Kreuzfahrtschiff „Europa 2“ erfolgreich für die Nutzung von Landstrom zertifiziert
28.07.2020
Hamurg: Nach einer umfangreichen Testphase ist die „Europa 2“ vom Dienstleister DNV GL erfolgreich für die regelhafte Nutzung von Landstrom zertifiziert worden. Das Kreuzfahrtschiff der Reederei Hapag-Lloyd Cruises wird künftig als weiteres Schiff bei Anläufen in Hamburg die von der Hamburg Port Authority (HPA) betriebene Landstromanlage am Cruise Center Altona nutzen und emissionsfreien Bordstrom beziehen. Die Nutzung von Landstrom im Hamburger Hafen wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Dazu werden alle drei Cruise Center und die großen Containerterminals mit Landstromanschlüssen ausgerüstet.
In den vergangenen Wochen wurde die „Europa 2“, die aufgrund der aktuellen Lage derzeit im Hamburger Hafen liegt, dauerhaft mit Landstrom versorgt. Insgesamt erfolgte die Übertragung von Ökostrom an 30 Tagen. Dies entspricht der bislang längsten kontinuierlichen Versorgung an der Landstromanlage Altona. Der Strom wurde von HAMBURG ENERGIE bereitgestellt.
Wichtiger Schritt zu mehr Luftreinhaltung
„Ich bin sehr froh, dass wir in Hamburg mit dem Regelbetrieb der Landstromanlage in Altona einen wichtigen Schritt zu mehr Luftreinhaltung im Hafen gehen. Am meisten freut es mich, dass wir hier eine nach internationalen technischen Standards und für alle gängigen Bordsysteme und Schiffsgrößen ausgelegte Lösung haben, die dem Dauerbetrieb standhält“, sagt Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation. „Es wäre wünschenswert, wenn weitere Häfen in Europa und weltweit diesem Weg folgen würden. Darüber hinaus ist es natürlich ein Gewinn für die Anwohner, aber auch für Besatzung und Passagiere.“
Dauerversorgung liefert wichtige Impulse für weiteren Landstromausbau
„In den vergangenen Wochen haben wir mit der Langzeitversorgung der „Europa 2“ wichtige Erfahrungen für den Dauerbetrieb der Landstromanlage gesammelt. Dafür möchten wir insbesondere Hapag-Lloyd Cruises für den enge Zusammenarbeit danken. Die in Hamburg entwickelte Technik hat damit ihren Stresstest mit Bravour bestanden“, sagt Jens Meier, CEO der HPA. „Das gewonnene Wissen fließt jetzt in den weiteren Ausbau der Landstromtechnik ein. Der Hamburger Hafen wird damit seine Pionierrolle weiter ausbauen.“
Mit Öko-Landstrom zu mehr Klimaschutz
„Ebenso wie wir in den letzten Jahren den Ausbau erneuerbarer Energien in Hamburg vorangetrieben haben, setzen wir unser Know-how für den Ausbau von Landstromanlagen im Hafen ein, insbesondere in der kurzfristigen Energiebeschaffung für schwer zu prognostizierende Schiffsankünfte“, erklärt Thomas-Tim Saevecke, Bereichsleiter Produktion bei HAMBURG ENERGIE. „Denn nur ,grüner‘ Strom macht dieses Konzept zu einer runden Sache für mehr Klimaschutz in unserer Stadt – das ist unsere Überzeugung.“
Umfangreicher Ausbau der Landstromkapazitäten im Hamburger Hafen
Die HPA plant aktuell die Realisierung von weiteren Landstromanlagen an zwei Kreuzfahrt- und drei Container-Terminals im Hamburger Hafen bis 2025. Darüber hinaus wird zur Erreichung der Klimaziele der Stadt, die Ertüchtigung weiterer Liegeplätze für Seeschiffe und eine Ausweitung der Versorgung der Binnenschifffahrt mit Ökostrom erfolgen.
Landstromanlage in Altona setzt Standard
Die Landstromanlage in Altona wurde 2016 fertiggestellt und befindet sich seit 2017 im Regelbetrieb. Die Anlage ist in ihrer Form einmalig. Sie bietet eine Stromversorgung mit zwei Frequenzen an – 60 Hertz und 50 Hertz. Im internationalen Seeverkehr sind rund 75 Prozent aller Schiffe mit 60-Hz-Netzen ausgestattet, jedoch betreibt nur ein kleiner Teil der Länder die Stromnetze mit dieser Frequenz. Hier setzt die Landstromanlage einen Standard, weil sie beide Frequenzbereiche anbietet
Die Hamburg Port Authority (HPA) betreibt seit 2005 ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand und ist überall dort aktiv, wo es um Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hamburger Hafen geht. Den wachsenden Ansprüchen des Hafens begegnet die HPA mit intelligenten und innovativen Lösungen. Die HPA ist verantwortlich für die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Planung und Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen im Hafen und ist Ansprechpartner für alle Fragen hinsichtlich der wasser- und landseitigen Infrastruktur, der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, der Hafenbahnanlagen, des Immobilienmanagements und der wirtschaftlichen Bedingungen im Hafen. Dazu stellt die HPA die erforderlichen Flächen bereit und
übernimmt alle hoheitlichen Aufgaben und hafenwirtschaftlichen Dienstleistungen. Sie vermarktet spezielles, hafenspezifisches Fachwissen und nimmt zudem die hamburgischen Hafeninteressen auf nationaler und internationaler Ebene wahr. (Pressemeldung vom 23.06.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BREITBANDAUSBAU: MIT DER TELEKOM SURFEN JETZT 2,5 MILLIONEN HAUSHALTE SCHNELLER
27.05.2022 34,3 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 100 Mbit/s oder mehr buchen. 27,4 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 250 Mbit/s oder mehr buchen. Zahl der FTTH -Haushalte beträgt 3,6 Millionen. Foto: Deutsche Telekom AG

TE Connectivity und Phoenix Contact geben Entwicklungskooperation bekannt
27.05.2022 TE Connectivity und Phoenix Contact werden gemeinsam neue hybride Single Pair Ethernet M12-Verbindungslösungen entwickeln. Die M12-Steckverbinder entsprechen dem spezifizierten Hybridformat nach Standard 63171-7 der International Electrotechnical Commission.

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH