In Rekordzeit: Letztes XXL-Monopile für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 ist installiert
27.07.2022
Erfolgreicher Abschluss des ersten Projekts für das neue schwimmende DP3-Installationsschiff „Orion" von DEME
Sassnitz-Mukran, 27. Juli 2022 - Ein wichtiger Meilenstein wurde am vergangenen Wochenende im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind in der Ostsee vor Rügen erreicht. Das Team des Spezialisten DEME Offshore hat erfolgreich das letzte von insgesamt 28 XXL-Fundamenten installiert. Bei diesem Projekt kam erstmals DEMEs neues schwimmendes Installationsschiff „Orion" zum Einsatz, das zu diesem Zweck eigens mit dem neuesten dynamischen Positioniersystem (DP3) sowie einer bewegungskompensierten Spezialhalterung ausgestattet wurde.

Jedes einzelne Bauelement dieses Offshore-Windprojekts überschreitet die bisherigen Standards der Branche. Die 28 XXL-Monopiles sind mit einem Gewicht von jeweils mehr als 2.000 Tonnen, einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Länge von bis zu 110 Metern die größten jemals in Europa installierten Monopile-Fundamente.
Parkwinds Projekt Arcadis Ost 1 in der Ostsee befindet sich nordöstlich des bekannten Kap Arkona Felsens, innerhalb der 12-Seemeilen-Zone Deutschlands mit Wassertiefen von bis zu 45 Metern und besonderen Bodenbedingungen. Die 27 Windturbinen des Typs Vestas V 174 - 9,5 Megawatt werden noch in diesem Jahr in Betrieb gehen und erneuerbaren Strom für bis zu 290.000 Haushalte produzieren.

Die „Orion" wurde während der Installationsarbeiten mit Flüssiggas betrieben. Neben einem 5.000-Tonnen-Kran verfügt sie über ein maßgeschneidertes, bewegungskompensierendes Pfahlgreifersystem, das in der Lage ist, riesige XXL-Monopile-Gründungen zu handhaben. Der Pfahlgreifer ermöglicht es, die Monopiles, die während des Transports zunächst horizontal an Deck gelagert werden, aufzurichten, kontrolliert abzusenken und mit hoher Genauigkeit in den Boden einzubringen. In Verbindung mit dem dynamischen Positioniersystem des Schiffes werden die Monopiles so, trotz Wellengang und Schiffsbewegungen, vertikal und stabil in Position gehalten.
Neue innovative Verfahren
Darüber hinaus wurde bei diesem ersten Projekt für das Installationsschiff eine ganze Reihe neuer Spezialwerkzeuge eingesetzt. Zu diesen innovativen Werkzeugen gehören ein verstellbares System zur Befestigung der Monopiles an Bord, eine neu gebaute automatische Monopile-Hubtraverse, die das horizontale Anheben der XXL-Monopiles ermöglicht, automatisierte Schnellhebewerkzeuge, um eine manuelle Handhabung an Deck zu vermeiden, sowie mehrere neue Lärmminderungssysteme.

Hugo Bouvy, geschäftsführender Direktor von DEME Offshore, dazu: „Wir sind begeistert, dass die ‚Orion‘ und ihr bewegungskompensierender Pfahlgreifer auch in der Praxis punktgenau umsetzen können, wofür das Schiff entwickelt wurde, nämlich riesige Monopiles unter extremen Bedingungen zu installieren. Dies verschiebt die Grenzen der Offshore-Windindustrie über das aktuell Machbare hinaus und zeigt, dass die intelligenten Lösungen und Einsatzmittel von DEME für die nächste Generation von Fundamenten und Windturbinen bereit sind. Viele Jahre Offshore-Erfahrung und Ingenieurskunst von unglaublich motivierten Menschen haben zur Auslieferung der ‚Orion‘ und ihrer Installationswerkzeuge geführt. Unsere zielstrebigen Projekt- und Neubauteams von Arcadis Ost 1 sowie unsere erfahrene und äußerst professionelle Besatzung haben die Inbetriebnahme des Schiffs in Rekordzeit ermöglicht. Gemeinsam haben sie mit großem Eifer und Tatendrang die technologischen Grenzen erweitert. Ich bin sehr stolz darauf, Teil dieses Teams zu sein!"
Manfred Dittmer, Country Manager für Parkwind in Deutschland, ergänzt: „Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, wie alles zusammenkommt, wenn die Installationsarbeiten beginnen: die Planung, das Design, die Zertifizierung, die Herstellung und schließlich die Installation selbst. Unser Dank gilt dem gesamten Team und allen beteiligten Partnern, die mit großem Einsatz und Enthusiasmus an der erfolgreichen Realisierung unseres ersten Offshore-Windparks außerhalb Belgiens arbeiten. Dies unterstreicht unsere Fähigkeit, Projekte unter besonderen Bedingungen und in anspruchsvollen Umgebungen durchzuführen. Nachdem die Monopiles nun allesamt installiert sind, werden wir mit der Installation der sekundären Stahlstrukturen fortfahren, um die Fundamente zu vervollständigen, so dass dann im Herbst die Windenergieanlagen installiert werden können."

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal
01.08.2022 Startups können als GmbH oder UG per Videoschalte gegründet werden. Ab kommendem Jahr sind auch Änderungen des Gesellschaftervertrages digital möglich.

Willkommen an Bord – 60 neue Auszubildende bei Hapag-Lloyd
01.08.2022 Heute starten 60 junge Frauen und Männer ins Berufsleben mit einer maritimen Ausbildung bei Hapag-Lloyd in Hamburg. Ein Teil der Auszubildenden wird traditionelle nautische Berufe erlernen. Foto: Hapag-Lloyd

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano