IAA Transportation 2022 - Continental zeigt nachhaltige Oberflächenlösungen der Zukunft
21.09.2022
Hannover: Continental zeigt auf der IAA Transportation nachhaltige und funktionale Oberflächenlösungen für die vielfältigen Anforderungen in der Fahrerkabine.
- Nachhaltiges Produktdesign im Fokus
- Biobasierte Rohstoffe und recycelte Kunststoffe ersetzen sukzessive erdölbasierte Ausgangsmaterialien
- Langlebige und kratzfeste Materialien mit hervorragenden Reinigungs- und Antischmutz-Eigenschaften
- Künftige Designtrends mit natürlichen Farben und Narben
- Funktionale Oberflächentechnologien wie beheizbare Innenraummaterialen
Die globale Klima-Herausforderung verlangt nach einer nachhaltigeren Mobilität. Deshalb stehen auch bei den Oberflächenlösungen von Continental Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus. „Unser nachhaltiges Produktdesign stützt sich auf drei Säulen: Kohlenstoffneutralität, Kreislaufwirtschaft und einzigartige Produkteigenschaften“, sagt Dr. Dirk Leiß, Leiter des Geschäftsfelds Surface Solutions bei Continental. „Auf diesem Weg zu nachhaltigen Fahrzeuginnenräumen haben wir mit unseren Produkten bereits beachtliche Erfolge erzielt. So können wir heute kundenindividuelle Oberflächenlösungen ermöglichen, die bis zu 100 Prozent klimaneutral sind“, erklärt Leiß.
Foto: Dr. Dirk Leiß leitet das Geschäftsfeld Surface Solutions bei Continental. Foto: Continental AG
Der Weg zu CO2-neutralen Produkten stellt die Oberflächenspezialisten in vielen Bereichen vor Herausforderungen: bei den Rohstoffen, den Produktionsverfahren und dem Energieverbrauch. Für das nachhaltige Produktdesign bei Continental ist die Substitution der klassischen erdölbasierten Rohstoffe durch kreislauffähige und biobasierte Rohstoffe entscheidend. Zusätzlich sind abbaubare Lösungen im Fokus der Entwicklung. Das kontinuierliche Bestreben, kritische Inhaltsstoffe zu substituieren und Emissionen und Geruch zu minimieren, flankiert die aktuellen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit.
Biobasierte Produkte
Das Oberflächenmaterial Xpreshn kann heute schon mit nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und liefert eine ebenso leichte wie umweltfreundliche Lösung. „Mit biobasiertem Xpreshn können wir ein Produkt mit optimalem CO2-Fußabdruck liefern, das hervorragende technische Eigenschaften und gleichzeitig eine Vielzahl an Designmöglichkeiten in sich vereint“, sagt Dr. Gabriele Wittmann, Leiterin für die weltweite Forschung im Bereich Oberflächen von Continental.
Foto: Dr. Gabriele Wittmann ist weltweit verantwortlich für die Forschung beim Oberflächenspezialisten und zugleich Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrats. Foto: Continental AG
Designt fürs Recycling
Recycling ist ein wesentlicher Schritt zur Ressourcenschonung. Das Ziel ist es, den Kreislauf eines Produktes zu schließen. Die Entwicklung von sortenreinen Verbünden – Monomaterialien – ermöglicht Recyclingprozesse, aus denen wiederum hochwertige Rohstoffe für neue oder ursprüngliche Produkte generiert werden können. Xpreshn, das Material für Türverkleidungen sowie die Instrumententafel, ist auch als komplett wiederverwertbares und recyclingfähiges Monomaterial darstellbar – so kann es komplett in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden.
Darüber hinaus bietet Xpreshn Lösungen für Recyclingkonzepte mit ganzen Bauteilen, wenn beispielsweise das Trägerbauteil und die Oberfläche aus denselben Materialien bestehen: So können sie am Ende der Nutzungsdauer gemeinsam recycelt werden.
Continental hat bereits zahlreiche Produkte entwickelt, die diese Eigenschaften aufweisen – unter Erhaltung der bewährten Premiumeigenschaften.
Mit dem Kunstleder Acella wird ein langlebiges Produkt mit recycelten Materialien und biobasierten Rohstoffen kombiniert mit rPET-Textil bereitgestellt. Für die Produktion des rückseitigen Textils werden die Garne aus recycelten Plastikflaschen hergestellt. Als robustes und leicht zu reinigendes Produkt mit hoher Designvielfalt entspricht es dem Kundeninteresse an nachhaltigen Produkten – ohne dass bei den Produkteigenschaften Kompromisse eingegangen werden müssen.
„Wir können unseren Kunden schon jetzt Premiumoberflächenlösungen anbieten, die zu 100 Prozent CO2-neutral sind“, betont Wittmann. Der Schlüssel dazu ist die Substitution der klassischen erdölbasierten Rohstoffe durch biobasierte, CO2-basierte oder recycelte Rohstoffe.
Foto: Sichtbar nachhaltiges Design mit natürlichen Farben und Narben, hier als nachhaltige Acella-Variante. Foto: Continental AG
Die Natur als Vorbild
Die Natur macht es vor: Jede Pflanze und jedes Tier haben ein einzigartiges Talent, sich perfekt und harmonisch in den ökologischen Kreislauf einzufügen. Mit dem nachhaltigen Produktdesign folgen die Experten von Continental diesem Beispiel und entwickeln kontinuierlich innovative Oberflächenlösungen mit einzigartigen Produkteigenschaften. Damit ermöglichen ihre Lösungen die Realisierung nachhaltiger Fahrzeuginnenräume und tragen positiv zur Ökobilanz des Fahrzeugs bei.
Foto: Benova Eco Protect steht für mehr Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Komfort im Fahrzeuginnenraum. Foto: Continental AG
Bereit für die Anforderungen der Branche
Ein weiteres Beispiel: Geringeres Gewicht bedeutet einen geringeren CO2-Fußabdruck des Produkts selbst und auch beim Energieverbrauch eines Fahrzeugs. „Unsere Oberflächen sind für maximale Leistung entwickelt und gleichzeitig leicht und robust“, betont Wittmann. Ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit ist eine längere Lebensdauer – auch bei hoher Beanspruchung, insbesondere bei Shared-Mobility-Konzepten und in Nutzfahrzeugen. „Mit unserer staynu-Technologie machen wir Oberflächen resistent gegen Verschmutzung, mechanische und chemische Beanspruchung, beispielsweise durch Reinigungsmittel, und damit langlebig.“ Derzeit findet die staynu-Technologie vor allen in den Sitzen und bei Anbauteilen Anwendung. Zukünftig wird auch der Einsatz für die Instrumententafel möglich sein.
Foto: Mit der innovativen staynu-Technologie sind Oberflächen besonders widerstandsfähig und unempfindlich gegen Anschmutzungen. So bleiben sie länger wie neu. Foto: Continental AG
Funktionaler Komfort
Bekanntlich leiden viele Logistikunternehmen unter akutem Fahrermangel. Die Internationale Straßentransport-Union (IRU) geht davon aus, dass in Europa derzeit 600.000 Berufskraftfahrer fehlen. Ziel ist es, die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu steigern, um Personal zu halten und Berufseinsteiger zu gewinnen. Komfort in der Fahrerkabine ist dabei ein entscheidender Faktor. Continental setzt auf moderne Designtrends mit natürlichen Farben und Narben. Hinterleuchtete Oberflächen aus transluzenten Materialien setzen mit Umgebungslicht emotionale Akzente im Fahrzeuginnenraum. Beheizbare Oberflächen ermöglichen darüber hinaus ein völlig neues Komforterlebnis. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs, der schnellen Erwärmung und ihrer Leichtbauweise sind sie zudem klimaschonend.
Continental zeigt die nachhaltigen Oberflächenlösungen am Stand C29 in Halle H12.
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2021 einen Umsatz von 33,8 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 190.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. Am 8. Oktober 2021 hat das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …