Innovationsstrategie - Evonik treibt mit Innovationen Wachstum
02.10.2022
Essen: Innovationen spielen die Schlüsselrolle in der konsequenten Ausrichtung von Evonik auf Nachhaltigkeit. Sie sind zugleich ein wesentlicher Hebel für dauerhaftes Wachstum. Im Jahr 2021 erzielte Evonik mehr als 500 Millionen € zusätzlichen Umsatz bezogen auf 2015 aus seinen Innovationswachstumsfeldern, etwa mit nachhaltigen Lösungen für Gesundheit, Kosmetik und Membranen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um gut 40 Prozent. Besonders erfolgreich waren die Technologien, die den Transport von medizinischen Wirkstoffen im Körper ermöglichen, etwa Lipid-Nano-Partikel für mRNA-basierte Impfstoffe.
Im Jahr 2021 erzielte Evonik mehr als 500 Millionen € zusätzlichen Umsatz bezogen auf 2015 aus seinen Innovationswachstumsfeldern, etwa mit nachhaltigen Lösungen für Gesundheit, Kosmetik und Membranen.
- Mehr als 500 Millionen € zusätzlicher Umsatz aus Innovationswachstumsfeldern im Jahr 2021 erreicht
- Weitere Wachstumsgebiete mit attraktivem Umsatzpotenzial
- Neuer Chief Innovation Officer treibt Transformation
Foto: Über die Evonik Innovationsstrategie berichten Harald Schwager, Vorstand für Chemie und Innovation (Mitte), und Ralph Marquardt, neuer Chief Innovation Officer (links im Bild), beim Pressetermin zur Präsentation von Innovation und strategische Ausrichtung der Evonik Industries AG. Foto: Evonik Industries AG
Harald Schwager, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Evonik und zuständig für Innovation, sagt: „Unsere Innovationskraft ist ein entscheidender Hebel für unser ressourcenschonendes und profitables Wachstum. Die gute Entwicklung der Innovationswachstumsfelder ist hierfür ein klarer Beleg. Unsere Forschung zahlt sich aus, wir erschließen über Innovationen neue, zusätzliche Geschäfte.“ Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen die Innovationswachstumsfelder bis 2025 einen zusätzlichen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro erwirtschaften. „Ich gehe fest davon aus, dass wir dieses Ziel erreichen werden.“
Schwager will auch über das Jahr 2025 hinaus die Erfolgsgeschichte der Innovationswachstumsfelder fortsetzen. „Klimawandel, Bevölkerungswachstum und geopolitische Unsicherheiten stellen die Menschheit vor neue, teilweise noch nie dagewesene Herausforderungen“, sagt Schwager. Evonik hat daher Creavis als strategische Innovationseinheit und Business Incubator neu ausgerichtet. Dort werden Innovationen für Schlüsselthemen der Zukunft entwickelt - für eine Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft, für eine umweltfreundliche und effiziente Landwirtschaft bis hin zu wissens- und datenbasierten Geschäftsmodellen. Schwager sagt: „Die neuen Creavis-Wachstumsgebiete können sich zu Innovationswachstumsfeldern entwickeln, mit vergleichbarem Umsatzpotenzial.“
Insgesamt 464 Millionen € hat Evonik im Jahr 2021 für Forschung & Entwicklung aufgewendet. Der größte Teil fließt in die Forschungsaktivitäten der produzierenden Chemie-Divisionen, ein kleinerer geht an die Creavis. Bezogen auf den Umsatz liegt die F&E-Quote im Jahr 2021 bei über 3 Prozent. Rund 2.600 Mitarbeiter forschen weltweit für den Konzern.
Die Innovationskraft von Evonik soll künftig Ralph Marquardt als neuer Chief Innovation Officer weiter stärken. Seit 2006 im Unternehmen, bringt der promovierte Chemiker, unter anderem durch leitende Funktionen in verschiedenen Geschäftseinheiten, die nötige Erfahrung mit. Nachhaltigkeit steht für ihn im Zentrum. Marquardt ist überzeugt, dass Evonik als Spezialchemieunternehmen einen großen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann. „Unsere Innovationen sind unverzichtbar, wenn wir als Gesellschaft dem Klimawandel Einhalt gebieten, den Einsatz fossiler Rohstoffe vermeiden und die wachsende Weltbevölkerung ernähren wollen“, sagt Marquardt.
Bereits im Mai hatte Evonik angekündigt, bis zum Jahr 2030 mehr als 3 Mrd. € in Next Generation Solutions zu investieren, also in Produkte mit einem überlegenen Nachhaltigkeitsnutzen. Ihr Umsatzanteil am Portfolio soll auf mehr als 50 Prozent steigen. Im gleichen Zeitraum fließen weitere 700 Millionen € in Next Generation Technologies, also in die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen und Infrastruktur zur Einsparung von CO2-Emissionen. Innovationen werden hier gefordert sein, um die mit den Milliardeninvestitionen verbundenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Das Programm umfasst außerdem folgende Forschungsschwerpunkte:
- Effizientes Lithium-Recycling
- Verringerter Düngemitteleinsatz mit Hilfe von Biostimulanzien
- Epigenetik und nachhaltige Fleischproduktion
Creavis ist strategische Innovationseinheit und Business Incubator von Evonik. Seit mehr als 20 Jahren bereitet sie den Weg für neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle, die eine lebenswerte Zukunft möglich machen. Die weltweit rund 200 Mitarbeiter entwickeln nachhaltige Lösungen für zentrale Herausforderungen, die aus Klimawandel und Bevölkerungswachstum folgen. Damit treiben sie neue wirtschaftliche Ökosysteme und Wertschöpfungsketten voran.
Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 15 Mrd. € und einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,38 Mrd. €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Rund 33.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.
Rechtlicher Hinweis: Soweit wir in dieser Pressemitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

ArianeGroup Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe
17.10.2022 Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Speiseröhrenkrebs, muss immer operiert werden?
17.10.2022 Projekt ESORES - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs.

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.