Jungen Generation eine Perspektive geben - Ausbildungsplatzgarantie
03.08.2021
Hamburg: Die IG Metall Küste befürchtet einen weiteren Rückgang an Ausbildungsplätzen und fordert Unternehmen und Politik auf, mit einer staatlich garantierten Ausbildungsplatzgarantie gegenzusteuern. „In der Corona-Krise streichen auch viele Betriebe in Norddeutschland Stellen und nehmen den Jugendlichen damit ihre Zukunftschancen“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste zum Start des Ausbildungsjahres Anfang August. „Bundesweit melden die Arbeitsagenturen aktuell 14.000 Ausbildungsstellen weniger als vor einem Jahr. Auch die ersten Rückmeldungen aus unseren Geschäftsstellen im Norden bestätigen, dass sich der negative Trend des vergangenen Jahres fortsetzt.“
- Gewerkschaft befürchtet weiteren Rückgang an Ausbildungsplätzen
- Bezirksleiter Friedrich: „Corona darf nicht dazu führen, dass eine ganze Generation ihre Perspektiven verliert“
- Finanzierung der Ausbildungsgarantie über einen Zukunftsfonds, in den Unternehmen einzahlen, die nicht oder nur wenig ausbilden
„Mit einem guten Ausbildungsplatz in ein neues, selbstbestimmteres Leben aufbrechen: So sollte der Start in das Ausbildungsjahr 2021 für alle Jugendlichen aussehen“, erklärte Friedrich. „Anstelle einer gewünschten beruflichen Ausbildung setzen jedoch viele junge Menschen unfreiwillig die Schule fort oder befinden sich in anderen Warteschleifen. Dadurch verschärft sich der Fachkräftemangel. Den Unternehmen fehlen die Mitarbeiter von morgen.“
Es sei deshalb höchste Zeit für einen radikalen Reformschritt. „Staat und Unternehmen müssen allen Jugendlichen eine Ausbildungsgarantie geben. Diese muss solidarisch finanziert sein, die Grundlage für ein lebenslanges Lernen ermöglichen und die Betriebe bei der Durchführung und Qualität der Ausbildung unterstützen“, so IG Metall-Bezirksleiter Friedrich.
Allen Jugendlichen bis 27 Jahren soll eine Garantie - und damit ein verbindlicher, gesetzlicher Anspruch - für eine betriebliche Ausbildung gegeben werden. Nur wenn es nicht mit einer Stelle in einem Unternehmen klappt, muss eine Alternative nah am Betrieb geschaffen werden, etwa durch Kooperationen, Verbundausbildungen oder außerbetriebliche Ausbildungsstätten. Die Finanzierung der Ausbildungsgarantie übernimmt ein neuer „Zukunftsfonds Ausbildung“. Alle Firmen – die nicht oder zu wenig ausbilden – zahlen ein. Alle Betriebe, die über den eigenen Bedarf ausbilden, erhalten finanzielle Mittel.
„Corona darf nicht dazu führen, dass eine ganze Generation ihre Perspektiven verliert“, sagte Friedrich. „Gemeinsam müssen wir gegensteuern. Mit der solidarisch finanzierten Ausbildungsgarantie liegt ein Konzept dafür auf dem Tisch.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 18. Mai 2022
18.05.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 18. Mai 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Dienstag, 17. Mai 2022 - Corona aktuell
17.05.2022 Stand: Dienstag 17.5.2022, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 07:10 Uhr)

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM