Japan: Wichtiger Handelspartner des Hamburger Hafens
10.11.2011
Hamburg: Japan gehört zu den bedeutendsten Handelspartnern Hamburgs. Das beweist nicht nur die Umschlagentwicklung, sondern auch das Interesse hochrangiger japanischer Delegationen am Hamburger Hafen. Begleitet von japanischen Vertretern aus der Hafen- und Logistikbranche waren in der vergangenen Woche zum einen die Oberbürgermeisterin von Hamburgs Partnerstadt Yokohama, Fumiko Hayashi, und zum anderen Hamburgs japanischer Generalkonsul Setsuo Kosaka zu Gast in Deutschlands größtem Seehafen. Die Hafen Hamburg Marketing Vorstände Claudia Roller und Axel Mattern führten die Delegationen mit fachlichen Informationen per Barkasse durch den Hafen.
In 2010 erreichte der Containerverkehr zwischen Hamburg und Japan ein Volumen von 199.000 TEU. Über 117.000 TEU im Export und knapp 82.000 TEU im Import sorgten somit für ein Wachstum von rund 23 Prozent. Und auch im ersten Halbjahr 2011 verzeichnete der Handel zwischen Japan und Hamburg ein deutliches Plus: Mit 104.000 TEU hat der Containerverkehr bereits in den ersten sechs Monaten um 15,2 Prozent zugelegt. Derzeit belegt Japan im Ranking der Top-Handelspartner Hamburgs im Containerumschlag Platz elf.
Im Gegenzug hat auch der Hamburger Hafen für Japan eine große Bedeutung. Von den vier großen Häfen der Nordrange hält Hamburg mit einem Marktanteil von rund 36 Prozent Platz zwei, mit weitem Vorsprung auf Antwerpen und Bremen/Bremerhaven. Insgesamt wurden in 2010 knapp zwei Millionen Tonnen Ware zwischen Hamburg und Japan umgeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Seegüterverkehr zwischen beiden Ländern somit um über 21 Prozent zugelegt. Den größten Anteil daran hatten Erzeugnisse aus dem Maschinenbau und der Chemie-Industrie, Konsumgüter, Halbwaren/Vorerzeugnisse und Nahrungsmittel. Hamburgs stärkste Exportgüter nach Japan sind chemische Erzeugnisse und Sonstige Maschinen, den größten Anteil am Import haben Sonstige Maschinen und Fahrzeuge.
Aktuell verkehren fünf direkte Containerdienste zwischen Hamburg und Japan, die über 70 Prozent der Containerliniendienste zwischen Japan und Nordeuropa ausmachen. Darunter sind Dienste der Grand Alliance, der New World Alliance sowie Maersk Line. Neuerdings ist Hamburg auch Anlaufhafen des Pacific-Atlantic-Express (PAX), der zwischen Nordeuropa, der amerikanischen Ostküste und Fernost pendelt. Seit August 2011 ersetzt Hamburg auf dieser Linie Bremerhaven. Die für Hamburg wichtigsten japanischen Häfen im direkten Containerverkehr sind Tokio, Kobe, Ngoya und Shimizu.
Der Empfang der beiden japanischen Delegationen um die Oberbürgermeisterin sowie den Generalkonsul fand im Rahmen des traditionellen „Eisbeinessens“ statt, das zum 63. Mal von der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V. in Hamburg veranstaltet wurde. Bei der weltweit größten maritimen Veranstaltung mit über 5.000 internationalen Teilnehmern war Japan in diesem Jahr das Partnerland. (Pressemeldung vom 09.11.2011)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion
24.06.2022 Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - Solare Nachrüstung von Gas- und Ölheizungen ermöglicht Brennstoffeinsparung von 25–50%

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH