IBC SOLAR: Bürgersolar und Reiterhof durch Sonne geeint – Betreibermodelle für Photovoltaik clever kombinieren
22.01.2015
Bad Staffelstein: Energietechnik Stuhlenmiller GmbH & Co. KG, Fachpartner des Systemhauses IBC SOLAR, zeigt mit einem Projekt in Schrobenhausen, wie sich unterschiedliche Betreibermodelle für Photovoltaikanlagen (PV) innovativ miteinander kombinieren lassen. Die Solarmodule auf dem Dach einer Reitanlage liefern sowohl Strom für die gewerbliche Direktnutzung als auch für eine Energiegenossenschaft.
Initiator für das Photovoltaikprojekt war die Bürger-Energie-Genossenschaft ND-SOB-AIC (BEG ND-SOB-AIC). Ihr Ziel war es, für eine klassische Volleinspeiseanlage eine möglichst hohe Rentabilität sicherzustellen. Dazu gingen die Energiegenossen eine Kooperation mit der Betreiberin einer Reitanlage ein, die in eine Solarstromanlage zum Eigenverbrauch investieren wollte und über eine geeignete Dachfläche verfügte. Energiegenossenschaft und Pferdepension nutzen jeweils 30 Kilowattpeak (kWp) des PV-Systems, das auf dem Dach der Reithalle installiert wurde. Beide Parteien profitieren von Synergieeffekten wie einem reduzierten Planungs- und Montageaufwand, gemeinsamer Anlagenüberwachung und der Installation aus einer Hand durch den lokalen IBC SOLAR Fachpartner Energietechnik Stuhlenmiller.
Die Reitanlage für Turnierpferde ist mit zahlreichen Sonderverbrauchern ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein Laufband und ein Infrarot-Solarium für Pferde, eine elektrische Frostfreihaltung der Trinkwasserinstallation und eine Wasseraufbereitung. Da es sich um einen Neubau handelt, lag kein Stromverbrauchsprofil vor. Um die Eigenverbrauchsanlage dennoch möglichst genau auf den Bedarf abstimmen zu können, erfassten die Mitarbeiter von Energietechnik Stuhlenmiller im Vorfeld alle Betriebsabläufe. Auf der Grundlage von Leistungsaufnahme, Betriebsdauer und Betriebszeit aller relevanten Einzelverbraucher konnte ein genaues Lastprofil erstellt werden. Die Basis dafür bildete der tägliche Trainingsablauf der Turnierpferde.
So benutzen beispielsweise alle 12 Tiere täglich mindestens 15 Minuten das Laufband mit einer Leistungsaufnahme von 2.500 Watt und verbringen jeden Tag nach dem Trainingsritt in der Reithalle 15 Minuten im Solarium mit einer Leistungsaufnahme von 8.000 Watt. Der prognostizierte Strombedarf liegt insgesamt bei circa 27.500 kWh pro Jahr. Die voraussichtliche Eigenverbrauchsquote beträgt rund 27 Prozent, der Autarkiegrad 31 Prozent.
Um eine lange Lebensdauer und hohe Erträge der Anlage sicherzustellen, entschieden sich die BEG ND-SOB-AIC und die Unternehmerin für ein PV-Qualitätssystem des Systemhauses IBC SOLAR. Zur Montage auf dem Trapezblechdach der Reithalle wurde das Montagesystem IBC TopFix 200 verwendet. Mit integriertem Höhenausgleich, vormontierten Patentklemmen und Niettechnik geht die Installation 20 Prozent schneller von der Hand als mit herkömmlichen Montagesystemen. Bei den Modulen setzten die Investoren ebenfalls auf Produkte des oberfränkischen Systemhauses: Polykristalline IBC PolySol VL Solarmodule überzeugen in der Wirtschaftlichkeit durch ihr Preis-Leistungsverhältnis ohne Abstriche bei der Produktqualität. Mit Tests im eigenen Labor, systematischen Wareneingangskontrollen und Vor-Ort-Inspektionen bei den Herstellern stellt IBC SOLAR dauerhaft die höchste Qualität seiner Module sicher.
Für Energietechnik Stuhlenmiller ist das Projekt mit der erfolgreichen Installation der PV-Anlage noch nicht abgeschlossen: Im Laufe des ersten Betriebsjahres sollen das tatsächliche Stromverbrauchsprofil erstellt und daraufhin die Eigenverbrauchsquote sowie der Autarkiegrad weiter optimiert werden. Um noch mehr Sonnenstrom für den Eigenbedarf nutzen zu können, will die Betreiberin der Reitanlage das Solarstromsystem außerdem um einen Batteriespeicher ergänzen. (Pressemeldung vom 22.01.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

North Sea Wind Summit: Ausbau der Offshore-Windenergie
19.05.2022 North Sea Wind Summit: Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden - Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

SAP Hauptversammlung: Hasso Plattner mit über 90% bestätigt
18.05.2022 Die Hauptversammlung der SAP SE hat am 18. Mai 2022 allen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig
15.02.2022 JKI: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet
Foto: JKI © anko_ter/fotolia.com (modifiziert)

OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022
14.02.2022 OHB SE: Die Welt in mehr als allen Farben sehen: OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG

Leybold THERMOVAC-TTR-RN
Die THERMOVAC-TTR-RN Reihe von Leybold
01.06.2021 Die THERMOVAC-TTR-RN Reihe – für mehr Prozesseffizienz und Zuverlässigkeit Leybold bringt robuste und kompakte Filament-Pirani-Messgerät Reihe auf den Markt
Foto: Leybold GmbH