IBC SOLAR übernimmt Projektgeschäft und Franchisepartner von KosiFrankensolar in der Türkei
29.01.2015
Bad Staffelstein: Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, baut ihre internationale Markstellung aus und verstärkt ihr Projekt- und Handelsgeschäft durch die Übernahme der KosiFrankensolar und eines flächendeckenden Netzwerks von Franchisenehmern in der Türkei. Die bisherigen Aktivitäten der türkischen Tochtergesellschaft von IBC SOLAR werden im ersten Quartal mit der Neuerwerbung zusammengeführt.
Mit IBC SOLAR haben die türkischen Projektkunden und Franchisepartner von KosiFrankensolar einen starken und verlässlichen Partner, mit dem sie ihre Stellung im lokalen Markt gezielt weiter ausbauen können. Die Gesellschaft wird künftig als Tochterunternehmen von IBC SOLAR mit Sitz in Istanbul geführt. Sie bietet den Kunden und Franchisepartnern kompetente Betreuung, profunde Expertise im Projektgeschäft, hohe Qualitäts- und Beschaffungskompetenz sowie umfangreiche Serviceleistungen eines Systemhauses mit jahrzehntelanger Erfahrung.
„KosiFrankensolar ist einer der erfahrensten Akteure im türkischen Photovoltaikmarkt. Mit IBC SOLAR hat das Franchisenetzwerk eines der größten und erfolgreichsten Systemhäuser mit einer starken Marke an seiner Seite. Wir unterstützen unsere türkischen Partner mit qualitativ hochwertigen Produkten, internationaler Kompetenz und einem breiten Portfolio an Serviceleistungen“, sagt Jörg Eggersdorfer, Finanzvorstand IBC SOLAR AG.
Für IBC SOLAR ist der türkische Markt 2015 einer der strategischen Wachstumsmärkte. Das Systemhaus ist weltweit in der Entwicklung, Vermarktung und Betriebsführung von PV-Großprojekten tätig und übernimmt als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction) die Abwicklung und Inbetriebnahme von Solarprojekten. Mit der strategischen Erweiterung durch das Franchisenetzwerk ist IBC SOLAR flächendeckend in der Türkei präsent.
Bülent Yildiz und Hakan Daltaban verantworten zusammen mit Christopher Wikberg (IBC SOLAR AG) künftig als Geschäftsführer die Aktivitäten von IBC SOLAR in der Türkei. Das Unternehmen wird einen besonderen Fokus auf lizenzfreie Projekte bis 1 MW (Megawatt) legen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten wird zunächst auf dem EPC- und Projektgeschäft liegen, wo IBC SOLAR mit der Neuerwerbung auch eine bereits gesicherte Projektpipeline übernimmt.
„Mit unseren selbständig agierenden Franchisepartnern sind wir in der Türkei optimal aufgestellt“, sagt Bülent Yildiz, Geschäftsführer von KosiFrankensolar. „Im Zuge des strategischen Zusammenschlusses fließen mehr als 30 Jahre Erfahrung der IBC SOLAR AG, lokale Kompetenz erster Güte sowie unsere Bekanntheit auf dem türkischen Markt ineinander. Schon jetzt können wir in der Türkei auf eine große Anzahl bereits realisierter und noch geplanter Projekte blicken. Besonders stolz sind wir auf Referenzprojekte, die die Vorteile von solarer Stromerzeugung idealtypisch mit den baulichen Gegebenheiten vor Ort verknüpfen. Beispielsweise ein PV-System mit 66 kWp Leistung aus dem Jahr 2013, das das erste größere Solarprojekt auf dem Gebäude einer Schule ist. Wir freuen uns sehr, im wachsenden türkischen Solarmarkt unseren Kunden und Franchisenehmern ein starker, verlässlicher Partner zu sein.“ (Pressemeldung vom 28.01.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental plant Investitionen für eine Produktionsstätte für Hydraulikschläuche
30.06.2022 Geplante 38-Millionen-Euro-Investition unterstützt Wachstum des industriellen Hydraulikgeschäfts in Nordamerika. Neues Werk in Mexiko erweitert und ergänzt regionale Produktionskapazitäten.

Symrise Cosmetic Ingredients schließt strategische Partnerschaft mit evoxx technologies
30.06.2022 Zusammenarbeit mit führendem Biotech-Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Enzymen. Ausbau der Kompetenz im Bereich der Biokatalyse bei der Entwicklung kosmetischer Inhaltsstoffe. Foto: Symrise

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH