Kooperation zwischen Voith und Siemens Mobility: Neue Strategien für die Wartung von Scharfenberg Kupplungen
06.12.2021
Heidenheim: In einem zunächst auf drei Jahre angelegten Projekt wollen Voith und Siemens Mobility neue und effizientere Strategien zur Überholung von automatischen Scharfenberg Kupplungen entwickeln. Dadurch sollen die Wartungszyklen verlängert werden, was zur Kostenreduzierung für Bahnbetreiber führt.
Im Rahmen der Kooperation erarbeitet Voith einen Algorithmus, der Prognosen zum Zustand von automatischen Kupplungen ermöglicht. Diese sollen zu längeren Wartungsintervallen für die Kupplungen führen. Die Vorhersagen dafür erfolgen mit Hilfe der neuen OnCare.Health Schaku App von Voith, die in die Railigent® Application Suite von Siemens Mobility integriert wird. Railigent führt alle maßgeblichen Daten zum Zustand eines Bahnsystems in einem offenen Ökosystem zusammen. Durch die intelligente Analyse der Daten schafft die Application Suite einen erheblichen Mehrwert und generiert Handlungsempfehlungen mit dem Ziel den Bahnbetrieb von der einzelnen Systemkomponente bis zur gesamten Bahninfrastruktur zu optimieren.
- Integration einer von Voith konzipierten App zur Zustandsbewertung von automatischen Zugkupplungen in die Railigent® Application Suite der Siemens Mobility
- Drei Jahre andauernde Datenerfassung dient als Basis für die Entwicklung des Algorithmus
- Ziel: Längere Wartungszyklen, Einsparung einer Überholung der Kupplung innerhalb der Gesamtlebensdauer und Kostenreduzierung
Foto: Mit Hilfe der OnCare.Health Schaku App sollen Wartungszyklen verlängert werden, was zur Kostenreduzierung für Bahnbetreiber führt. Foto: Voith GmbH & Co. KGaA, Siemens Mobility
"Die Integration der OnCare.Health Schaku App in Railigent erweitert die Möglichkeiten der digitalisierten Zustandsüberwachung und ermöglicht den Bahnbetreibern dadurch ein optimiertes Asset Management über den gesamten Lebenszyklus."
Astrid Frankl, Partner Manager für Digital Services / IoT und AI platform Railigent bei Siemens Mobility Customer Services
Während der ersten, drei Jahre andauernden, Phase des Projekts sammeln die Service-Teams von Siemens Mobility zunächst relevante Daten zum Zustand der Scharfenberg Kupplung. Als Datenpool dienen insgesamt 84 Züge des Rhein-Ruhr-Express. Siemens Mobility hat für die Fahrzeuge die Beauftragung zur Durchführung der Instandhaltung. Jeder Zug ist mit zwei Scharfenberg Kupplungen ausgestattet. Bei seinen jährlichen Inspektionen misst das Team von Siemens Mobility Services zentrale Daten der Kupplungen, etwa Kuppelspiel oder Überstand, und erfasst deren Zustand zusätzlich als Bild. Darüber hinaus fließen eventuell getroffene Instandhaltungsmaßnahmen und zahlreiche weitere Fahrzeugdaten, beispielsweise die Anzahl der Kupplungen und Temperatur, in den Datenpool mit ein, welcher über Railigent zugängig gemacht und bei Voith ausgewertet wird.
"Wir hatten noch nie die Gelegenheit so viele detaillierte Betriebsdaten und physikalische Messungen unserer Kupplungen auszuwerten." Dr. Matheus Habets, Vice President Product Management Digitalization Mobility bei Voith Turbo
Auf Basis der Daten erstellt das Team von Voith, bestehend aus Analytikern, Service-Experten und Entwicklungsingenieuren, Vorhersagen über den Verschleiß der Kupplungen. Bereits während dieser ersten Phase des Projekts sollen sich Wartungsintervalle so verlängern, dass eine Überholung der Kupplung innerhalb der Gesamtlebensdauer der Fahrzeuge eingespart werden kann.
Ziel der zweiten Projektphase ist es, aus den vorhandenen Informationen einen Algorithmus abzuleiten. Dieser bildet dann die Grundlage für die von Voith konzipierte OnCare.Health Schaku App, die in Railigent integriert wird. Nach Abschluss beider Phasen erfolgt eine kontinuierliche Validierung der gewonnen Erkenntnisse, um langfristig noch exaktere Prognosen zu ermöglichen und weitere Verbesserungen der Produkte und Dienstleitungen von Voith und Siemens Mobility zu entwickeln. Insgesamt soll das Projekt dann bis maximal 2031 laufen.
"Diese langjährige Zusammenarbeit mit Siemens ist für uns äußerst wertvoll, um ein tiefes Verständnis für den Verschleiß unserer Scharfenberg Kupplungen zu erlangen." Dr. Matheus Habets, Vice President Product Management Digitalization Mobility bei Voith Turbo
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 20.000 Mitarbeitern, 4,2 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Der Konzernbereich Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Öl und Gas, Energie, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.