Jungheinrich - Automatiklösung für BLG Logistics Group
31.01.2021
Hamburg | Bremen: Die BLG Logistics Group investiert am Standort Bremen in ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von Jungheinrich. Zwei automatisierte Fahrzeuge vom Typ ERC 213a übernehmen im Logistikcenter Bremen, in dem die BLG umfassende Dienstleistungen für den Automotive-Bereich erbringt, künftig die materialseitige Ver- und Entsorgung einer Beschichtungslinie. Bei dem Auftrag handelt es sich um das erste Automatisierungsprojekt dieser Art für die BLG überhaupt.
Christian Reining, Senior-Projektmanager Innovationen & Digitalisierungsprojekte bei der BLG Logistics Group, erklärt: „Wir freuen uns, mit Jungheinrich einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir unser erstes FTS-Projekt realisieren können. Dieses Projekt dient als Leuchtturm und wird hoffentlich noch einige Anwendungsfälle innerhalb der BLG aufzeigen.“
Mithilfe der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) bei der BLG sollen Teile des internen Plattentransports im Logistikcenter Bremen automatisiert werden. Die ERC 213a können dank ihres Laserscanners eigenständig durch das Lager navigieren. Gleichzeitig sind sie in der Lage, unterschiedliche Ladungsträger zu erkennen, auch wenn diese Übermaße haben, und Leerpaletten zu stapeln.
Foto: Erstes Fahrerloses Transportsystem der BLG von Jungheinrich, zwei Jungheinrich ERC 213a werden eingesetzt. Foto: Jungheinrich AG
Über das Jungheinrich Logistik-Interface sind die FTF mit dem Lagerverwaltungssystem der BLG verbunden. Dank dieser Schnittstelle werden die vom Lagerverwaltungssystem erzeugten Transportaufträge direkt an die ERC 213a übermittelt und von diesen abgearbeitet. Fahrzeuge und Lager verbinden sich so zu einem intelligenten Gesamtsystem.
„Fahrerlose Transportsysteme sind das Herzstück der automatisierten Intralogistik. Basierend auf praxiserprobten Jungheinrich Serienfahrzeugen, die um Automatisierungskomponenten ergänzt und von intelligenter Software gesteuert werden, haben wir für die BLG ein System entworfen, das wiederkehrende Transportaufgaben mit hohen Umschlagmengen besonders sicher und sehr effizient erledigt“, sagt Gregor Ringwelsky, Key-Account-Manager bei Jungheinrich.
Der ERC 213a ist das neuste Modell im Portfolio Fahrerloser Transportfahrzeuge von Jungheinrich. Dank seiner kompakten Bauweise ist der automatisierte Hochhubwagen speziell für Transportprozesse in enger Umgebung ausgelegt. Ausgerüstet mit modernster Lithium-Ionen-Technologie können die Fahrzeuge bis zu acht Stunden unter Vollauslastung fahren. Das Laden der Batterie erfolgt in vordefinierten Zeiträumen oder bei Bedarf automatisch in Ladestationen. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit des Systems und die Fahrzeuge können rund um die Uhr eingesetzt werden. Der ERC 213a lagert Lasten bis zu 1,3 t ein. Das Fahrzeug erreicht dabei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 m/s. Ein 2,8-kW-Drehstrommotor sorgt für konstante Leistung, der elektrisch geregelte Hubmotor für sicheres Heben in Hubhöhen bis zu 4.400 mm. Dank Stahlrahmen und geschlossener Rahmenstruktur verfügt der ERC 213a über eine besonders robuste Bauweise. Sicherheitssysteme wie die serienmäßigen Personenschutzscanner kontrollieren im Einsatz den Fahrweg auf Hindernisse. Durch die Anordnung der Personenschutzscanner rund um das Fahrzeug wird berührungslose Sicherheit in Antriebsrichtung, Lastrichtung und in der Kurvenfahrt gewährleistet. Die Navigation erfolgt mittels eines Lasers. Dafür können Reflektoren am Fahrweg oder eine Kombination aus Reflektoren und Umgebungsmerkmalen genutzt werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme