KGAL erwirbt zwei weitere WKN-Windparks
07.01.2014
Husum: Zum Jahresende 2013 hat der Husumer Projektierer WKN AG mit den Projekten Kastorf und Kropp erneut zwei Windparks an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft.
Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen sollen dabei auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf jeweils 119 Meter Nabenhöhe errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2014 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Der Windpark wird über ein zu errichtendes Umspannwerk direkt in die 110-kV-Leitung einspeisen. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 15,375-Megawatt-Parks beträgt dabei rund 41,5 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nach Inbetriebnahme etwa 12.000 schleswig-holsteinische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom.
Ebenfalls in Schleswig-Holstein (Kreis Schleswig-Flensburg) wird Windpark Kropp mit einer installierten Gesamtleistung von 18,45 Megawatt errichtet. Drei der sechs Anlagen des Typs Vestas V112 mit 94 Meter Nabenhöhe und einer Gesamtleistung von 9,225 Megawatt wurden nun an die KGAL veräußert. Die drei verbleibenden Turbinen waren bereits zuvor an die Bürgerwindpark Kropp-Tetenhusen GmbH & Co. KG verkauft worden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das zweite Quartal 2014 geplant. Auch mit Blick auf den angeschlossenen Bürgerwindpark verlief die Genehmigung des Projektes in Rekordzeit. Der zukünftige Windpark wird über eine sieben Kilometer lange externe Kabeltrasse an das Netz geschlossen und nach Inbetriebnahme insgesamt rund 15.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen.
Generalübernehmerin der schlüsselfertig zu errichtenden Windparks ist in beiden Fällen die WKN AG, während die Bau- und Endfinanzierung der Projekte über die Norddeutsche Landesbank erfolgt.
Die KGAL hatte 2013 bereits den deutschen Windpark Hollige des Husumer Projektentwicklers schlüsselfertig sowie dessen Rechte am französischen Projekt Dargies erworben. „Es ist ein wirklich gutes Gefühl, dass wir mit der KGAL erneut weitere Abschlüsse tätigen konnten“, kommentiert Martinus Scherweit, Vorstandsvorsitzender der WKN AG.
Die KGAL Gruppe initiiert und betreut seit mehr als 45 Jahren langfristige Realkapitalanlagen mit dauerhaften und stabilen Erträgen. Ihr Leistungsspektrum umfasst die Konzeption und das Management von ausgewählten Publikumsfonds und Fonds für institutionelle Investoren sowie Investment-Lösungen für Family Offices und Stiftungen.
WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit 1990 schlüsselfertige Wind- und Solarparks in Deutschland. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit Tochtergesellschaften in zahlreichen Ländern Europas, Südafrika und den USA international vertreten. Bislang initiierte und realisierte WKN AG Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.160 Megawatt.
Der Hauptsitz der WKN-Unternehmensgruppe ist das Husumer „Haus der Zukunftsenergien“, das sich als innovatives Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien etabliert hat. 82,75 Prozent der WKN-Anteile sind im Besitz der PNE WIND AG, Cuxhaven. 17,25 Prozent werden von privaten und institutionellen Anlegern im Streubesitz gehalten.
Die KGAL Gruppe verwaltet per 31.12.2012 ein Investitionsvolumen in Höhe von 25,1 Milliarden Euro. Aktuell werden 110.600 Investoren (inkl. Mehrfachzeichnungen) mit Beteiligungen in 135 aktiven geschlossenen Fonds betreut. Die Investoren haben der KGAL für diese Fonds Eigenkapital in Höhe von 6,4 Milliarden Euro anvertraut. Die KGAL ist eine Beteiligungsgesellschaft der Commerzbank, BayernLB, HASPA Finanzholding und Sal. Oppenheim. In der KGAL Gruppe arbeiten 368 Mitarbeiter (Stand: 31.12.2012). (Pressemeldung vom 06.01.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

ArianeGroup Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe
17.10.2022 Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Speiseröhrenkrebs, muss immer operiert werden?
17.10.2022 Projekt ESORES - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs.

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG