IKW Rüdersdorf feiert 5-jähriges Betriebsjubiläum - Tag der offenen Tür
20.04.2013
Rüdersdorf: Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Abfallverbrennungsanlage IKW Rüdersdorf bei Berlin heute (Samstag, 20.4.) mit zahlreichen Gästen gleich zwei Meilensteine: das 5-jährige Betriebsjubiläum und die millionste Tonne Abfall, die die Anlage heute zur thermischen Verwertung annimmt. Betreiber der Anlage ist die Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH, ein Tochterunternehmen von Vattenfall.
Anlässlich des Jubiläums sagte André Schaller, Bürgermeister der Gemeinde Rüdersdorf: „In den vergangenen fünf Jahren haben wir Vattenfall als zuverlässigen Partner der Gemeinde kennen gelernt. Deshalb ist der 5. Geburtstag des IKW Rüdersdorf auch für uns als Gemeinde ein Grund zur Freude. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese gute Zusammenarbeit fortführen und sogar weiter ausbauen können.“
Hendrik Bergmann, Geschäftsführer des IKW Rüdersdorf, sagte: „Wir haben uns mittlerweile eine hohe Akzeptanz hier in der Region erarbeitet, worauf wir sehr stolz sind. Die Zuverlässigkeit und die Sicherheit unserer Anlage haben dabei für uns höchsten Stellenwert. Denn das ist letztlich die Basis für eine gute Nachbarschaft mit der Gemeinde, die wir für unsere tägliche Arbeit brauchen.“
Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem IKW Rüdersdorf kann sich zukünftig noch weiter vertiefen. Derzeit prüfen die Partner, ob die Wärme für die Fernwärmeversorgung von Teilen der Gemeinde aus dem IKW Rüdersdorf geliefert werden kann. Nach derzeitigem Stand könnte die Fernwärmeauskopplung von ca. 10 Megawatt (MW) ab Ende 2014 / Anfang 2015 erfolgen. Hierdurch würde Rüdersdorf seine CO2-Bilanz jährlich um 4.000 Tonnen verbessern.
Über die Abfallverbrennungsanlage Rüdersdorf
Die Abfallverbrennungsanlage in Rüdersdorf hat im April 2008 die erste Tonne Müll verwertet und seither insgesamt eine Million Tonnen Müll zur Stromerzeugung genutzt. Die jährliche Stromproduktion der Anlage von rund 250 Millionen Kilowattstunden (kWh) entspricht dem Stromverbrauch von rund 60.000 deutschen Haushalten. Pro Jahr entsorgt die Anlage im Schnitt rund 240.000 Tonnen Abfall aus der Region. Im Jahr 2012 stammten diese Abfallmengen zu 55 Prozent aus Brandenburg, 42 Prozent kamen aus Berlin und weitere drei Prozent stammten aus angrenzenden Bundesländern.
Im IKW Rüdersdorf arbeiten derzeit 43 Personen. Hinzu kommen 13 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. Für die Instandhaltung der Anlage investiert Vattenfall jährlich rund drei Millionen Euro, hiervon gehen rund 20 Prozent an Auftragnehmer in der Region. Zudem stößt das IKW Rüdersdorf auf reges, öffentliches Interesse. Rund 3.000 Besucher haben die Abfallverbrennungsanlage in den vergangenen fünf Jahren besichtigt und an Kraftwerksführungen teilgenommen. (Pressemeldung vom 20.04.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Inflationsrate im Mai 2022 bei +7,9 %
14.06.2022 Verbraucherpreisindex, Mai 2022: +7,9 % zum Vorjahresmonat, +0,9 % zum Vormonat;
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Mai 2022: +8,7 % zum Vorjahresmonat, +1,1 % zum Vormonat.

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 14. Juni 2022
14.06.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 14. Juni 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

ChemCoast Park Brunsbüttel - Industriepolitisches Bündnis fordert aktive Industriepolitik
16.06.2022 ChemCoast Park Brunsbüttel - Schaffung politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Produktion und Nutzung neuer Technologien wie grünem Wasserstoff
Foto: Brunsbüttel Ports GmbH © Schramm Group

RWE nimmt in Irland ihren größten Batteriespeicher in Betrieb
16.06.2022 Der größte Batteriespeicher (60-Megawatt) von RWE (Irland), gleicht Netzwerkschwankungen kurzfristig aus und dient als Backup

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG