Wirtschaft

Hurtigruten Norwegen stellt erstes Hybridschiff MS Richard With vor

25.09.2022

Hurtigruten GmbHHamburg | Oslo: Hurtigruten Norwegen stellt mit der umgerüsteten MS Richard With sein erstes Hybridschiff vor. Sie ist das erste von sieben Schiffen der Flotte, das aufgerüstet wurde und nun mit modernster Technologie ausgestattet ist, die sowohl die CO2- als auch die NOx-Emissionen erheblich reduziert.
 
„Mit der Inbetriebnahme von MS Richard With als vollständig modernisiertes Postschiff können Gäste auf einem leiseren, hochmodernen und umweltfreundlichen Postschiff die norwegische Küste bereisen und sich gleichzeitig auf ein sehr traditionsreiches Erlebnis freuen. Im Laufe des nächsten Jahres werden alle unsere sieben Postschiffe modernisiert und somit nachhaltiger“, sagte Hedda Felin, CEO von Hurtigruten – Das Original.
 
Hurtigruten Norwegen hat fast 100 Millionen Euro in grüne Modernisierungsmaßnahmen investiert, um die Flotte nachhaltiger zu machen. Umgesetzt werden die Maßnahmen bis zum Ende des Sommers 2023. Damit folgt die Reederei ihrer Schwestergesellschaft Hurtigruten Expeditions, die 2019 das weltweit erste Expeditionsschiff mit Hybridantrieb, MS Roald Amundsen, in Betrieb nahm. Der Spezialist für Expeditions-Seereisen betreibt drei Schiffe mit Hybridantrieb in seiner Flotte.
 
„Ein grünes Unternehmen zu werden, bedeutet, in Maßnahmen zu investieren, die nachweislich einen positiven Effekt haben – wie die, die wir gerade umsetzen. Bis zum nächsten Sommer werden wir drei modernisierte Hybridschiffe in Betrieb haben. Zudem wird unsere gesamte Flotte energieeffizienter sein. Wir reduzieren so die CO2-Emissionen um 25 Prozent und senken NOx-Emissionen sogar um 80 Prozent“, ergänzte Hedda Felin.
 
MS Richard With wurde umfassenden Modernisierungen unterzogen. Das Postschiff wurde mit Batteriepaketen sowie neuesten Motoren und Antriebssystemen auf der Myklebust Werft im Nordwesten Norwegens ausgestattet. Alle sieben Schiffe von Hurtigruten Norwegen werden bis zum Ende des Sommers 2023 mit SCR-Systemen ausgestattet, die die NOx-Emissionen um 80 Prozent reduzieren.
 
„Dieser nachhaltige Transformationsprozess ist einer der umfangreichsten in Europa und der umfassendste in der Geschichte von Hurtigruten. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Modernisierung auf der Myklebust Werft vornehmen zu lassen, und dabei großen Wert daraufgelegt, möglichst viel norwegische Technologie zu verwenden. Seit 130 Jahren übernimmt Hurtigruten Norwegen Verantwortung für die lokalen Gemeinden und wird dieser auch in Zukunft gerecht, wann immer wir mit unseren Schiffen in See stechen, neue Schiffe bauen oder sie modernisieren“, sagte Hedda Felin.
 
„Unser Ziel ist es, emissionsfrei zu werden, und wir haben bereits begonnen die nächste Generation emissionsfreier Schiffe zu planen. Bis es die entsprechende Technologie gibt, werden wir weiterhin massiv in die Flotte investieren, um sie mit der besten heute verfügbaren Technologie noch nachhaltiger zu machen. Unser Ziel ist es, bis 2030 das erste emissionsfreie Schiff unserer Flotte in Betrieb zu nehmen, und wir arbeiten hart daran, unser Ziel zu erreichen“, schloss Hedda Felin ab.

Hurtigruten Norwegen stellt erstes Hybridschiff MS Richard With vor

Foto: Nachhaltig in die Zukunft: Hurtigruten Norwegen stellt mit der umgerüsteten MS Richard With sein erstes Hybridschiff vor.  Foto: Hurtigruten © Per Eide 
 
Die nachhaltigen Modernisierungen von MS Richard With umfassen:

  • Umbau zu einem Hybridschiff mit zwei Batteriespeichern (je 1.120 kWh) und neue effizientere norwegische Motoren, die die CO2-Emissionen stark reduzieren, für erhöhte Redundanz und mehr Sicherheit
  • SCR-Systeme, die NOx-Emissionen um 80 Prozent reduzieren
  • Neue Schaltanlagen und Energie-Management-System
  • Neue Propellerblätter, ein neuer gewölbter Bug, ein neues Getriebe und ein neues Kontrollsystem, um den Energieverbrauch zu minimieren
  • Ein neues modernes Navigations- und Manövriersystem
  • Rumpfoptimierungen, um Strömungswiderstand zu reduzieren
  • Neue Kessel zur Verbesserung der Wärmeenergierückgewinnung aus den Hauptmaschinen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für das Heizen
  • Ein neues einfahrbares Azimut-Strahlruder
  • Installation von hochmodernen Abwasseraufbereitungsanlagen zur Minimierung der Emissionen ins Meer

Alle Schiffe der norwegischen Hurtigruten-Flotte sind bereits mit einem Landstromanschluss ausgestattet, wodurch Emissionen in Häfen mit entsprechendem Anschluss vermieden werden. Die umfangreiche Modernisierung bedeutet, dass alle sieben Postschiffe von Hurtigruten Norwegen die Abgasnorm Tier III, den strengsten internationalen Standard für NOx-Emissionen, erfüllen werden. Die Reederei verwendet darüber hinaus zertifizierten Biokraftstoff, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.


Die Hurtigruten Group blickt auf mehr als 127 Jahre norwegischer Pioniergeschichte zurück. Heute gliedert sich die Reederei in zwei Einheiten: Hurtigruten – Das Original mit seinen traditionellen Postschiffen an der norwegischen Küste bietet Reisenden „die schönste Seereise der Welt“. Hurtigruten Expeditions bringt moderne Abenteuerreisende zu den spektakulärsten Zielen der Welt – vom arktischen Norden bis zur Antarktis im Süden.

Der Weltmarktführer für Expeditions-Seereisen zu sein, ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Die Investitionen von Hurtigruten in grüne Technologien und Innovationen setzen einen neuen Standard für die gesamte Branche - beispielsweise mit den beiden weltweit ersten Hybrid-Expeditionsschiffen MS Roald Amundsen und MS Fridtjof Nansen. Lesen Sie hier mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Hurtigruten.

(Pressemeldung vom 25.09.2022)
Quelle: Hurtigruten GmbH | Foto: Hurtigruten GmbH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market