KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn
03.02.2022
Frankfurt am Main, 03.02.2022 - Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR.
Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund 440 Gigawattstunden (GWh) Strom aus Wasserkraft. Damit wird das GKI zwischen der Schweizer Gemeinde Valsot und der österreichischen Gemeinde Prutz ein Meilenstein zur Realisierung der europäischen Energiewende.
Zentrales Element des GKI ist die Wehranlage, welche den Inn auf einer Länge von ca. 2,6 Kilometern im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet aufstaut. Von dort fließt das Wasser bis zum Krafthaus in Prutz/Ried durch einen rd. 23,2 km langen Triebwasserstollen. Dort trifft es dann auf die Turbinen und treibt diese an. Im Krafthaus wird mit Hilfe von zwei Turbinen und zwei Generatoren, mit einer Gesamtleistung von 89 Megawatt, Energie aus der Ressource Wasserkraft erzeugt. Über ein erdverlegtes Kabel werden ab Inbetriebnahme jährlich rund 440 GWh Strom zum benachbarten Umspannwerk des Kraftwerks Kaunertal geleitet und von dort in das öffentliche Netz eingespeist.
Mit ihrer Beteiligung unterstützt die KfW IPEX-Bank die Energiewende sowie eine bedeutende Infrastrukturinvestition in Europa.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Dachser erweitert Logistikkapazitäten in der Region Hannover
16.06.2022 In Langenhagen bei Hannover nimmt Dachser einen neuen Warehouse-Standort in Betrieb.

ChemCoast Park Brunsbüttel - Industriepolitisches Bündnis fordert aktive Industriepolitik
16.06.2022 ChemCoast Park Brunsbüttel - Schaffung politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Produktion und Nutzung neuer Technologien wie grünem Wasserstoff
Foto: Brunsbüttel Ports GmbH © Schramm Group

DLR: Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
26.04.2022 DLR: Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt kürt den Gewinner der letzten Runde des Mikrolauncher-Wettbewerbs …
Foto: BMWK © Susanne Eriksson

Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
25.04.2022 Medizinische Hochschule Hannover: EU fördert Forschungsprojekt FIBREX mit rund 2,5 Millionen Euro - auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Foto: MHH, Karin Kaiser

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH