Wissenschaft

Indivumed - Beschleunigte Wirkstoffentwicklung und personalisierte Krebstherapie

18.01.2022

Senat Hansestadt HamburgHamburg: Die Indivumed GmbH mit Repräsentanzen in den USA, Japan, Italien und Brasilien und zahlreichen Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen und Kliniken, ist ein international agierendes Biotech-Unternehmen, welches sich auf den Bereich der personalisierten Krebsmedizin spezialisiert hat. Die GmbH wurde im Jahr 2002 durch Prof. Dr. Hartmut Juhl gegründet, er ist zugleich bis heute CEO des Unternehmens. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 200 Mitarbeiter, Hauptsitz ist in Hamburg. Das Projekt „Entwicklung einer KI-basierten Plattform zur beschleunigten Wirkstoffentwicklung und personalisierten Krebstherapie“ wird durch den EU Strukturfonds EFRE mit 4,3 Millionen Euro gefördert.
 
Bei der Übergabe des Förderbescheids am 17. Januar 2022 sagt Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: „Indivumed ist ein Aushängeschild für den Hamburger Biotech-Standort und mit seinem Aktivitätsfeld unmittelbar am Puls der Zeit und der personalisierten Diagnostik- und Medikamentenentwicklung.“
 
Ralf Sommer, Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Investitions- und Förderbank, ergänzt: „Mit dem Programm REACT-EU soll ein Beitrag für den Wiederaufbau zur Bewältigung der Corona-Krise geleistet werden und gleichzeitig die Wirtschaft grüner und digitaler gestaltet werden. Wir freuen uns, Indivumed als IFB Hamburg bei der Realisierung Ihres innovativen Vorhabens unter Nutzung künstlicher Intelligenz unterstützen zu können.“
 
Prof. Dr. Hartmut Juhl: „Indivumeds Mission ist es, Krebs in seinen komplexen Mechanismen zu entschlüsseln, um die Präzisionsonkologie zu fördern. Mit hochqualitativen Multi-omics-Daten und modernster Bioinformatik gehören wir zu den Wegbereitern. Durch die Förderung kommen wir unseren Zielen ein großes Stück näher.“
 
Das Projekt wird eine einzigartige Plattform zur schnellen und effizienten Wirkstoffentwicklung generieren, die das etablierte klinische Netzwerk von Indivumed, die KI-gesteuerte Onkologie-Datenanalytik und innovative Krankheitsmodelle für die Validierung von therapeutischen Targets und neuen Wirkstoffen kombiniert. Indivumed strebt mit diesem Ansatz die Erstellung eines Portfolios an neuen Behandlungsansätzen an, wodurch die Hamburger Biotech-Szene starke Impulse erfahren wird. Mit der Plattform können therapeutische Targets schnell und mit hoher Effizienz identifiziert und validiert werden. Die Targets werden durch die bioinformatische Auswertung unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz und der weltweit einzigartigen Krebsdatenbank identifiziert. Am Ende des Projektes wird Indivumed über eine Plattform zur beschleunigten Medikamentenentwicklung und zugleich über verschiedene neue, patentierbare potentielle Angriffspunkte zur Behandlung verschiedener Krebsarten verfügen, die im Anschluss in der Entwicklung von Wirkstoffen münden.
 
Die Indivumed GmbH ist einer der herausragenden Akteure im Life-Science-Nord-Cluster. Unter der Marke Life Science Nord (LSN) arbeiten die Clusteragentur Life Science Nord Management GmbH und der gleichnamige Förderverein an dem Ziel, die Region Hamburg und Schleswig-Holstein zu einem international führenden Life-Science-Netzwerk weiterzuentwickeln. Die LSN Management GmbH initiiert strategische Projekte und unterstützt die Förderung von Unternehmen, Wissenschaft und Institutionen mit Schwerpunkt auf Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma. Sie vernetzt Wirtschaft, Forschung und Politik im Norden und bringt dabei das Fachwissen aus den Forschungseinrichtungen ebenso ein wie ihre Kontakte in die Unternehmen. Gemeinsam mit den Clusterakteuren – wie der Indivumed GmbH – wurden schon zahlreiche Erfolgsgeschichten geschrieben.
 
Mehr unter: www.lifesciencenord.de
 
Im Rahmen der Reaktionen auf die COVID 19-Pandemie ist mit dem Krisenreaktionsfonds REACT-EU ein Instrument im Zusammenhang mit den EU-Strukturfonds EFRE und ESF vorgesehen. Mit den Mitteln aus dem Krisenreaktionsfonds REACT-EU soll die Bewältigung der Covid-19 Pandemie und ihrer sozialen Folgen sowie die Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft unterstützt werden.
 
Der Fonds ist mit einem Budget von 47,5 Mrd. EUR für die Jahre 21-22 ausgestattet, 2,4 Mrd. EUR entfallen hierbei auf Deutschland. Hamburg erhält aufgrund bundesdeutscher Verteilungsentscheidungen ca. 47 Mio. EUR REACT-EU-Mittel. In der Fördermaßnahme Life Science sind zwei Schwerpunkte gesetzt worden. Zum einen liegt der Fokus auf die Infektions- und Pandemiebekämpfung und zum anderen auf der Digitalisierung.

Senat Hansestadt Hamburg - Behörde Wirtschaft und Innovation, hamburg.de GmbH & Co. KG | Foto: hamburg.de GmbH & Co. KG

(Pressemeldung vom 18.01.2022)
Quelle: Senat Hansestadt Hamburg - Behörde Wirtschaft und Innovation, hamburg.de GmbH & Co. KG | Foto: hamburg.de GmbH & Co. KG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market