Kranbetrieb-Tadano definiert Nachhaltigkeit als Unternehmensziel
24.09.2021
Zweibrücken: Tadano hat sich die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit explizit auf die Fahnen geschrieben: „Basierend auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat sich die Tadano Gruppe das klare Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen unserer Geschäftsaktivitäten weltweit um 25% und die unserer Produkte um 35% zu reduzieren.“, kündigt Toshiaki Ujiie, Chief Executive Officer Tadano Ltd., an. Die Flotte wird daher schrittweise auf emissionsfreie oder zumindest deutlich emissionsreduzierte Antriebstechnologien umgestellt. Die Weichen dafür hat das Unternehmen längst gestellt – beispielsweise mit dem ESTA-prämierten E-Pack, das einen lokal völlig emissionsfreien Kranbetrieb ermöglicht.
Foto: Tadano Ltd.
Mit diesem elektrohydraulischen Aggregat zum Anschluss an 400 V Steckdosen mit 63 A oder 32 A (Starkstrom) arbeiten die Tadano Krane AC 3.045-1 City und AC 4.080-1 im Kranbetrieb dank des integrierten 32 kW Elektromotors flüsterleise, ohne spürbare Vibrationen für den Fahrer sowie vor allem ohne den Ausstoß von Abgasen. „Das E-Pack wird schon bald für weitere Kranmodelle nutzbar sein“, kündigt Dr. Frank Schröder, Vice President All Terrain Crane Product Line, an. Der entscheidende Vorteil für den Tadano Kunden liegt darin, dass er ein E-Pack für verschiedene Modelle in seiner Flotte verwenden kann. Das macht eine Investition in diese umweltfreundliche Technik besonders wirtschaftlich.
Der Einsatz des optional lieferbaren Aggregats empfiehlt sich in Hallen, in Innenstädten oder auch bei Nacht in Wohngebieten – also überall dort, wo sich Kranbetreiber mit verschärften Emissions- und Lärmschutzauflagen konfrontiert sehen können, die den Kranbetrieb mit der Diesel-Maschine nicht zulassen. „Wir gehen ohnehin davon aus, dass bei immer mehr Ausschreibungen künftig ein emissionsfreier oder zumindest -reduzierter Betrieb gefordert wird. In den Niederlanden und in Skandinavien ist das schon heute der Fall. Mit dem E-Pack sind unsere Kunden bereits darauf vorbereitet.“, unterstreicht Dr. Frank Schröder.
Foto: Tadano Ltd.
Eignung für emissionsreduzierte Kraftstoffe
Das gilt auch im Hinblick auf den möglichen Betrieb vieler Tadano Krane mit alternativen Dieselkraftstoffen. Für den europäischen Markt bedeutet dies konkret, dass neben fast allen All-Terrain-Kranen auch alle Tadano HK Oberwagen-Motoren sowie sämtliche CC Gittermast-Raupenkrane und auch der Teleskop-Raupenkran GTC-1800EX ohne Modifikationen mit paraffinischen und synthetisch hergestellten Dieselkraftstoffen nach DIN 15940 betrieben werden können. Darunter fallen emissionsreduzierte Kraftstoffe wie HVO, GtL oder BtL.
Einen vielversprechenden Ansatz im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz verspricht vor allem HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Dabei handelt es sich um einen regenerativ hergestellten Kraftstoff auf Basis von Pflanzenölen und tierischen Fetten, die beispielsweise als Abfallprodukte bei der Herstellung von Lebensmitteln anfallen. HVO besitzt eine fast identische Leistungsdichte wie fossiler Diesel, ist im Gegensatz dazu jedoch von der Herstellung bis zur Verbrennung nahezu klimaneutral.
„Auch wenn HVO noch nicht überall verfügbar ist, so halten wir es dennoch für eine sinnvolle Möglichkeit, bei bestehenden Fahrzeugen Partikelausstoß und Treibhausgase weiter zu reduzieren und über den gesamten Lebenszyklus der Produkte hinweg einen deutlich emissionsreduzierten Betrieb zu ermöglichen. Deshalb wird Tadano seine Werke in Europa schrittweise auf regenerative Kraftstoffe umstellen, um schon den Produktionsporzess unserer Krane so emmisionsarm wie möglich darzustellen.” unterstreicht Jens Ennen, President & CEO Tadano Demag GmbH und Tadano Faun GmbH. Aktuell arbeitet Tadano an weiteren konkreten Maßnahmen hinsichtlich umwelt- und klimaverträglicher Antriebstechnologien in Mobilkranen und wird auf der kommenden BAUMA umfassend dazu informieren.
Tadano Gruppe - seit der Entwicklung des ersten japanischen Hydraulik-Fahrzeugkrans im Jahre 1955 ist Tadano weltweit gewachsen. Dabei verfolgt das Unternehmen konsequent die Umsetzung seiner Konzernphilosophie der „Kreation, Kontribution und Kooperation“. Die Kernwerte der Tadano Gruppe – Sicherheit, Qualität und Effizienz, mit Compliance als Fundament (C+SQE) – sind integraler Bestandteil jedes einzelnen Produkts und jeder Dienstleistung des Unternehmens.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Deutschland - Zubau der Windenergie zu gering
05.08.2022 Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) : Deutschland - Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
24.06.2022 Patrick Cramer wird ab Juni 2023 neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

STILL kann jetzt auch Telekommunikation …
24.06.2022 STILL errichtet an der Hamburger Unternehmenszentrale ein eigenes 5G-Netzwerk für intralogistische Zukunftsszenarien.
Infografik: STILL GmbH

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.