HOYER Group setzt auf alternative Antriebe
26.08.2021
Hamburg: Ein erklärtes Nachhaltigkeitsziel der HOYER Group ist die Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Neben der Modernisierung der Flotte setzt der internationale Logistiker auch vermehrt auf neue Antriebe mit Energieträgern wie Liquefied Natural Gas (LNG) und Compressed Natural Gas (CNG) sowie elektrische Staplerflotten.
HOYER baut seine Flotte schrittweise mit LNG-Zugmaschinen sowie CNG-Fahrzeugen aus. Aktuell hat der internationale Logistiker insgesamt 25 Gasfahrzeuge im Einsatz: 12 LNG- und 13 CNG-Fahrzeuge – das neueste Exemplar kommt im August dazu. Grund für den Flottenausbau ist das erhebliche Interesse von HOYER als auch der Industriekunden an nachhaltigem Handeln. Ein großes Ziel der HOYER Group ist die größtmögliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in allen Logistikprozessen.
Die mit Erdgas betriebenen Lkw sind derzeit für den Gas- und Mineralöltransport im Einsatz. Die erste Einheit wurde 2018 angeschafft, seitdem folgten weitere Modelle. „Wir wollen diese Flotte noch weiter ausbauen. Auch unsere Kunden haben großes Interesse daran, beim Thema Nachhaltigkeit gemeinsam voranzuschreiten“, erklärt Anna Krüger, Head of Business Development Gas der HOYER Group. „Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beschäftigt alle, und so versuchen wir, wo es möglich, sinnvoll und verfügbar ist, auch CNG, LNG oder Biokraftstoff als Alternative anzubieten“, so Krüger weiter.
Mit flüssigem Erdgas betriebene Motoren entwickeln im Vergleich zu Dieselmotoren etwa 10 bis 20 Prozent weniger CO2-Emissionen, bei Bio-LNG verringert sich der Ausstoß sogar um 90 Prozent. Das noch nicht flächendeckend ausgebaute Tankstellennetz für alternative Energien erschwert den Einsatz dieser Fahrzeuge derzeit jedoch noch. Zu erwarten ist aber, dass auch das Bio-LNG-Netzwerk in naher Zukunft weiter expandiert. Die stetige Verbesserung der Tankstelleninfrastruktur sowie die aktuell noch gültige Mautbefreiung in Deutschland verstärken den Trend zur Flottenvergrößerung in diese Richtung – trotz deutlich höherer Anschaffungs- und Wartungskosten im Vergleich zu Diesel-Pendants.
Während LNG bei leistungsstarken Zugmaschinen verwendet wird, handelt es sich bei dem Großteil der CNG-Fahrzeuge bei HOYER um Transporter in der Klasse bis zu 7,5 t.
Für geringe Reichweiten ist CNG auch im Schwerlastverkehr eine echte Option: Seit Mitte August wird eine CNG-Zugmaschine für die Mineralöllogistikfür Kurzstreckenim Großraum Hamburg eingesetzt.
Neben den gasbetriebenen Motoren setzt die HOYER Group außerdem auf stromgespeiste Motoren. Die elektrische Staplerflotte des Logistikers ist zum Großteil mit Lithium-Ionen-Technik (Li-ION) ausgestattet und kommt insbesondere in der Werklogistik zum Einsatz. Mit der Li-ION-Technologie entfallen kosten- und zeitintensive Batteriewechsel, da die Batterie auch in kurzen Arbeitspausen zwischengeladen werden kann. Die verbauten Li-ION-Batterien haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren.
Auch beim Energieträger Wasserstoff beobachtet HOYER die Entwicklung. „Wir gehen davon aus, dass zukünftig auch wasserstoffbetriebene Zugmaschinen eine Rolle spielen werden, da diese emissionsfrei arbeiten. Was allerdings bisher noch nicht vorliegt, ist die Gefahrgutzulassung, die für HOYER essenziell ist“, erklärt Johan Witteveen, Procurement Manager. Die HOYER Group hat die Zukunft fest im Blick und ist bereits heute im Gespräch mit relevanten Fahrzeugherstellern.
Als internationaler Logistiker mit über 40 Jahren Erfahrung im Handling und Transport von Wasserstoff ist die HOYER Group bestens gerüstet für die weitere Entwicklung. Der Anbieter von umfassenden Logistiklösungen gilt in der Branche als Experte im Umgang mit dem anspruchsvollen Produkt und ist im Wasserstoff-Transport führend. So schließt sich aus Nachhaltigkeitsbemühungen und fachlicher Expertise der Kreis bei Gas als Energieträger.
Foto: Übergabe CNG-Truck Foto: © HOYER Group
HOYER ist seit 1946 als traditionelles, unabhängiges Familienunternehmen einer der führenden Bulk-Logistiker weltweit und verfügt als Spezialist über ein umfassendes Know-how in komplexen Dienstleistungen und eine besondere Nähe zum Kunden. In der europäischen und weltweiten Bulk-Logistik werden umfassende Lösungen insbesondere für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Gas und Mineralöl entwickelt und realisiert. Rund 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 115 Ländern unterstützen die Kunden dabei, in den jeweiligen Märkten mit durchdachten Logistiklösungen noch erfolgreicher zu sein. HOYER verfügt über etwa 2.200 Zugmaschinen, 2.400 Tankauflieger, 50.100 IBC, 40.800 Tankcontainer und zahlreiche Logistikanlagen mit Depots, Reinigungsanlagen und Werkstätten.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA