KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn
03.02.2022
Frankfurt am Main, 03.02.2022 - Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR.
Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund 440 Gigawattstunden (GWh) Strom aus Wasserkraft. Damit wird das GKI zwischen der Schweizer Gemeinde Valsot und der österreichischen Gemeinde Prutz ein Meilenstein zur Realisierung der europäischen Energiewende.
Zentrales Element des GKI ist die Wehranlage, welche den Inn auf einer Länge von ca. 2,6 Kilometern im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet aufstaut. Von dort fließt das Wasser bis zum Krafthaus in Prutz/Ried durch einen rd. 23,2 km langen Triebwasserstollen. Dort trifft es dann auf die Turbinen und treibt diese an. Im Krafthaus wird mit Hilfe von zwei Turbinen und zwei Generatoren, mit einer Gesamtleistung von 89 Megawatt, Energie aus der Ressource Wasserkraft erzeugt. Über ein erdverlegtes Kabel werden ab Inbetriebnahme jährlich rund 440 GWh Strom zum benachbarten Umspannwerk des Kraftwerks Kaunertal geleitet und von dort in das öffentliche Netz eingespeist.
Mit ihrer Beteiligung unterstützt die KfW IPEX-Bank die Energiewende sowie eine bedeutende Infrastrukturinvestition in Europa.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars