Knorr-Bremse Standorte arbeiten weltweit CO2-neutral
21.04.2022
München: Knorr-Bremse hat das wichtige Klimaziel – die CO2-Neutralität seiner Standorte – erreicht. Seit Ende 2021 arbeiten die weltweiten Standorte CO2-neutral (Scope 1 und 2). Auch beim ehrgeizigen Ziel, die CO2-Emissionen ohne Kompensationen bis 2030 zu halbieren, liegt Knorr-Bremse voll auf Kurs.
- Knorr-Bremse setzt seine ehrgeizige Klimastrategie 2030 kontinuierlich um
- Einsparung von mehr als 73 Prozent der CO2-Emissionen in den vergangenen vier Jahren auf Restemission von 35.000 Tonnen CO2
- CO2-Neutralität über alle Knorr-Bremse Standorte hinweg erzielt unter Einbezug von Kompensation
„Wir sehen den Klimaschutz als wesentlichen Teil unserer unternehmerischen Verantwortung. Im Rahmen unserer Klimastrategie 2030 treiben wir unsere Klimaschutzmaßnahmen weiter voran und leisten somit einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen. Im Jahr 2021 haben wir einen zentralen Meilenstein erreicht: die CO2-Neutralität unserer Knorr-Bremse Standorte. Wir konnten ferner bis 2021 bereits mehr als 73 Prozent an CO2-Emissionen gegenüber 2018 einsparen“, sagt Frank Markus Weber, CFO und Vorstandssprecher der Knorr-Bremse AG.
Foto: Knorr-Bremse Standorte arbeiten weltweit CO2-neutral Foto: © Knorr-Bremse
Knorr-Bremse reduziert seinen CO2-Ausstoß
Knorr-Bremses Klimastrategie 2030 sieht das Ziel vor, bis 2030 die Scope 1- und 2-CO2-Emissionen aller Knorr-Bremse Standorte zu halbieren. Die Reduktion wird durch drei Hebel erreicht: Energieeffizienz, Eigenproduktion und Bezug von erneuerbaren Energien. Die über das Reduktionsziel hinaus verbleibenden, unvermeidbaren Emissionen werden durch den zusätzlichen Einsatz erneuerbarer Energien reduziert sowie durch Goldstandard Klimaschutzprojekte kompensiert.
Aufgrund intensiver, kontinuierlicher Investitionen durch die drei genannten Hebel beliefen sich die Restemissionen Ende 2021 auf 35.000 Tonnen. Zum Vergleich: Im Basisjahr 2018 verzeichneten Knorr-Bremses Standorte insgesamt 133.000 Tonnen CO2-Emissionen. Die Produktions- und Servicestandorte hatten hierbei maßgeblichen Anteil. Den Hauptbeitrag zu diesem Erfolg leistete der Grünstrom, dessen Anteil weiter maximiert wurde. In 2021 stammten global 98 Prozent des an Knorr-Bremse gelieferten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen – bezogen über Grünstromverträge oder -zertifikate. Zusätzlich hat Knorr-Bremse seit 2019 Projekte für eine Energieeinsparung von 5.500 MWh/Jahr und für den Ausbau der Eigenerzeugungskapazitäten um 1.900 MWh/Jahr umgesetzt.
Knorr-Bremse wird im Mai dieses Jahres erstmalig auch ausgewählte Scope 3-Emissionen und Informationen zu Anforderungen der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts 2021 ausweisen.
Wichtige Anerkennung durch CDP für Knorr-Bremses Klimastrategie 2030
In seiner jüngsten Bewertung wurde Knorr-Bremse von der globalen Non-Profit Umweltorganisation CDP für seine Transparenz und Maßnahmen zum Klimaschutz mit der Note „B“ – dem Management Level – ausgezeichnet. CDP bewertet jedes Jahr aus Investorensicht die Transparenz von Unternehmen und Städten weltweit in Bezug auf Klimawandel, Wald- und Wasserschutz. Die gute Bewertung von CDP honoriert die Transparenz und Leistung von Knorr-Bremses Klimaschutzaktivitäten.
Weitere Informationen zu Knorr-Bremses Klimaschutzmaßnahmen und Kennzahlen finden Sie im Geschäftsbericht 2021 .

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 2. Dezember 2022
02.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 2. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Europas einziger Walrosszuchtbulle lebt im Tierpark Hagenbeck
01.12.2022 Besuch bei Europas einzigem Walrosszuchtbullen Odin, Walrossdame Ninotschka auf Liebesurlaub in Hamburg
Foto: Tierpark Hagenbeck

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG