In Schulen sind Startups und Gründungen kein Thema
22.10.2021
Berlin, 22.Oktober 2021 - Was ist eigentlich ein Businessplan? Wie komme ich an Kapital? Und wie melde ich überhaupt ein Unternehmen an? Auf solche grundsätzlichen Fragen hat die große Mehrheit der Startup-Gründerinnen und -Gründer in ihrer Schulzeit keine Antwort erhalten. 95 Prozent geben an, dass kein Wissen über Gründungen vermittelt wurde. Und 4 von 10 (43 Prozent) sagen sogar, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer dem Thema Gründung und Selbstständigkeit ablehnend gegenüberstanden. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 201 Startups teilgenommen haben. „Startup-Förderung muss in der Schule beginnen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dabei geht es nicht darum, dass jede und jeder ein Unternehmen gründet, aber Schulen sollten zumindest grundlegendes Wissen über Unternehmensgründungen zu vermitteln – und vielleicht auch ein bisschen Lust darauf machen. Da fast allen Lehrerinnen und Lehrern entsprechendes akademisches oder Erfahrungswissen fehlt, sollten die Schulen mit Startups zusammenarbeiten. Die Lebensrealität der meisten Lehrerinnen und Lehrer ist nun mal sehr weit weg von der selbstständigen Unternehmensführung.“
Mehr junge Menschen für eine Startup-Gründung zu begeistern, könnte sich nicht nur mit Blick auf den Tech- und Innovationsstandort Deutschland lohnen. Denn wer gegründet hat, bereut diese Entscheidung fast nie. 9 von 10 (91 Prozent) Gründerinnen und Gründern geben an, sie würden sich mit ihren aktuellen Erfahrungen erneut für eine Gründung entscheiden. Und das obwohl 62 Prozent sagen, dass ihnen durch die Gründung Zeit für Freundschaften fehlt und 50 Prozent sogar einen Mangel an Zeit für Partnerschaft und Kinder beklagen. 3 von 10 (29 Prozent) räumen zudem ein, dass sie manchmal Angst haben, mit ihrem Startup zu scheitern und dann als Versagerin oder Versager zu gelten. „Wir brauchen in Deutschland eine Kultur der zweiten und dritten Chance. Wer mit seiner Idee scheitert, hat nicht versagt, sondern ist für den nächsten Versuch besser gerüstet“, sagt Berg. „Diese Mentalität müssen wir bereits in der Schule vermitteln.“
Startup-Report 2021 steht zum Download bereit
Das sind einige Ergebnisse aus dem „Startup Report 2021“ des Digitalverbands Bitkom, der jetzt zum Download bereitsteht. Weitere Ergebnisse sind unter anderem:
- Im Durchschnitt haben Startups in Deutschland 24 Beschäftigte.
- Drei Viertel (78 Prozent) wollen zusätzliche Stellen schaffen, nur 4 Prozent rechnen mit einem Stellenabbau.
- Im Schnitt brauchen Startups in Deutschland 4,0 Millionen Euro frisches Kapital in den kommenden zwei Jahren.
- Die große Mehrheit (83 Prozent) ist zuversichtlich, dass sie die notwendigen Mittel einsammeln kann. Rund drei Viertel (72 Prozent) sind aber dennoch der Meinung, dass es in Deutschland zu wenig Venture Capital gibt. Jedes Vierte (28 Prozent) überlegt, aufgrund der im internationalen Vergleich geringeren Verfügbarkeit von Kapital ins Ausland zu gehen.
- Fast die Hälfte der Startups (45 Prozent) beteiligt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen. In 17 Prozent dieser Startups stehen die Beteiligungen allen Beschäftigten offen.
- Für die kommende Legislaturperiode wünschen sich von der Politik 59 Prozent eine stärkere Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, 56 Prozent mehr Wagniskapital in der Wachstumsphase und 53 Prozent einen besseren Zugang zu öffentlichen Aufträgen.
Details zu diesen und weiteren Ergebnissen der Umfrage, etwa zu Kooperationen mit etablierten Unternehmen, der Vergabe von öffentlichen Aufträgen oder der Folge der Corona-Pandemie für Startups finden sich im heute veröffentlichten „Startup Report 2021“ des Bitkom, der kostenlos zum Download bereit steht: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Startup-Report-2021
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 201 Tech-Startups in Deutschland von März bis Mai 2021 befragt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen …
23.06.2022 Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet - Das BMWK hat heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen.

Deutschland: Stärkstes Treibhausgas - Bezug gestiegen …
23.06.2022 Deutschland: Stärkstes Treibhausgas: Bezug von Schwefelhexafluorid 2021 um 1,4 % gestiegen

LEAG bereitet Genehmigungsantrag für Innovatives Speicherkraftwerk vor
01.07.2022 Mit dem so genannten Scoping ist in dieser Woche das Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb des modular aufgebauten Innovativen Speicherkraftwerks Jänschwalde (ISKW) angeschoben worden. Foto: LEAG

Gemeinsame Erklärung von HHLA und EUROGATE zu den Kooperationsgesprächen
01.07.2022 Die beiden Terminalgesellschaften HHLA und EUROGATE haben sich verständigt, ihre Gespräche über eine Kooperation ihrer Terminalgesellschaften zu vertagen. Foto: HHLA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH