KTG Agrar erneut mit Investmentgrade Rating ausgezeichnet
28.11.2013
Hamburg: Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) hat von der Creditreform Rating AG erneut ein Investmentgrade Rating erhalten. In dem jährlichen Update wird die Einstufung BBB- vergeben. Der KTG Agrar wird damit eine weiterhin stark befriedigende Bonität attestiert, die im Vergleich zur Branche und zur Gesamtwirtschaft einer überdurchschnittlichen Beurteilung entspricht. „Auf der einen Seite haben wir in den vergangenen Jahren massiv in die Substanz der KTG Agrar investiert und andererseits unsere starke Bonität behalten”, sagt der KTG-Vorstandsvorsitzende Siegfried Hofreiter. „Investitionen in Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Biogasanlagen brauchen Zeit. Doch inzwischen ernten wir mehr und mehr die Früchte dieser Investitionen. Heute erzeugt KTG im Herzen Europas Nahrungsmittel für etwa 1,5 Mio. Menschen und grüne Energie für etwa 350.000 Menschen.”
Investitionsphase weitestgehend abgeschlossen
Seit der Emission der ersten Unternehmensanleihe im Jahr 2010 hat die KTG Agrar mehr als 150 Mio. Euro in das Anlagevermögen investiert und erhebliche stille Reserven gebildet: Die gesamte Anbaufläche stieg von 30.000 Hektar auf mehr als 40.000 Hektar. Die Eigentumsquote legte in dieser Zeit von 18,7 Prozent auf 23,7 Prozent zu. Daneben wurde die Produktionskapazität von Erneuerbarer Energie von elf Megawatt auf aktuell 41 Megawatt nahezu vervierfacht und die Tochtergesellschaft, KTG Energie AG, an die Börse gebracht. Parallel zu den Investitionen in Ackerland und Biogas hat KTG Agrar seit 2011 gezielt die Wertschöpfungskette um die Nahrungsmittelproduktion verlängert. Mit Frenzel Tiefkühlkost und der Biozentrale Naturprodukte wurden starke Marken im konventionellen und ökologischen Bereich in die Gruppe integriert. Beide Unternehmen befinden sich wieder auf Wachstumskurs und werden den operativen Turnaround 2014 abschließen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im Oktober ein zusätzliches Werk zur Weiterverarbeitung der KTG-Feldfrüchte in Manschnow östlich von Berlin mit einer Kaufoption angemietet. Daneben hat KTG die Ölmühle Anklam übernommen und in Linthe bei Berlin ein hochmodernes Frischezentrum zur Sortierung und Verpackung von Gemüse aufgebaut. Zudem wurde im Jahr 2013 eine neue Lebensmittelmarke entwickelt. Die Marke “Die Landwirte” wurde im Oktober auf der Weltleitmesse ANUGA vorgestellt und hat bereits einen großen deutschen Lebensmitteleinzelhändler überzeugt – er nimmt sie ab 2014 neu in sein Sortiment auf.
Siegfried Hofreiter: „Wir investieren und wachsen ganz überwiegend im ländlichen Raum und schaffen damit Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen.“ Die Zahl der KTG-Mitarbeiter stieg seit Juni 2010 bis heute von 200 auf mehr als 800.
Ertragsphase hat begonnen
Die massiven Investitionen führen mehr und mehr zu einer dynamischen Umsatz- und Ertragsentwicklung. So arbeitet die KTG Gruppe derzeit daran, die Synergien zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen zu optimieren und gezielt weiter zu investieren. Dabei hat die KTG Agrar ein klares Ziel formuliert: Spätestens im Jahr 2015 soll die Umsatzmarke von einer Viertelmilliarde Euro geknackt werden (Umsatz 2012: 110 Mio. Euro). Dabei ist das Unternehmen auf einem guten Weg. Allein der Umsatz im margenstarken Biogassegment soll im laufenden Jahr von 32 Mio. Euro auf 50 Mio. Euro zulegen. Der Nahrungsbereich soll ebenfalls deutlich wachsen und in zwei bis drei Jahren mehr als 100 Mio. Euro umsetzen. Auch die anderen Geschäftsbereiche werden sich weiter erfreulich entwickeln. (Pressemeldung vom 27.11.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG