufknüpfen. Vorgesehen ist, dass das Bundeskabinett noch im November dem nationalen Strategieplan zustimmt. Eine spätere Anpassung des Strategieplans sei möglich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

HDI International stärkt Position in Brasilien
24.05.2022 Die HDI International AG tärkt ihre Aktivitäten in ihrem Kernmarkt Brasilien durch den Erwerb des Privatkundengeschäfts der Sompo Seguros S.A.

Matrixcode-Briefmarken
24.05.2022 Deutsche Post verkauft eine Milliarde Matrixcode-Briefmarken - durch den Matrixcode am rechten Rand wird jede Briefmarke zu einem Unikat.
Foto: DB AG © Andre Magarao,Thomas Langer,Bundesheer

DLR: Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
26.04.2022 DLR: Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt kürt den Gewinner der letzten Runde des Mikrolauncher-Wettbewerbs …
Foto: BMWK © Susanne Eriksson

Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
25.04.2022 Medizinische Hochschule Hannover: EU fördert Forschungsprojekt FIBREX mit rund 2,5 Millionen Euro - auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Foto: MHH, Karin Kaiser

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Stiebel Eltron Lüftungsgerät LWZ 180/280
Weil ein gutes Raumklima so wichtig ist
07.06.2021 Gute Luft garantiert: beispielsweise mit dem zentralen Lüftungsgerät LWZ 180/280 von Stiebel Eltron.