KUKA - Roboterzellen leichter planen mit der Simulationssoftware KUKA.Sim 4.0
09.06.2021
Augsburg: Automatisierungsspezialist KUKA stellt die neue Version seiner smarten Simulationssoftware vor: KUKA.Sim 4.0. Mit KUKA.Sim 4.0 können Details und Abläufe von Roboterapplikationen schon vor der Inbetriebnahme realistisch simuliert und anschließend zu 100 Prozent auf die echte Steuerung übertragen werden.
Digitale Planung von KUKA Anlagen auf einem neuen Level
Die Simulationssoftware KUKA.Sim erweckt Roboterapplikationen zum Leben – noch bevor die echte Anlage in Betrieb genommen wird. Mit dem der neuen Version KUKA.Sim 4.0 erreichen Anwender jetzt ein neues Level der Planungssicherheit, Einfachheit und Kosteneffizienz. Das bedeutet: mehr Funktionalität, weniger Zeitaufwand.
Foto: Mit KUKA.Sim eine Roboterzelle für Pick & Place Aufgaben simulieren. Das sorgt für effiziente Produktionsabläufe. Foto: KUKA Group, Screenshot
Ansehen auf YouTube auf www.kuka.com
Mehr Planungssicherheit durch Vielzahl von Möglichkeiten
Neben den Import von CAD-Daten ermöglicht die neue Version die einfache Offline-Programmierung des Roboters und eine schnelle Taktzeitanalyse. Außerdem lassen sich Sicherheitsräume 3D-grafisch konfigurieren und das Stoppverhalten der Roboter simulieren. „Die benötigte Gesamtfläche der Zelle kann somit bei der Planung wesentlich reduziert werden“, sagt KUKA Portfolio-Manager Roland Ritter.
KUKA.Sim 4.0 erleichtert die Planung von Roboteranwendungen in vielen Branchen: von der Konsumgüterindustrie über die Elektronik- bis hin zur Automobilbranche, insbesondere für Zulieferer. Der neue KUKA Robot Language (KRL) Editor liefert zwei Anwender-Ansichten für die Programmierung des Roboters: eine für Experten und eine für Einsteiger. So erlaubt ein visueller Programmbaum die Programmierung selbst ohne KRL-Kenntnisse. Anwender profitieren von einer neuen Einfachheit. Die 100-prozentige Datenkonsistenz stellt zudem sicher, dass die virtuelle und die reale Steuerung mit gleichen Daten arbeiten. Ab sofort unterstützt die Software auch die neuen KR SCARA und KR DELTA Roboter von KUKA.
Modulare Add-ons: Zeit sparen, realistisch planen
Mit dem KUKA.Sim Modelling-Add-on lässt sich eine individuelle Komponentenbibliothek aus eigenen CAD-Daten erstellen – etwa mit Kinematik, Sensorik, Materialfluss oder physikalischem Verhalten. Das neue Connectivity-Add-on ermöglicht es dem Anwender, die gesamte Zelle virtuell in Betrieb zu nehmen. So entsteht ein digitaler Zwilling: für mehr Planungssicherheit und die bestmögliche Realisierung. KUKA setzt dabei auf die Verhaltensemulatoren wie WinMOD und SIMIT. Mit dem Arc-Welding-Add-On beschleunigen Anwender ihre Offline-Programmierung für Schweißanwendungen: Es lassen sich beispielsweise Anfahrtspositionen oder die optimale Ausrichtung des Roboters für den Schweißprozess definieren.
Von einer 2D-Zeichnung zur 3D-Ansicht und zurück
Die Exportmöglichkeiten bei KUKA.Sim 4.0 sind unschlagbar. Davon profitieren insbesondere Integratoren: Sie können die Simulation als 3D-PDF exportieren; der Kunde öffnet sie ganz einfach mit dem Acrobat Reader. Auch detaillierte Informationen in 2D für die mechanische Inbetriebnahme lassen sich über den Export bereitstellen. Ein Highlight: die Produktpräsentation mittels Virtual-Reality-Brille. Über die Mobile Viewer App liefern auch Tablet und Smartphone von unterwegs beeindruckende Simulationsergebnisse. Interessenten können die Demoversion 30 Tage lang kostenlos testen.
Digitale Planung von KUKA Anlagen auf einem neuen Level
Die Simulationssoftware KUKA.Sim erweckt Roboterapplikationen zum Leben – noch bevor die echte Anlage in Betrieb genommen wird. Mit dem der neuen Version KUKA.Sim 4.0 erreichen Anwender jetzt ein neues Level der Planungssicherheit, Einfachheit und Kosteneffizienz. Das bedeutet: mehr Funktionalität, weniger Zeitaufwand.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie