ifaa: Warum zurück ins Büro?
04.05.2022
Düsseldorf: Die Corona-Pandemie hat das ortsflexible Arbeiten deutlich vorangetrieben. Durch diese Entwicklung wird sich die Rolle des Büros zunehmend verändern. Es wird zum Ort für Begegnung, Zusammenarbeit, Austausch, Lernen und Innovation. Damit verbunden wird der Bedarf an Gemeinschaftsflächen steigen und für Einzelarbeitsplätze sinken. „Damit das Büro für Beschäftigte als Arbeitsort weiterhin attraktiv bleibt, sollten Unternehmen für die verschiedenen Anlässe und Arten von Arbeit im Büro die richtige Arbeitsumgebung zur Verfügung stellen.“, so Sina Niehues, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Ein Arbeitstag: viele verschiedene Tätigkeiten
Während eines Arbeitstages gehen Beschäftigte meist mehr als nur einer Tätigkeit nach. Sie analysieren, konzipieren, verarbeiten Daten, telefonieren, nehmen an Videokonferenzen teil, schreiben E-Mails, bearbeiten Projekte, erörtern Sachverhalte, tauschen sich mit Kollegen*innen aus, generieren Ideen, vernetzen sich, usw. Mit den Tätigkeiten sind jeweils unterschiedliche Arbeitsmodi verbunden. Diese sollten sich auf der Bürofläche in Form von diversen Arbeitszonen wiederfinden. Die Zonen sind so zu gestalten, dass sie die Konzentration, Kollaboration, Kommunikation, Kreativität bzw. Regeneration unterstützen.
Ansatz: Activity-Based-Working
Hier kann das „Activity-Based-Working“ helfen. Es ermöglicht Beschäftigten, je nach Aktivität die optimale Arbeitsumgebung auszuwählen. So nutzen Beschäftigte ruhige Räumlichkeiten mit wenig Schall, häufig auch das Homeoffice, eher für konzentriertes Arbeiten und einen inspirierend gestalteten Raum mit Whiteboard und unterschiedlichen Sitzgelegenheiten für kreative Arbeit oder das Brainstorming im Team. Es ist dabei empfehlenswert, die verschiedenen Arbeitszonen flexibel auszustatten, beispielsweise durch bewegliches Mobiliar. So besteht die Möglichkeit, die räumlichen Bedingungen an die Arbeitssituation schnell und einfach anzupassen.
Praxis: KI-Reallabor
Seit dieser Woche hat das ifaa einen zweiten Standort. Das Kompetenzzentrum WIRKsam ist nun auf dem Euronova Campus in Hürth in der Halle 6 ansässig. Dort wird aktuell das KI-Reallabor des Kompetenzzentrums eingerichtet. Entsprechend dem Ansatz vom „Activity-Based-Working“ entstehen auf einer Empore drei Zonen mit flexiblem Mobiliar:
Im Konzentrationsbereich bieten höhenverstellbare Schreibtische mit schallabsorbierendem Sichtschutz Ruhe für konzentrierte Einzelarbeit.
Große höhenverstellbare Gruppenarbeitstische, kleine, klappbare Arbeitstische mit Rollen, eine Akustiktrennwand auf Rollen mit Whiteboard und Highback Sofas befinden sich in der Zone für Kollaboration und Kommunikation.
Die dritte Zone soll einerseits Kreativität fördern und andererseits als Anlaufstelle für Regeneration und informellen Austausch dienen. Hier stehen eine Akustiktrennwand auf Rollen mit Whiteboard, ein höhenverstellbarer Beistelltisch, unterschiedliches Sitzmobiliar, wie beispielsweise ein Sitzsack, Sessel und Hocker, sowie ein Stehtisch mit entsprechenden Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Bürolandschaft auf der Empore wird ergänzt durch einen Büroraum mit Schreibtischarbeitsplätzen und einen Raum mit höhenverstellbaren, klappbaren Arbeitstischen auf Rollen, der flexibel für Besprechungen, Schulungen sowie Workshops genutzt werden kann.
KI-Reallabor als Forschungsgegenstand: Zusammenarbeit untersuchen
Das KI-Reallabor ist im Rahmen des Projekts nicht nur als Ort für Begegnung, Zusammenarbeit, Austausch, Lernen und Innovation zu verstehen, sondern in erster Linie dient es als Forschungsgegenstand. Auf den zur Verfügung stehenden Flächen des Reallabors wird in verschiedenen Studien untersucht, wie beispielsweise die Kollaboration in kleinen und großen interdisziplinären Teams bei der Entwicklung von Arbeitsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz gestaltet werden kann.
Das Kompetenzzentrum WIRKsam wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut (Förderkennzeichen: 02L19C600).
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf (gegründet 1962) ist eine der renommierten Forschungsinstitutionen in den Disziplinen Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation. Seine Arbeit zielt primär auf die Steigerung der Produktivität in den Unternehmen ab und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das ifaa legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und arbeitet in engem Kontakt mit den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie sowie deren Mitgliedsunternehmen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WEMAG setzt Dezember-Hilfe für Gaskunden um
28.11.2022 WEMAG AG : Dezember-Hilfe ür Gaskunden, Mehrwertsteuersenkung und Gaspreisbremse bringen deutliche Entlastungen.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 28. November 2022
28.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 28. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie