Iberdrola startet Pfahltest für Offshore-Windprojekt „Wikinger“ vor Rügen
07.10.2014
Rügen | Berlin: Der deutsche Engineering- und Servicekonzern Bilfinger und seine erfahrenen Partner werden die Tests durchführen, um das Design der Fundamente für die Windkraftanlagen zu verifizieren. Die Testpfähle werden auf statische und dynamische Belastungen entsprechend den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) getestet.
Neun Stahlpfähle, von der Bilfinger MCE GmbH im sachsen-anhaltinischen Aschersleben gefertigt, werden an ausgewählten Standorten im Baufeld in den Meeresboden gebracht, um diese in einem mehrwöchigen Messprogramm Druck- und Zugtests in einem neuen Verfahren unter Wasser zu unterziehen. Die Tests dienen der Optimierung des Designs und der Herstellung der Fundamente.
Darüber hinaus lässt sich anhand der Tests die Leistungsfähigkeit der Schallschutzsysteme, die von deutschen Unternehmen entwickelt wurden, bewerten. Zudem werden sie wichtige Erkenntnisse, bezüglich des Schallschutzes bei der Installation von Pfählen, für weitere Projekte in der Ostsee mit ähnlichen Voraussetzungen liefern.
Das Offshore-Projekt „Wikinger” wird von Iberdrola in der Ostsee entwickelt, nahe der Insel Rügen, mit Wassertiefen zwischen 37 und 43 Metern. Auf einer Fläche von rund 34 km2 sind der Bau von 70 Windkraftanlagen und einer Umspannplattform geplant.
Iberdrola befindet sich in den letzten Zügen der Vertragsverhandlungen mit ausgewählten Lieferanten für die Kabel, die Fundamente, die Umspannplattform und die Windkraftanlagen. Den Vertragsabschlüssen geht ein umfassendes, offenes und transparentes Vergabeverfahren voraus, das Chancengleichheit, Objektivität und Unparteilichkeit garantiert. Die Entscheidungen werden im Zuge öffentlicher Wettbewerbsverfahren nach wirtschaftlichen Kriterien getroffen.
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,4 Mrd. Euro hat das Wikinger-Projekt eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird hunderte von neuen Arbeitsplätzen schaffen. Das Unternehmen erwartet, dass über 50 Prozent der gesamten Investitionen direkt in Aufträge für deutsche Unternehmen fließen, allein jährlich mehr als 50 Mio. Euro nach Mecklenburg-Vorpommern. Zudem wird das Projekt jedes Jahr durchschnittlich über 30 Mio. Euro an Steuern und Abgaben generieren. Bislang hat Iberdrola mehr als 100 Mio. Euro in die Projektentwicklung investiert, an der bislang über 15 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern als Auftragnehmer und Lieferanten beteiligt waren.
In Betrieb ab 2017 wird der 350-MW Windpark sauberen Strom für mehr als 350.000 Haushalte produzieren, was mehr als 20 Prozent des gesamten jährlichen Verbrauchs in Mecklenburg-Vorpommern entspricht. (Pressemeldung vom 07.10.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie