IRENA skizziert Agenda für Energiewende als Mittelpunkt einer nachhaltigen Konjunkturerholung
05.07.2021
Abu Dhabi, VAE | Bonn: Regierungen können den unmittelbaren Bedarf an wirtschaftlichen Anreizen mit den mittel- bis langfristigen Zielen der Dekarbonisierung und der nachhaltigen Entwicklung in Einklang bringen, indem sie politische Maßnahmen und öffentliche Ausgaben auf die Energiewende ausrichten, so das Ergebnis eines neuen Berichts der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde.
Post-COVID recovery: An agenda for resilience, development and equality skizziert unmittelbare Impulsmaßnahmen für die nächsten drei Jahre (2021-2023) sowie Maßnahmen für eine mittelfristige Erholungsperspektive im Laufe der nächsten zehn Jahre bis 2030. Der Bericht bietet praxisnahe Einblicke und Empfehlungen für Regierungen, um Investitionen und politische Maßnahmen für Volkswirtschaften nach Covid-19 anzuregen. Der Bericht zeigt, dass eine Erhöhung der öffentlichen und privaten Energieausgaben auf 4,5 Billionen USD pro Jahr die Weltwirtschaft um weitere 1,3 % ankurbeln und bis 2030 zusätzliche 19 Millionen Energiewende-Jobs schaffen würde. Allein die Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien könnten sich verdreifachen auf 30 Millionen bis 2030. Jede Million Dollar die in erneuerbare Energien investiert wird, würde dreimal mehr Arbeitsplätze schaffen als eine Investition in fossile Brennstoffe.
„Erneuerbare Energien haben sich in der gegenwärtigen Krise als die robustesten Energiequellen erwiesen“, so Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA. „Diese Erkenntnis sollte es Regierungen ermöglichen, sofortige Investitionsentscheidungen und politische Maßnahmen zur Bewältigung der Krise zu treffen. Mit dem heutigen Sanierungsplan setzt IRENA ihr globales Mandat für die Energiewende ein, um in dieser kritischen Zeit fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und gleichzeitig den Kurs in Richtung eines komplett kohlenstofffreien Systems bis 2050 beizubehalten.“
Die Verdoppelung der jährlichen Übergangsinvestitionen auf 2 Billionen USD in den nächsten drei Jahren wird einen wirksamen Anreiz bieten und kann Investitionen des privaten Sektors um das Drei-bis Vierfache erhöhen. Eine Reform der Preise für fossile Brennstoffe, die Stilllegung von Anlagen für fossile Brennstoffe, die Förderung grüner Finanzierungen und Rettungsmaßnahmen sowie strategische Investitionen in die Energiewende müssen unmittelbare Prioritäten sein, empfiehlt IRENAs Bericht.
Die jährlich investierten 2 Billionen USD würden das BIP um 1 % steigern und innerhalb von drei Jahren 5,5 Millionen zusäetzliche Arbeitsplätze im Rahmen der Wende schaffen. Unterstützende arbeits- und industriepolitische Maßnahmen sind erforderlich, um lokale Kapazitäten und Kompetenzen zu nutzen und Industriebranchen und Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen.
Jede Erholungsstrategie sollte innovative Lösungen und neue Technologien wie grüner Wasserstoff umfassen, um letztendlich ein Netto-Null-Energiesystem zu ermöglichen. Durch Investitionen in ihre Vermarktung können Regierungen und Unternehmen ein nachhaltiges langfristiges Wachstum sicherstellen.
Die Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien würde zum Rückgrat künftiger Energiemärkte werden, unterstützt von übergangsrelevanten Branchen wie Batteriespeicher. Neben der Energieeffizienz müssen jedoch auch Wärme- und Kältetechnologien auf der Grundlage erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Ein auf Erneuerbaren basierter Verkehrssektor lässt sich durch Anreize für Elektroautos und kontinuierliche Infrastrukturinvestitionen (u. a. intelligente Netze, sogenannte Smart Grids, und Ladestationen für Elektroautos) sowie neue Kraftstofflösungen erweitern.
„Jetzt ist es an der Zeit, in eine bessere Zukunft zu investieren“, so La Camera. „Politische Strategien und Investitionsentscheidungen können die nötige Dynamik schaffen, um einen Systemwandel herbeizuführen und die Energiewende weg von fossilen Brennstoffen voranzutreiben. Ein Strukturwandel hin zu saubereren Energiesystemen sowie widerstandsfähigeren Volkswirtschaften und Gesellschaften ist dringender denn je. Vor allem aber ist dies eine globale Agenda und wir dürfen niemanden zurück lassen.“
Der neue Bericht, der auf dem ersten Global Renewables Outlook von IRENA basiert, in dem die Möglichkeit einer globalen Energiewende gemäß dem Pariser Abkommen aufgezeigt wird, befasst sich damit, wie und wo Investitionen und politische Interventionen die Konjunkturerholung beschleunigen und gleichzeitig den Weg zu einem kohlenstofffreien Energiesystem ebnen können.
Lesen Sie den vollsäendigen Bericht
IRENA ist die führende zwischenstaatliche Agentur für die globale Energiewende, die Länder beim Übergang zu einer Zukunft der erneuerbaren Energien unterstützt und als Hauptplattform für die internationale Zusammenarbeit, als Kompetenzzentrum und Quelle für Politik, Technologie, Ressourcen und finanzielles Wissen über erneuerbare Energien dient. Mit 163 Mitgliedern (162 Staaten und die Europäische Union) und 21 weiteren Ländern, die sich im Beitrittsprozess befinden und aktiv beteiligen, fördert IRENA die umfangreiche Übernahme und nachhaltige Nutzung aller Formen erneuerbarer Energien im Bemühen um nachhaltige Entwicklung, Zugang zu Energie, Energiesicherheit sowie emissionsarmes Wirtschaftswachstum und Wohlstand.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Telekom und Vodafone einigen sich auf Details zur Glasfasernutzung
30.06.2022 Vertrag zur Nutzung von VDSL und FTTH über zehn Jahre geschlossen. Telekom erhöht Netzauslastung und stärkt Glasfaser-Ausbau. Vodafone. Kunden können jetzt auch das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Foto: Deutsche Telekom AG

EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!
30.06.2022 Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig. Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet. Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert.

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts