Hurtigruten – Beginn eines nachhaltigen Umrüstungsprojektes
21.02.2022
Startschuss für grüne Upgrades
Hamburg, 21. Februar 2022 – Hurtigruten hat nun mit einem der größten Nachhaltigkeitsinvestments der europäischen Schifffahrt begonnen. Die moderne Umwelttechnologie der aufgerüsteten Schiffe senkt die CO2-Emissionen um 25 Prozent und die NOx-Emissionen sogar um 80 Prozent.
2023 können sich die Gäste auf umweltfreundlichere Seereisen auf allen sieben Postschiffen freuen, die auf der traditionsreichen Route an der norwegischen Küste unterwegs sind. Bis zum Sommer des nächsten Jahres sollen die Umrüstungen aller Schiffe abgeschlossen sein.

„Dies ist die größte nachhaltige Modernisierung in der Geschichte von Hurtigruten und eine der größten in Europa. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Emissionen entlang der norwegischen Küste. Wir sind stolz darauf, dass damit auch die lokalen Gemeinden von dieser großen Investition profitieren", sagte Hedda Felin, CEO von Hurtigruten – Das Original.
Drei der sieben Postschiffe – MS Richard With, MS Nordlys und MS Kong Harald – werden auf Batterie-Hybridantrieb umgerüstet, wobei neue emissionsarme Motoren und große Batteriepakete installiert werden. MS Richard With wird derzeit in der Myklebust-Werft in Nordwestnorwegen umgerüstet, MS Kong Harald und MS Nordlys folgen.
Drei weitere Schiffe – MS Nordnorge, MS Nordkapp und MS Polarlys – werden ebenfalls aufgerüstet und erhalten sogenannte SCR-Anlagen. Dadurch werden die NOx-Emissionen um gewaltige 80 Prozent reduziert.

„Keinerlei Emissionen zu verursachen, ist unser Ziel. Hierfür sind die technischen Lösungen jedoch noch nicht ausgereift. Deshalb werden wir alles dafür tun, die Emissionen mit den besten verfügbaren Technologien zu senken und die Lebensdauer der Schiffe unserer Flotte zu verlängern", sagte Felin.
Norwegische Technologie
Hurtigruten – Das Original hat das norwegische Unternehmen Kongsberg Maritime mit der Umrüstung der drei Postschiffe auf Hybrid-Antrieb beauftragt.
„Dies ist eines der größten Projekte zur nachhaltigen Umrüstung von Schiffen, das in Europa bisher durchgeführt wurde. Wir freuen uns, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das unseren ehrgeizigen Ansatz in Bezug auf Technologie und Umweltfragen teilt“, sagt Egil Haugsdal, Präsident von Kongsberg Maritime. „Für uns ist es etwas Besonderes, an Bord der Hurtigruten Schiffe zu arbeiten, zu denen wir, wie viele Norweger, eine besonders enge Beziehung haben. Die grünen Upgrades der Postschiffe sind eine nachhaltige Entscheidung für die bestehende Flotte.“

Bis MS Richard With am 09. August aus der Werft zurückkehrt, setzt Hurtigruten MS Trollfjord ein, um den Postschiffverkehr wie gewohnt zuverlässig anzubieten.
Nach der technischen Aufrüstung umfasst die Flotte der Hurtigruten Group insgesamt sechs Hybridschiffe. Neben den weltweit ersten Hybrid-Expeditionsschiffen MS Roald Amundsen und MS Fridtjof Nansen, wurde 2021 auch MS Otto Sverdrup mit einem Hybrid-Antrieb ausgestattet – mit großen Batteriepaketen und fortschrittlicher grüner Technologie.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt
20.06.2022 Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Neuer Landesvorstand will sich „hörbar und mutig“ für Hamburgs Wirtschaft einsetzen - Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt

Jungfernfahrt - A-ROSA SENA
20.06.2022 A-ROSA SENA auf Jungfernfahrt - E-Motion Ship legte zum ersten Mal mit Gästen an Bord in Köln ab
Foto: A-ROSA Flussschiff GmbH

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.