INTERSCHUTZ bereit für Comeback
24.01.2022
Hannover, 24.01.2022 - Die Vorbereitungen für den Re-Start der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit laufen auf Hochtouren. Vom 20. bis 25. Juni 2022 geht die INTERSCHUTZ wieder live an den Start. Erstmals wird die Veranstaltung um digitale Elemente ergänzt und damit in ihrer Reichweite live ins Netz verlängert. Den Kern aber bildet das physische Zusammentreffen aller Branchenteilnehmer auf der Messe, bei den verschiedenen Angeboten auf dem Freigelände sowie in der Innenstadt von Hannover.
"Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen aller beteiligten Aussteller, Partner und Besucher der INTERSCHUTZ hier in Hannover. Die Stimmung in der Branche und die Freude über den lang ersehnten Re-Start ist überwältigend. Zwei Mal mussten wir die Veranstaltung Corona-bedingt verschieben. Für alle Beteiligten war das eine schwierige, aber unumgängliche Entscheidung. Umso größer ist nun die Vorfreude auf den Juni, wenn Hannover wieder zum Zentrum zahlreicher Innovationen und Neuheiten rund um die Themen Rettungswesen, Feuerwehr, Bevölkerungsschutz und Sicherheit wird", erklärt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG.
"Die INTERSCHUTZ ist eine ganz besondere Messe, weil sie von so vielen Emotionen, Bildern und spannenden Geschichten getragen wird. Das Mit- und Füreinander spielt hier eine ganz entscheidende Rolle und es macht großen Spaß zu sehen, wie geschlossen und begeistert die Branche hinter der Veranstaltung steht und sie für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken nutzt. Die INTERSCHUTZ ist DIE Plattform für die weltweite Community und wir sind sicher, dass die kommende Ausgabe an den Erfolg der letzten Veranstaltung 2015 anknüpfen wird", erklärt Bernd Heinold, Projektleiter der INTERSCHUTZ bei der Deutschen Messe AG.
Branche blickt zuversichtlich auf die kommende Veranstaltung
Schon heute verzeichnet die INTERSCHUTZ 2022 eine erfreuliche Buchungslage. So haben die marktführenden Unternehmen ihre Messeteilnahme bereits bestätigt. Auch die langjährigen Partner der INTERSCHUTZ, allen voran die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), der VDMA Feuerwehrtechnik, der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Feuerwehr Hannover sowie sämtliche ideelle Unterstützer aus den Kreisen der Feuerwehren, Rettungsdienste, dem technischen Hilfsdienst und Katastrophenschutz fiebern dem Comeback der Messe entgegen.
vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner erklärt: "Die Krisen und Katastrophen der letzten Zeit haben gezeigt, wie wichtig ein starkes Ehrenamt, Innovationen und robuste Technologien sind. Die INTERSCHUTZ liefert dem weltweiten Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung von Organisationen, Systemen und technischen Lösungen. Wir freuen uns, nach sieben Jahren endlich wieder Anwender und Industrie zusammenzubringen, um gemeinsam an den Lösungen der Zukunft mitzuwirken."
Auch VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer freut sich auf die INTERSCHUTZ und hebt ihren hohen Stellenwert für die Industrie wie folgt hervor: "Die INTERSCHUTZ steht traditionell für Innovationsimpulse in der Feuerwehrtechnik. Ob intelligent vernetzte Einsatzprozesse, verlässliche Echtzeitkommunikation über 5G-Netze, digitale Assistenzeinrichtungen oder elektrische Fahrantriebe – Hannover ist und bleibt die internationale Bühne für spannende, anwenderorientierte Technologielösungen zur Branddetektion und -bekämpfung."
Ähnliche Worte findet auch der DFV-Präsident Karl-Heinz Banse: "Ich freue mich sehr auf den 29. Deutschen Feuerwehrtag und die INTERSCHUTZ, die beide Mitte Juni in Hannover starten. Der Deutsche Feuerwehrverband und seine Partner werden das Motto "Sicherheit.Leben" mit Inhalten und Zukunftsperspektiven füllen. Gemeinsam und sicher – wie auch die Arbeit der Feuerwehren in der aktuellen Lage – werden wir hier eine großartige Veranstaltung bieten!"
Umfangreiches Programm mit digitaler Vernetzung im Fokus
Das übergreifende Leitthema der INTERSCHUTZ ist die Digitalisierung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure innerhalb Deutschlands und über die Landesgrenzen hinaus. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Großschadensereignisse, hervorgerufen durch Naturkatastrophen und den Klimawandel, kommt diesem Thema eine besondere Bedeutung zu. Viele Aussteller werden auf ihren Ständen, aber auch in Foren und Symposien die Chancen und Nutzen digitaler Technologien näher beleuchten. Der nahtlose Datenaustausch und vernetzte Systeme werden hier ebenso präsentiert wie die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen bei Rettungseinsätzen. So können Drohnen die Helfer etwa dabei unterstützen, in schwer zugänglichen Gebieten eine schnellere und präzisere Lagebeurteilung vorzunehmen sowie eine genauere Lokalisierung von Gefahrensituationen sicherzustellen. Auch das Thema Warn-Apps auf mobilen Endgeräten – etwa beim Ausfall von Notrufnummern oder wie im vergangenen Jahr bei den verheerenden Hochwassern im Süden und Westen der Republik – steht auf der Agenda. Digitalisierung umfasst ferner das intelligente Routing, das dynamische Verkehrslagen berücksichtigt und beispielsweise im Falle eines Einsatzes die Ampeln automatisch auf Grün setzt.
Das Ausstellungsportfolio der INTERSCHUTZ gliedert sich in sechs Themenschwerpunkte. Neben dem großen Bereich Feuerwehr umfasst das Programm die Themen Rettungswesen, Bevölkerungsschutz, Kommunikations- und Leitstellentechnik sowie Schutzausrüstung. Erstmals als eigenständiger Ausstellungsbereich mit dabei ist das Thema vorbeugender Brandschutz. Anbieter von Löschtechnik und Löschmitteln werden hier ebenso zu sehen sein wie Aussteller aus den Bereichen Bauwesen, technischer Brand- und Gebäudeschutz.
Besucher erwartet also ein breit gefächertes Programm aus Kongressen, Workshops und Trainings, Live-Demonstrationen sowie spannenden Wettkämpfen. Insgesamt wird es mehr als 70 Veranstaltungen geben.
Parallel zur INTERSCHUTZ richtet der Deutsche Feuerwehrverband den 29. Deutschen Feuerwehrtag aus und wird damit viele weitere Feuerwehr-Fans nach Hannover locken. Die Veranstaltung wird unter dem Leitmotiv "Sicherheit.Leben" in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, der Stadt Hannover sowie der Feuerwehr Hannover organisiert. Im Vorfeld der INTERSCHUTZ ist in der Innenstadt von Hannover wieder die Blaulichtmeile geplant. Dort werden die Hannoveraner bereits am Sonntag vor der Messe auf die INTERSCHUTZ eingestimmt.
Als wichtigster internationaler Branchentreff ist die INTERSCHUTZ Anziehungspunkt für Feuerwehr-Fans aus aller Welt. Wie zur vergangenen Veranstaltung auch wird es wieder drei Ländertage geben, an denen die Nationen Frankreich, Italien und USA in den Mittelpunkt rücken. Der Dienstag ist unseren Nachbarn aus Frankreich gewidmet, am Messe-Mittwoch ist Ländertag Italien und am Donnerstag präsentieren sich die Retter und Helfer aus den USA.
INTERSCHUTZ-Tickets online verfügbar
Besucher haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich ihre Tickets für die Veranstaltung zu sichern. Der Ticketshop ist online über die Website der INTERSCHUTZ www.interschutz.de zu erreichen.
Über die INTERSCHUTZ
Die INTERSCHUTZ ist die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Das nächste Mal findet sie vom 20. bis 25. Juni 2022 in Hannover statt. Das Angebot der INTERSCHUTZ umfasst sämtliche Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz, Kommunikations- und Leitstellentechnik sowie Schutzausrüstung. Internationale Veranstaltungen der INTERSCHUTZ sind: die CEFE powered by INTERSCHUTZ (11. bis 13. Mai 2022) in Shanghai/China, die AFAC powered by INTERSCHUTZ (23. bis 25. August 2022) in Adelaide/Australien, die REAS powered by INTERSCHUTZ (7. bis 9. Oktober 2022) in Montichiari/Italien sowie die INTERSCHUTZ USA (20. bis 22. Oktober 2022) in Philadelphia/Pennsylvania.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Sensorintegration im Dach: Webasto und Bosch präsentieren Prototyp für autonomes Fahren
04.07.2022 Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration in einem Auto vereint: Webasto hat insgesamt 25 Sensoren von Bosch sowie zahlreiche Zusatzfunktionen in das Dach eines gemeinsamen Technologie-Prototyps integriert. Foto: Webasto

Bund-Länder-Treffen in Schwedt/Oder
04.07.2022 Meyer: Versorgungsicherheit und Bezahlbare Energiepreise gewährleisten - Anstehende Aufgaben sind von nationalem Interesse – Unterstützung durch den Bund notwendig

Dank Nabelschnur-Stammzellen: Erstmals Therapieerfolg bei schwerem Lungenhochdruck
10.06.2022 Erstmals Therapieerfolg bei schwerem Lungenhochdruck MHH-Ärzte behandeln dreijähriges Mädchen erfolgreich, Dank Nabelschnur-Stammzellen

MHH: Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie
09.06.2022 Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie. Foto: MHH

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG