Wirtschaft

Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn

02.03.2022

Statistisches Bundesamt (Destatis)WIESBADEN, 02.03.2022 – Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2022 saisonbereinigt um 81 000 Personen (+0,2 %), nachdem sie bereits in den Monaten März bis Dezember 2021 durchschnittlich um jeweils 57 000 Personen oder 0,1 % zugenommen hatte. Die Zahl der Erwerbstätigen liegt damit zwar weiterhin unter dem Vorkrisenniveau. Im Januar 2022 waren saisonbereinigt aber nur noch 0,2 % oder 96 000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland.

Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn

Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. 

Saisonal üblicher Rückgang der Erwerbstätigenzahl gegenüber Dezember 2021

Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2022 gegenüber Dezember 2021 wie saisonal üblich zurück, und zwar um 263 000 Personen (-0,6 %). Dieser Rückgang fiel jedoch weniger stark aus als im Januar-Durchschnitt der drei Vorkrisenjahre 2017 bis 2019 mit -313 000 Personen. 

Stärkster Anstieg der Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich seit Mai 2018 

Gegenüber Januar 2021 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2022 um 1,4 % (+624 000 Personen). Der Abstand zum jeweiligen Vorjahresmonat vergrößerte sich seit Mai 2021 damit bereits zum neunten Mal in Folge. Im Februar 2021 lag die Vorjahresveränderungsrate dagegen noch bei -1,6 %.

Diese rechnerisch gute Entwicklung im Vorjahresvergleich ließ sich bis Mai 2021 vor allem auf den Einbruch der Erwerbstätigenzahl im Frühjahr 2020 zurückführen, als die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt durchschlugen. Über diesen Basiseffekt hinaus ist aber seit dem Sommer 2021 ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen, der auch im Januar weiter anhielt. Genauso stark im Vorjahresvergleich gestiegen war die Erwerbstätigkeit zuletzt im Vorkrisenmonat Mai 2018. 

Bereinigte Erwerbslosenquote im Januar 2022 bei 3,1 % 

Nach Berechnungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Januar 2022 bei 1,38 Millionen Personen. Das waren 354 000 Personen (-20,4 %) weniger als im Vorjahresmonat Januar 2021. Die Erwerbslosenquote lag bei 3,2 % (Januar 2021: 4,1 %). 

Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse wie zum Beispiel Wettereinflüsse oder Streiks lag die Erwerbslosenzahl bei 1,36 Millionen Personen und damit geringfügig unter dem Niveau des Vormonats Dezember 2021 (‑7 800 Personen; -0,6 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote im Januar 2022 sank auf 3,1 %.

Methodische Hinweise: 

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient dagegen einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der aktuellen Corona-Krise kann es weiterhin durch die zeitweise starken Rückgänge zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Um einen direkten Bezug zum Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres in allen Pressemitteilungen zu Konjunkturindikatoren, die saisonbereinigt vorliegen, ein Vergleich zum Februar 2020 beziehungsweise zum 4. Quartal 2019 dargestellt.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen verwendeten Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Darüber hinaus ist ab Januar 2021 eine neue europäische Rechtsgrundlage für die Arbeitskräfteerhebung in Kraft getreten. Auf dieser Basis wurden die Ergebnisse zurück bis Januar 2020 revidiert. Durch die Änderungen sind die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 nur noch eingeschränkt mit den Ergebnissen bis 2019 vergleichbar. Im System der neugestalteten Erhebung sind die Resultate für den aktuellen Rand als vorläufig zu betrachten. Für den aktuellen Berichtsmonat Januar 2022 standen für vier Bundesländer die Daten nicht rechtzeitig zur Verfügung. Die Ausfälle wurden durch Schätzungen auf Basis des Vormonats kompensiert.

I. Erwerbstätigenrechnung
Erwerbstätige (Inländer) 1
Jahr Monat Originalwerte Saisonbereinigt 2
Personen Veränderung
gegenüber
Vormonat
Veränderung
gegenüber
Vorjahresmonat
Personen Veränderung
gegenüber
Vormonat
in Millionen in % in Millionen in %
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können im Themenbereich Erwerbstätigkeit abgerufen werden.
2 Saisonbereinigung nach X13-ARIMA unter JDemetra+.
2019 Januar 44,761 -0,7 1,1 44,986 0,1
Februar 44,825 0,1 1,2 45,030 0,1
März 44,903 0,2 1,1 45,078 0,1
April 45,039 0,3 1,1 45,125 0,1
Mai 45,103 0,1 1,0 45,136 0,0
Juni 45,088 0,0 0,9 45,127 0,0
Juli 45,094 0,0 0,9 45,149 0,0
August 45,082 0,0 0,7 45,138 0,0
September 45,331 0,6 0,8 45,148 0,0
Oktober 45,427 0,2 0,8 45,170 0,0
November 45,496 0,2 0,7 45,203 0,1
Dezember 45,358 -0,3 0,7 45,219 0,0
2020 Januar 45,049 -0,7 0,6 45,261 0,1
Februar 45,091 0,1 0,6 45,286 0,1
März 44,998 -0,2 0,2 45,172 -0,3
April 44,729 -0,6 -0,7 44,819 -0,8
Mai 44,572 -0,4 -1,2 44,619 -0,4
Juni 44,567 0,0 -1,2 44,616 0,0
Juli 44,557 0,0 -1,2 44,617 0,0
August 44,587 0,1 -1,1 44,647 0,1
September 44,849 0,6 -1,1 44,668 0,0
Oktober 44,942 0,2 -1,1 44,683 0,0
November 44,923 0,0 -1,3 44,633 -0,1
Dezember 44,773 -0,3 -1,3 44,632 0,0

2021

Januar 44,369 -0,9 -1,5 44,566 -0,1
Februar 44,363 0,0 -1,6 44,544 0,0
März 44,438 0,2 -1,2 44,610 0,1
April 44,531 0,2 -0,4 44,626 0,0
Mai 44,607 0,2 0,1 44,664 0,1
Juni 44,721 0,3 0,3 44,778 0,3
Juli 44,777 0,1 0,5 44,842 0,1
August 44,837 0,1 0,6 44,899 0,1
September 45,133 0,7 0,6 44,947 0,1
Oktober 45,265 0,3 0,7 44,996 0,1
November 45,349 0,2 0,9 45,055 0,1
Dezember 45,256 -0,2 1,1 45,109 0,1
2022 Januar 44,993 -0,6 1,4 45,190 0,2
II. Arbeitskräfteerhebung
Erwerbslose und Erwerbstätige 1 2
  Januar
2022 3
Vormonat Vorjahresmonat
Dezember
2021 4
Veränderung Januar
2021
Veränderung
1 Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Aufgrund der Darstellung der Ergebnisse in gerundeter Form kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.
Ergebnisse auf Basis der Arbeitskräfteerhebung, vorläufig.
Ergebnisse auf Basis der Arbeitskräfteerhebung, revidiert und vorläufig.
5 Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren.
6 Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X13-ARIMA unter JDemetra+, Berechnung: Eurostat).
Originalwerte
  in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 1,38 1,27 8,7 1,74 -20,4
Erwerbstätige 42,16 41,93 0,6 40,68 3,6
  Anteile in % in % Anteile in % in %
Erwerbslosenquote 5 3,2 2,9 7,8 4,1 -22,4
Erwerbstätigenquote 6 68,0 67,7 0,4 65,6 3,8
bereinigte Ergebnisse 7
  in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 1,36 1,37 -0,6 1,70 -19,9
Erwerbstätige 41,96 41,85 0,2 41,18 1,9
  Anteile in % in Prozentpunkten Anteile in % in Prozentpunkten
Erwerbslosenquote 5 3,1 3,2 0,0 4,0 -0,8
Männer 3,5 3,5 0,0 4,3 -0,8
Frauen 2,8 2,8 0,0 3,6 -0,8
Personen unter 25 Jahren 5,7 5,8 -0,1 7,9 -2,2
Personen 25 bis 74 Jahren 2,9 2,9 0,0 3,5 -0,7
Erwerbstätigenquote 6 67,7 67,6 0,1 66,3 1,4

Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise

Die Zahlen zu den Erwerbstätigen sind auch Teil des „Krisenmonitor“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite „Corona-Statistiken" (www.destatis.de/corona), die statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.

Weitere Informationen: 
Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Daten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind unter den Tabellennummern 13231-0001 bis 13231-0003 (Monate) zu finden.

(Pressemeldung vom 02.03.2022)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) | © Statistisches Bundesamt (Destatis)
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market