IBA: Ausstellungseröffnung: IBA-Referenzprojekt Jenfelder Au
20.04.2013
Hamburg: Im Süden des Bezirks Wandsbek entsteht in den nächsten Jahren das neue Stadtquartier Jenfelder Au – ein Modellstadtteil mit rund 770 Wohneinheiten auf dem Areal der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne. Dort verbindet sich ganzheitliche Stadtentwicklung mit innovativer Abwasserentsorgung sowie hoher Gestaltungs-, Wohn- und Aufenthaltsqualität. Im Präsentationsjahr der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg wird das Stadtquartier als Referenzprojekt der IBA in einer Ausstellung vorgestellt. Ab 28. April zeigt die Ausstellung in der Kaserne immer sonntags von 14 bis 18 Uhr mit einem detaillierten Modell und Visualisierungen, was im Nordosten Hamburgs entsteht: Kleinteiliges Wohnen, neue Arbeitsplätze, erhaltene Kasernengebäude mit neuer Nutzung, charakteristische Grünanlagen, die über das Quartier hinaus Anziehungskraft entwickeln und nicht zuletzt den neuartigen HAMBURG WATER CYCLE.
Das 35 ha große ehemalige Kasernenareal wird vom Bezirk Wandsbek gemeinsam mit dem Landesbetrieb für Immobilienmanagement und Grundvermögen entwickelt. HAMBURG WASSER realisiert dort erstmals im großen Maßstab ein neuartiges Konzept, bei dem aus Haushaltsabwässern Energie gewonnen wird.
Der städtebauliche Entwurf ging 2006 aus einem Wettbewerb hervor. Das Preisgericht aus Fachleuten, Bürgern, Eigentümern und Vertretern der Bezirksversammlung entschied sich seinerzeit einhellig für den Vorschlag von West 8 urban design & landscape architecture b.v. aus Rotterdam. Diese entwarfen eine kleinteilige Stadthausbebauung und großzügige Grünräume: den Kaskadenpark, den Sternenpark und den Kuehnbachteich. Die Freiflächen versprechen nicht nur Aufenthaltsqualität, sondern dienen zugleich der Regenwasserableitung und -rückhaltung.
Das neue Quartier Jenfelder Au soll für ganz unterschiedliche Lebensphasen, Milieus und Einkommensgruppen attraktiv und erschwinglich sein. Neben überschaubaren Geschosswohnungsbauten entstehen Ensembles aus urbanen Stadthaustypen, die in vielfältiger Weise kombiniert und aneinander gereiht ein abwechslungsreiches Stadtbild ergeben. Die geplanten individuellen Stadthäuser schaffen ein attraktives Wohnungsangebot. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass diese urbane Variante des Eigenheimbaus auf große Nachfrage stößt.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das Entwässerungskonzept: das stadteigene Infrastrukturunternehmen HAMBURG WASSER realisiert dort erstmals in dieser Größe den so genannten HAMBURG WATER CYCLE® um, der einen ganzheitlichen Ansatz zur Abwasserentsorgung und Energieversorgung im urbanen Raum ermöglicht. Konkret wird dabei das Abwasser aus der Toilette über eine Unterdruckentwässerung separat entsorgt und anschließend zur Energiegewinnung genutzt. Das Abwasser wird einem speziellen Fermentierungsprozess zugeführt, der Biogas freisetzt, das in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt wird.
Das Projekt Jenfelder Au zeigt, wie ganze Neubauquartiere mit dieser Form der regenerativen Energieerzeugung klimaneutral mit Strom und Wärme versorgt werden können.
Die Jenfelder Au ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert und von der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg als Referenzprojekt präsentiert. (Pressemeldung vom 19.04.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Montag 13. Juni 2022 - Corona aktuell
13.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Montag 13. Juni 2022

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 13. Juni 2022
13.06.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 13. Juni 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Green Planet Energy legt aktuelle Geschäftszahlen vor
15.06.2022 Green Planet Energy: Geschäftszahlen für 2021 - Wachstum und positives Ergebnis, trotz Dämpfer durch Energiemarktkrise …

Deutsch-australische Wasserstoffbrücke
15.06.2022 Deutsch-australische Wasserstoffbrücke zu wettbewerbsfähigen Preisen potenziell möglich

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

TURBOLAB Core
Leybold launcht kleines Hochvakuumsystem für Forschung & Entwicklung, Labore und Industrie
18.10.2021 Mit dem TURBOLAB Core bringt der Vakuumspezialist Leybold ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen und Industrie heraus.