Wirtschaft

Iberdrola und 50Hertz unterzeichnen Vertrag über gemeinsame Offshore-Umspannplattform

18.05.2021

50Hertz Transmission GmbHBayreuth: Iberdrola und 50Hertz, der für den Netzanschluss des Offshore-Windparks zuständige Übertragungsnetzbetreiber, haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei Bau, Installation und Inbetriebnahme der Offshore-Umspannplattform für den Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee nordöstlich der Insel Rügen abgeschlossen. Die gemeinsam genutzte Offshore-Umspannplattform wird den von den Windturbinen erzeugten Strom mittels seiner elektrotechnischen Anlagen bündeln und über den Netzverknüpfungspunkt Lubmin in das landseitige Stromnetz einspeisen.

Iberdrola hatte bereits im vergangenen Jahr Aufträge an das Konsortium lemants-Fabricom für die Fertigung der Stahlstrukturen sowie an Heerema Marine Contractors für Transport und Installation der Umspannplattform vergeben. Siemens Gas and Power liefert die elektrotechnische Ausrüstung der windparkseitigen Anlagenteile der Umspannplattform von Iberdrola. 

Die Umspannplattform besteht aus einem Fundament ("Jacket Foundation") und einer Oberseite ("Top-side"), in der die Transformatoren sowie die elektrotechnische Ausrüstung untergebracht sind. Das vierbeinige Stahlmantelfundament wiegt etwa 2.900 Tonnen und wird mit zwei Rammpfählen an jedem Bein im Meeresboden befestigt. Die Topside besteht aus einem geschlossenen, mehrstöckigen Modul mit fünf Etagen und einem geschätzten Gesamtgewicht von zirka 4.250 Tonnen netto.

Die Elemente werden an verschiedenen Standorten in Europa gefertigt. Der Plattformbau hat auf belgischen Werften bereits begonnen. Die Verschiffung der Umspannplattform ist für 2022 geplant, während der Abschluss der Offshore-Installation und die Inbetriebnahme für 2023 erwartet werden.

Sobald der Offshore-Windpark Baltic Eagle an das Netz angeschlossen ist, wird der Strom über die Innerparkverkabelung zur Umspannplattform transportiert. Dort wird er dann von 66 Kilovolt auf 220 Kilovolt hochtransformiert und über zwei 90 km lange Hochspannungs-Seekabel zum Anlandungspunkt in Lubmin übertragen.

Die Umspannplattform ist eines der Schlüsselelemente zur Netzanbindung des Windparks, da sie den von insgesamt 50 Windturbinen erzeugten Strom (schätzungsweise 1,9 Terrawattstunden pro Jahr) in das Übertragungsnetz einspeist. Mit dieser Energie wird der Strombedarf von zirka 460.000 Haushalten nachhaltig gedeckt, wodurch Emissionen von etwa 800.000 Tonnen CO2 pro Jahr in die Atmosphäre vermieden werden.

Der Offshore-Windpark Baltic Eagle befindet sich nordöstlich der Insel Rügen vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in der Ostsee bei einer Wassertiefe von 40-45 Metern. Iberdrola erhielt bei der Übergangsauktion 2018 den Zuschlag für 476 Megawatt Leistung. Baltic Eagle wird aus 50 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 9,525 Megawatt bestehen. Die Turbinen sind auf einer Fläche von 40 Quadratkilometern verteilt und werden auf Monopile-Fundamenten installiert. Die Inbetriebnahme wird für das Jahr 2024 erwartet.

Ein europäisches Projekt zur Industrieförderung und Schaffung von Arbeitsplätzen

Die Investitionen in die Offshore-Windparks Wikinger und Baltic Eagle mit einer Gesamtkapazität von 826 MW tragen zur Etablierung einer nachhaltigen Industrie mit erheblichem Wachstumspotenzial und Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze bei.

(Pressemeldung vom 18.05.2021)
Quelle: 50Hertz Transmission GmbH | Foto: 50Hertz Transmission GmbH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market