Industriefachkraft für Wasserstoff - neue Berufe in der saarländischen Stahlindustrie
06.10.2022
Saarbrücken: Industriefachkraft für Wasserstoff – so heißt eine neue Berufsqualifikation, die bei der SHS – Stahl-Holding-Saar mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl künftig gebraucht wird. Die Berufswelt und die Tätigkeitsfelder der Beschäftigten verändern sich grundlegend, wenn der größte Arbeitgeber im Saarland seine traditionelle Hochofenroute auf nachhaltigere Technologien umstellt. Die IHK Saarland und die SHS – Stahl-Holding-Saar unterstützen den Wandel der Berufswelt durch passgenaue Qualifizierungsangebote. 2027 soll im Saarland der erste CO2-arme Stahl hergestellt werden. Die Qualifizierungen beginnen parallel zur Planung der Anlagen.
Foto: Gestalten gemeinsam die Transformation der Berufswelt: SHS-Geschäftsführer Joerg Disteldorf (2.v.l.), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé (3.v.l.). Cornelis Wendler, Leiter Bildung und Personalentwicklung SHS, (1.v.l.) und Peter Nagel, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Beruf und Bildung (rechts). Foto: Saarstahl , SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA © Dirk Martin
„Im Rahmen unserer Transformation werden sich die Berufsbilder in den nächsten Jahren verändern,“ erläutert Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger. „Als Arbeitgeber wollen wir diesen Wandel aktiv und zukunftsgerichtet gestalten und unseren Mitarbeiter:innen ein Qualifizierungsangebot unterbreiten, das sie fit für die neuen Herausforderungen macht. Die Qualifizierung unserer Beschäftigten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wir freuen uns, mit der IHK Saarland einen starken Partner zu haben.“
Als Ankerunternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ist die SHS - Stahl-Holding-Saar künftig an der Entwicklung von Ausbildungsrahmenplänen und Qualifizierungskonzepten beteiligt. Damit haben die Unternehmen der SHS-Gruppe die Chance, die für das Gelingen der Transformation wichtigen Mitarbeiterqualifizierungen maßgeblich und unternehmensnah zu gestalten.
„Die Qualifikation der Mitarbeiter ist das A und O für eine erfolgreiche Transformation der saarländischen Stahlindustrie. Die IHK engagiert sich deshalb als Partner der SHS – Stahl-Holding-Saar, um passgenaue Angebote für Umschulung, Teilqualifikation und Ausbildung zu entwickeln“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.
Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation zwischen der IHK Saarland und dem Stahlproduzenten ist die Konzeption von Umschulungs- und Teilqualifikationen sowie Qualifizierungsangeboten. Diese sind darauf ausgerichtet, alle Mitarbeiter:innen bestmöglich auf die Veränderungen, die die Transformation im Arbeitsalltag mit sich bringt, vorzubereiten. Daher werden junge Menschen bereits in ihrer Ausbildung zum/zur Verfahrenstechnologen/-technologin sowie in den klassischen Instandhaltungsberufen Elektroniker:in, Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in durch Zusatzqualifikationen auf die neuen Aggregate und Prozesse hin qualifiziert.
Foto: Blick in die Ausbildungswerkstatt von Dillinger: Saarstahl und Dillinger gestalten die Transformation aktiv und bieten jungen Menschen eine zukunftsgerichtete Ausbildung an Foto: SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA
Auch Fachkräfte erhalten das Angebot, sich auf die neuen Technologien mit Umschulungen oder so genannten Teilqualifikationen vorzubereiten. Diese Teilqualifikationen sind Module aus bestehenden Ausbildungsberufen, die das Unternehmen den Mitarbeiter:innen individuell anbietet, damit diese einen möglichen Arbeitsplatzwechsel erfolgreich meistern.
Die SHS - Stahl-Holding-Saar und die IHK haben zum Beispiel gemeinsam die Qualifikationen „Industriefachkraft Wärmebehandlungstechnik“, die in der Produktion im Bereich Walzwerk eingesetzt wird, oder auch „Lean- und Shopfloorexperte“ konzipiert. Das „Lean- und Shopfloormanagement“ beschäftigt sich mit Themen wie Prozessoptimierung, coachendes Führen und Changemanagement und unterstützt damit den kulturellen Wandel, der mit der technologischen Transformation einhergeht.
Die SHS – Stahl-Holding-Saar ist zudem an der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes „Fachexperte Wasserstoff“ des DIHK beteiligt. Dieses Konzept wird im Herbst 2022 zur Verfügung stehen. Für die Stahlindustrie wird der „Fachexperte Wasserstoff“ um ein Aufbaumodul zur Stahlerzeugung ergänzt und mit einem Praxismodul zu dem Angebot „Industriefachkraft für Wasserstoff“ ausgebaut. Für die Begleitung der technischen Transformation in der Branche wird zudem an der Entwicklung von Fachkraftkonzepten zur Elektrostahlerzeugung und DRI-Anlage (Direktreduktion) gearbeitet.
Das vielseitige Qualifizierungsangebot wird parallel zu der Planung der technologischen Transformation gestartet. Ziel der SHS-Gruppe ist es, die Mitarbeiter:innen frühzeitig in die technologische Transformation einzubinden, so dass sie ihren neuen Alltag und die Transformation aktiv mitgestalten können. Hier liegt für die SHS – Stahl-Holding-Saar ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Transformation.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 4. Dezember 2022
04.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 4. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Samstag 3. Dezember 2022
03.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Samstag 3. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.